Ein Porsche ist für ihre Besitzer und solche, die es gerne wären, weit mehr als ein Auto. Wer ein Meisterwerk aus Zuffenhausen ergattert, spricht nicht von einem Auto, sondern von seinem Porsche. Nicht sich selbst, sondern auch der Umgebung attestiert der Porsche-Fahrer: ich bin erfolgreich, habe Geschmack und Stil. Der Mythos Porsche begann schon sehr früh. Wer Geduld und Geld aufbringt, ergattert vielleicht einen Porsche 356 aus den Fünfzigern, wie ihn schon James Dean fuhr. Wie wäre es alternativ mit dem Männertraum schlechthin, dem Porsche Carrera GT?
Männerträume – Porsche Carrera GT und 911
So sehen Boliden aus: 10 Zylinder, 612 PS, 5,7-Liter Hubraum, in 3,8 Sekunden von 0 auf 100. Dabei ist er nur 1.270 mal vom Band gerollt – der Porsche Carrera GT. Er lässt nach wie vor Männerherzen höher schlagen. Wer sich diesen ultimativen Sportwagen nicht leisten wollte oder konnte, fokussierte sich auf den Porsche-Klassiker schlechthin: den Neunelfer. Der Nachfolger des Porsche 356 kam 1963 auf den Markt. Damit begann die Erfolgsgeschichte des Inbegriffs von Porsche und nach wie vor gefragtestem Modell: dem Porsche 911.
Porsche und der Motorsport
Einen großen Anteil an der Faszination Porsche hatte das Engagement im Motorsport. Der Erfolg begann mit dem Sensationssieg von Dan Gurney beim Großen Preis von Frankreich 1962. Mit seinem Porsche 804 hängte er die Konkurrenz ab. Es blieb der einzige Sieg von Porsche in der Formel 1. Ebenso erfolgreich war der allererste Einsatz des Porsche 911 bei der Rallye Monte Carlo im Jahr 1965. Die größte Erfolgsgeschichte schrieb Porsche allerdings bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Bereits 1970 gab es den ersten Gesamtsieg. 18 weitere sollten folgen. Damit stellte Porsche im Langstreckenrennen eindrucksvoll den technischen Entwicklungsstand seiner Fahrzeuge und deren Zuverlässigkeit unter Beweis. Auch künftig will Porsche erfolgreich mitmischen, dann in der Formel E.
Männerleidenschaft – Motorsport und Wetten
Porsche wird erst mal nicht wieder in der Formel 1 starten. Für Motorsport- und Porsche-Anhänger ist das sehr bedauerlich. Kommt doch hier die zweite Leidenschaft zum Tragen: die Sportwette. Allerdings sind Autorennen nicht ganz vom Tisch, da Porsche in der Formel E (Elektroautos) fahren wird. Sportwetten sind im Trend, nicht nur bei Deutschlands Lieblingssport Nr. 1 Fußball, wie auf www.tippinsider.com. Wetten auf Autorennen werden immer beliebter. Wer auch Fußballwetten platziert muss sich hier umstellen. Im Rennsport zählt der Einzelsieg, während beim Fußball das Team gewinnt und daher auf die Mannschaft gesetzt wird. Dennoch sind auch im Rennsport unterschiedliche Einsätze möglich.
Männerziel – der eigene Porsche
Es ist zwar schön, sein Traumauto während eines Autorennens zu bewundern. Noch viel erstrebenswerter ist es jedoch, ein eigenes Sportauto zu besitzen. Hochentwickelte Technik, windschnittiges Design und eine perfekte Straßenlage – schon ist Mann im Autohimmel. Unglücklicherweise gibt es die Boliden nicht als Schnäppchen. Aber als Einstiegsmodell tut‘s ja auch ein Gebrauchter. Sie reißen kein allzu großes Loch in die Kasse. Wer technisch etwas bewandert ist und Spaß an Flohmärkten hat, kann sich sein Traumauto auch restaurieren. Dazu braucht es allerdings Zeit und Know-how. Der Mythos Porsche 911 ist als Gebrauchter bereits ab etwa 28.000 Euro zu haben. Liebevoll restauriert werden für Oldtimer dann fast 1 Mio. Euro berappt. Wenn das keine traumhaften Aussichten sind.
Bild: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG