Wird der besondere Service einer Werkstätte mit Markenzugehörigkeit diskutiert, spielt dabei immer wieder die Bekämpfung des Verschleißes eine Rolle. Kein Autofahrer und Besitzer sieht gerne, wie die Kilometer immer tiefere Spuren hinterlassen, die eines Tages nicht mehr zu kaschieren sind. Doch wie ist es möglich, diese Einflüsse zu minimieren und den Verschließ des Wagens einzudämmen?
Typische Muster des Verschleißes
Eine Form des Verschleißes, die sehr schnell zutage treten kann, bezieht sich auf den Innenraum des Wagens. Im alltäglichen Betrieb ist es kaum zu verhindern, dass Schmutz ins Innere des Autos gelangt oder ein Abrieb an den Polstern vorhanden ist. Autozubehör kann hier zunächst die Chance bieten, die Auswirkungen zu reduzieren, da sie nicht mehr direkt auf die Einzelteile des Wagens übertragen werden. Ein grundlegender Auto Schutz kann ebenfalls dabei behilflich sein, den Wert des Wagens im gewünschten Maße zu konservieren. Kofferraummatten in verschiedenen Designsstellen beispielsweise nicht nur eine optische Aufwertung dar, sondern liefern sogleich die Möglichkeit, den Kofferraum von nun an mit bestem Gewissen intensiv zu beladen und zu nutzen. Ein entsprechendes Angebot ist zum Beispiel in diesem Autozubehör Shop zu finden.
Eine andere Komponente ist der technische Verschleiß des Wagens. Es liegt an der Natur der Konstruktion, dass sich im Laufe der Zeit ein gewisser Abrieb einstellt oder Teile verölen. Als Besitzer des Wagens ist es nun von Bedeutung, sich der besonders anfälligen Teile bewusst zu sein. Das KFZ Zubehör bietet die Gelegenheit, frühzeitig an einen Austausch derselben zu denken. Denn auf diese Weise ist es möglich, das System als Ganzes länger im Gang zu halten und Schäden zu reduzieren. Wer regelmäßig Zeit und etwas Geld in diese Form der Wartung investiert, wird dafür auf lange Sicht belohnt.
Die richtige Fahrweise
Am Ende bleibt natürlich die Benutzung des Wagens ein möglicher Ausgangspunkt für einen verstärkten Verschleiß. Besonders kleine Fahrfehler, die sich in den Alltag eingeschlichen haben, werden auf diese Weise zur Gefahr. Dazu zählt zum Beispiel falsches Bremsen, bei dem die Bremsbelege für zu lange Zeit intensiv belastet werden. Je nach Geschwindigkeit können sich diese auf mehrere hundert Grad aufheizen und auf diese Weise schneller an Substanz verlieren.
Auch das Bremsen mit der Kupplung stellt bei heutigen Autoseine Verschleißgefahr dar. Viele nutzen beim Durchfahren eines Gefälles das Herunterschalten, um die Geschwindigkeit zu drosseln. Wird dabei jedoch kein Zwischengas gegeben, so bleibt die Belastung am Ende auf der Kupplung liegen. Deren Austausch kostet jedoch in der Werkstatt sehr viel mehr, als ein Ersetzen der vier Bremsscheiben. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, sich eine Fahrweise anzugewöhnen, welche diesen Fehler unterbindet.
Keine endgültige Lösung
Am Ende muss klar sein, dass auch diese Maßnahmen an sich noch nicht ausreichend sind, um den Verschleißgänzlich zu beseitigen. Wer nicht darauf verzichten möchte, mit dem eigenen Wagen auch auf der Straße mobil zu sein, der muss diesen Umstand in jedem Fall in Kauf nehmen. Dennoch bleibt es möglich, zumindest die Auswirkungen des Gebrauchs zu reduzieren. Der wesentliche Mehrwert, der sich daraus ergibt, liegt nicht nur im nun ästhetischen Zustand des Wagens. Auf der anderen Seite handelt es sich um eine gute Chance, für den Werterhalt zu sorgen und den aktuellen Bestand nach Möglichkeit zu konservieren.
Bild: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG