Handelsübliche PKWs können grundsätzlich mit verschiedenen Reifen gefahren werden. Der Kunde hat die Wahl aus unterschiedlichen Größen und Querschnitten. Es ist jedoch wichtig, sich beim Reifenkauf an die Vorgaben des Herstellers zu halten. Dies betrifft den Durchmesser, aber auch die Höchstgeschwindigkeit, für die die Reifen ausgelegt sind. Autofahrer, die gern schnell unterwegs sind, sollten an ihren Fahrzeugen Hochgeschwindigkeitsreifen montieren. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Die Kennzeichnungen unterscheiden sich anhand der erlaubten Höchstgeschwindigkeiten, mit denen der Reifen gefahren werden darf. Da Fahrzeuge mit Straßenzulassung in der Regel ab einer Geschwindigkeit von etwa 260 km/h gedrosselt werden, können Reifen mit der Kennzeichnung Y ohne Einschränkung gefahren werden. Diese Reifen erlauben eine
Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h
. Alternativ kann sich der Kunde für Reifen mit V- Index (240 km/h) oder W-Index (270 km/h) entscheiden. Auch Reifen mit VR-Kennzeichnung sind für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.
Einfluss der Reifengröße auf die Straßenlage
Hochgeschwindigkeitsreifen bieten eine optimale Straßenlage und ausreichend Grip, sodass der Fahrer auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher unterwegs ist. Doch nicht nur die Art des Reifens ist für die Straßenlage entscheidend. Auch die Größe der Felge spielt eine wichtige Rolle.
An den meisten Fahrzeugen können mehrere Felgengrößen montiert werden. Fahrzeuge, die hohe Geschwindigkeiten fahren können, benötigen in der Regel Felgengrößen zwischen 17 und 20 Zoll. Je größer die Felge ist, desto weniger Raum bleibt für den Durchmesser des Reifens. An einer 20-Zoll-Felge werden sogenannte Niederquerschnittsreifen verbaut sein. Dies sieht optisch ansprechend aus, hat aber auch Einfluss auf das Fahrverhalten. Niederquerschnittsreifen haben eine härtere Straßenlage zur Folge. Die Federung wird härter, da der Reifen Unebenheiten nicht mehr so gut abfangen kann. Dies wirkt sich auf die Beschleunigung vorteilhaft aus. Der Fahrer hat auf größeren Felgen das Gefühl, sein Auto wäre leichter und beschleunigt deutlich schneller.
Auch das Profil der Reifen hat Einfluss auf die Performance. Für Fahrten auf der Straße sollte es eher flach sein, um den Widerstand nicht zu erhöhen. Wer gern im Gelände unterwegs ist, sollte sich hingegen für ein tiefes Profil entscheiden. Es erhöht den Grip und sorgt dafür, dass im Gelände sicherer manövriert werden kann.
Passende Reifen online bestellen
Die Entscheidung
für den Reifenkauf online
hat verschiedene Vorteile. So kann die benötigte Größe direkt in die Maske eingegeben werden. Die verfügbaren Produkte werden direkt angezeigt. Dies gibt dem Kunden die Möglichkeit, die Preise für die von ihm benötigten Reifen zu vergleichen und sich transparent für einen Hersteller zu entscheiden. Der Versand der Reifen erfolgt bequem nach Hause. Dies ist vor allem für Kunden von Vorteil, deren Möglichkeiten für einen Transport von Autoreifen begrenzt sind, weil sie beispielsweise nur ein kleines Auto fahren.
Die Auswahl an Autoreifen ist online oftmals größer als im stationären Handel. Der Kunde hat die Möglichkeit, eine Auswahl aus Produkten verschiedener Hersteller zu treffen. Zudem sind die Reifen oft etwas preiswerter. Viele Online-Händler geben die gesparten Kosten für Personal und für die Ladenmiete direkt an ihre Kunden weiter. Der Reifenkauf online erfolgt ohne Risiko. Sollte versehentlich die falsche Größe bestellt worden sein, können die Reifen umgetauscht werden. Dazu veranlasst der Online-Reifenhändler die Abholung und den Versand der neuen Bestellung. Somit ist die Online-Reifenbestellung eine sehr gute Alternative zum klassischen Handel. Dies gilt vor allem für Kunden, die in ländlichen Regionen wohnen und keinen Reifenhändler in ihrer Nähe haben.
Die Wahl der passenden Reifen
Bevor die Reifen gekauft werden, ist es wichtig, die für das Fahrzeug passende Reifengröße zu ermitteln. Ein Blick in die Papiere des Fahrzeugs ist sehr hilfreich. Dort sind nicht nur die Reifen aufgeführt, die ab Werk am Fahrzeug montiert wurden. In der Regel ist es möglich, aus verschiedenen Reifengrößen zu wählen. Abhängig vom Fahrzeugmodell können sich die zugelassenen Reifen in der Felgengröße, aber auch im Querschnitt unterscheiden. Auch der Geschwindigkeitsindex spielt eine Rolle. Ist das betreffende Fahrzeug mit einem leistungsfähigen Motor ausgestattet, müssen die Reifen zu diesen Geschwindigkeiten passen. Eine Ausnahme kann bei Winterreifen gelten. Preiswertere Modelle sind nur für Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h ausgelegt. Diese Reifen dürfen auch an Fahrzeugen montiert werden, deren Motoren höhere Geschwindigkeiten erlauben. In diesem Fall muss ein Aufkleber verpflichtend in der Tür oder hinter der Windschutzscheibe angebracht werden. Dieser Aufkleber weist alle Fahrer darauf hin, dass die gefahrene Geschwindigkeit auf Winterreifen 160 km/h nicht übersteigen darf.
Sommerreifen oder Ganzjahresreifen sollten an die Geschwindigkeiten angepasst werden, die das Fahrzeug fahren kann. Sind keine Hochgeschwindigkeitsreifen montiert, ist der Fahrer verpflichtet, die Geschwindigkeit, für die der Reifen ausgelegt ist, nicht zu überschreiten. Andernfalls verliert er den Versicherungsschutz.
Grundsätzlich ist es möglich, andere Reifengrößen am Fahrzeug zu montieren als in den Papieren angegeben ist. Dieser Wechsel bedarf jedoch der Genehmigung des TÜV's. Es ist hilfreich, sich vor dem Reifenwechsel zu erkundigen, welche Größen vonseiten des TÜV gestattet sind. Nach der Montage werden die neuen Reifen vom TÜV abgenommen und in den Papieren eingetragen. Somit gibt es bei einer Polizeikontrolle keine Probleme.
Bild: Dr. h.c. F. Porsche AG
Comments