Wohin mit dem Handy? Sinnvolle Handyhalterung im Porsche


Wer kennt es nicht – die „Problemchen“ mit dem Smartphone im Auto: Wohin lege ich es, aufladen muss man es ständig, und die Funklöcher während der Fahrt kommen auch noch dazu. Wer einen Porsche 911 vom Typ 991 sowie Boxster, Cayman vom Typ 981 oder 718 fährt, für den gibt es eine Lösung – das sogenannte „FusionDock“. Wir hatten die Möglichkeit das Produkt einem ausführlichen Test zu unterziehen.

Bei unserem Testfahrzeug handelte es sich um einen Porsche 911 Baujahr 2014. Auf den ersten Blick wirkt das Dock wie ein Originalteil – in der Mittelkonsole sind absolut keine Farbunterschiede zu erkennen. Der Kunststoff fühlt sich hochwertig an und die Spaltmaße sind mit allen anderen Komponenten der Mittelkonsole identisch. Sehr schön! Übrigens – wer lackierte Innenraumteile hat, kann sich das Dock ebenfalls im entsprechenden Farbton bestellen.

Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Das iPhone wird lediglich in das Dock eingeschoben bis es einrastet. In unserem Test war das iPhone mit der (im Lieferumfang enthaltenen) Außenantenne verbunden. Über das PCM steht die iPod-Funktion (für Musikwiedergabe) und das Telefonieren per Bluetooth zur Verfügung.

Übrigens - wir alle kennen die Hitzeentwicklung, wenn das Smartphone über ein Ladekabel im Auto geladen wird. Genau das konnten wir beim Dock nicht feststellen. Auch wenn nach einigem Gebrauch das iPhone wieder aus dem Dock geholt wird, fühlt es sich nicht heiß an. Eine kurze Nachfrage dazu ergab – durch die Außenantenne wird deutlich weniger Energie seitens iPhone bei der Benutzung im Auto aufgewendet. Dadurch sei ein effizienter Ladevorgang möglich, der zu geringer Wärmeentwicklung führt. Soweit so gut. Viel wichtiger als die Hitze war uns aber der bessere Empfang. Wir haben jetzt keine Messfahrten durchgeführt, aber der Empfang im Dock empfanden wir als besser. Nicht zuletzt kann es nicht schaden, wenn die Strahlung von innen nach außen geleitet wird. Dass dem so ist, wurde durch ein unabhängiges Messlabor mittels einer EMS-Messung festgestellt. Zudem wurde das FusionDock von Apple für die Verwendung mit Apple Produkten freigegeben "Made for iPhone".

Unser Fazit: Wer viel mit dem Porsche unterwegs ist, gezwungen ist häufig Telefonate zu führen und neben seinem Faible für Sportwagen auch eine besondere Affinität für technische Produkte wie das Apple iPhone aufweist, der liegt beim FusionDock genau richtig. Stimmiges Design, anständiges Laden, dazu noch Strahlenreduzierung und dem besserer Empfang – passt. Übrigens – wer sein iPhone wechselt kann sein bestehendes FusionDock mit sogenannten Upgrade-Kits auf das neue Modell umrüsten und ist nicht gezwungen alle zwei Jahre was Neues zu kaufen. Der Rückbau vor z.Bsp. einem Porscheverkauf ist ebenso kein Problem.

Das Dock gibt es ausschließlich im Porsche Zentrum. Und zur wichtigsten Frage – den Kosten: Wer das FusionDock haben möchte, bezahlt 349,00 Euro für das Dock und ca. 150,00 Euro für den Einbau. Wer ein Cover braucht, der kann sich eine spezielle Schutzhülle für 14,95 Euro dazukaufen.

Bilder: FusionDock, WIRKNER

HINWEIS: Laut Anbieter besteht die Möglichkeit einer "PFF-Aktion". Bei Interesse am FusionDock schreibt uns eine Mail (info@pff.de) mit dem Betreff: "PFF FusionDock Aktion". Wenn genügend Interessenten zusammenkommen, werden wir mit dem Hersteller über einen Spezialpreis sprechen - eventuell auch zum Selbsteinbau, d.h. ohne Einbaukosten.

NACHTRAG: Nachfolgend ein Video, wie das iPhone in das Dock eingesetzt und wieder herausgenommen wird.

External Content youtu.be
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



Comments 12

  • Also mein Handy (Samsung Galaxy S5 mini) steckt immer im Getränkehalter..... passt super und rutscht auch nicht durch.... Habe eine S-View Cover drum, darum rutscht es nicht durch.

  • Es ist kein Problem, und es wird auch keines generiert. Hier wird einfach ein Gimmick gezeigt, das es gibt. Der eine mag es, der andere nicht. Ich finde immer wieder erstaunlich, dass Leute über so etwas lästern, weil sie selbst es nicht brauchen oder schön finden. Andere sehen das vielleicht anders.

  • Mal ein Problem generieren, wo es keines gibt?
    Schon im 997 stecke ich einfach eine SIM Karte in dieses Radiodings, PCM nennt Porsche das glaube ich.
    Alternativ kann ich jedes Hady, nicht nur einen faulen Apfel, über Remote-SIM koppeln und das Handy in der wundervollen, esthetischen, klassischen und flachen Ablage der Mittelkonsole laden.


    Easy-Peasy, da braucht es nix externes dazu.

    • Remote SIM und iPhone das wäre mir neu

  • Hallo, wie sieht es denn aus, wenn man keine Telefonvorbereitung und kein PCM im Fahrzeug hat ? Sprich nur Standard Headunit mit CD...

    • Das Dock kann unabhängig von der Fahrzeugausstattung verbaut werden. Sollt der Porsche überhaupt keine zusätzliche Ausstattung haben, ist in jedem Fall eine 12V Dose vorhanden. Hier kann das Dock mit Hilfe eines 12V-USB Adapters trotz allem verwendet werden, das FusionDock fungiert dann als reine Ladestation.

  • 1) ja.
    2. Wo hast Du das gelesen?

    • oben im Text: "Über das PCM steht die iPod-Funktion..." Das kann sich aber natürlich auch auf die Bluetooth Verbindung beziehen.
      Habe es jetzt auch nochmal in der Einbauanleitung des FusionDock nachgelesen. Also wird das wohl schon stimmen und CarPlay sollte dann auch kein Thema sein.

  • Das Teil klingt ganz interessant. Ein paar Fragen hätte ich dazu:


    1) Passt es in den 991-2?
    2) Wenn ich es richtig gelesen habe, wird das iPhone mit dem PCM per USB verbunden. Dann funktioniert damit auch Apple CarPlay, richtig?
    3) Kennt jemand Einbaupartner in München? Das PZM ruf EUR 330,- für den Einbau auf, das finde ich schon etwas happig.


    BTW finde ich den Fakt, dass ich das Handy NICHT bedienen kann, nicht so schlecht. Dann komme ich gar nicht erst in die Versuchung... :) Das meiste geht eh auch über das PCM.

    • 1.) Das FusionDock kann in alle 9x1 und 9x2 Modelle eingesetzt werden. Allerdings wird das Dock bei Fahrzeugen der 2. Generation nicht mehr an den USB-Port im Handschuhfach, sondern an dem USB-Port in der Armablage angeschlossen.
      2.) Ja das ist richtige, Apple CarPlay kann vollumfänglich genutzt werden.

  • Welches handsfree-Profil wird dann benutzt ? SA ode HFP ? Nur für Äppel-phone verfügbar ? Es ist im übrigen logisch, daß Du kein Netz hast, wenn du das Telefon praktisch mit seiner Antenne ( beim I-phone und anderen liegt diese am Rand des Gehäuses) in einen faradayschen Käfig schiebst.

    • Es wird das HFP-Profil genutzt, aktuell nur für Apple Geräte iPhone 5/ 5S/ SE (iP5 FusionDock) und für das iPhone 6/ 6S / 7 (iP6 FusionDock).

  • Eine technisch und optisch einwandfreie Lösung. Aber solange das Handydisplay nicht im PCM gespiegelt wird, will ich das Display sehen können. Mal eben schnell aus der Ferne die Garage anmachen, ein paar andere Apps bedienen etc. sind mir wichtig.


    Wäre es eine Lösung, bei der man das Display vollständig sieht, wäre es top. So ist es leider nur eingeschränkt nutzbar.


    Da nehme ich doch weiter meine Neodymmagnete unter dem Aschenbecherdeckel und das Handy liegt wunderbar bei der Fahrt auf dem Aschenbecherdeckel (wenn man nicht gerade track fährt). Geladen wird aus der Armlehne, nur die Aussenantenne ist aussen vor. Klappt, kostet ein paar Euro und ist optisch die beste Lösung, die ich bisher gesehen habe.


    Aber vor der Entwicklung des Docks habe ich großen Respekt, allerdings ist die Zielgruppe wg. des verdeckten Displays halt nicht unendlich groß.

  • Sehe ich das richtig: das fon wird anstatt des Aschenbechereinsatzes und Anzünders eingeschoben. Wie erfolgt denn die Koppelung mit der Fahrzeugantenne? Ist die nicht auch gegeben, wenn ich das Fon über Kabel an den USB Anschluß im Handschuhfach anschließe? (PCM mit Telefonmodul)
    Grüße
    Martin

    • Hallo Martin, ja es ist richtig, das Dock wird einfach gegen den Aschenbecher oder das Ablagefach getauscht. Wenn du dein iPhone mit Kabel am USB-Port anschließt, hast Du keinen Antennenabgriff. Beim Dock hast du eine Antenne im Set dabei, diese wird unsichtbar in den vorderen Bereich geschoebn (unter den Kunststofflauf der Scheibenwischer). Im Dock befindet sich ein speziell entwickelten Antennenkoppler, der aktiv geschaltet wird, sobald das iPhone eingeschoben wird.

    • Porsche wirbt damit, wenn man sein iPhone beim USB-Anschluss in der Mittelkonsole lädt (nicht im Handschuhfach!), dass es dann mit der Außenantenne verbunden ist!

    • Ist ein ähnliches Prinzip, keine Ahnung, ob es genauso gut funktioniert wie im FusionDock. In der Ablage hat es zudem keine richtige Fixierung und kann hin und her rutschen. Das muss man selbst entscheiden.

  • Wird die Fahrzeug interne Antenne des PCM verwendet oder kommt eine zusätzliche Antenne dazu ?

    • Hallo, es wird eine eigene Antenne in den vorderen Bereich geschoben, die man aber nicht sehen kann. Rückbau ist einfach und unsichtbar.

    • Hallo Andreas, ich finde nichts über das iphone x oder xs bezüglich Fusion Dock.

      Hast du infos darüber ??

    • Falls es Infos zu neueren I - Phones gibt , wäre ich sehr dankbar.


      Grüße Fränky