Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Porsches erhält der stolze Besitzer des Fahrzeuges in der Regel zwei Schlüssel. Bei einem Oldtimer kommt es indes nicht selten vor, dass nur noch ein Schlüssel vorhanden ist. Aus dem Alltag weiß jeder Autofahrer, wie schnell ein Schlüssel zur Wohnungstür verloren oder kaputtgeht.
Der seriöse Schlüsseldienst aus der Region öffnet im Notfall die Wohnungstür, baut bei Bedarf ein neues Schloss ein und erstellt einen Ersatzschlüssel. Was aber passiert, wenn der Autoschlüssel auf ewig verloren geht oder abbricht. Dieser Ratgeber ist die Erste Hilfe beim Verlust des Schlüssels für einen Porsche.
Autoschlüssel einfach nachmachen
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste - dieses Sprichwort sollten sich Autofahrer beim Umgang mit dem Autoschlüssel zu Herzen nehmen. Mit dem originalen Schlüssel in der Hand ist es nämlich kein Problem, Ersatz zu erstellen. Jeder größere Schlüsseldienst in der Nähe kann mit dem Originalschlüssel in wenigen Minuten Ersatz schaffen. Dazu wird der Schlüssel mit einem speziellen Auslesegerät ausgelesen. Je nach Hersteller, Modell und Baujahr kann der Schlüsseldienst sofort Ersatz erstellen oder beim Händler bestellen.
Das klappt bei älteren Porsche und Oldtimer sehr gut. Sie sind meist noch nicht mit allerhand Elektronik am Schlüsselbund ausgestattet. Hier kann der Schlüsseldienst meist problemlos für einen Ersatzschlüssel sorgen. Ohne einen Originalschlüssel in der Hand ist Ersatz schwieriger zu beschaffen.
Wenn der Schlüsseldienst nicht helfen kann
Bei modernen Autoschlüsseln mit Elektronik kommen viele Schlüsseldienste an ihre Grenzen. Sie sind schlicht nicht autorisiert, Ersatzschlüssel zu erstellen. Hier führt der Weg einzig über einen zugelassenen Vertragshändler von Porsche. Damit der Schlüssel zum Porsche im Autohaus problemlos nachgemacht wird, sollten folgenden Dokumente mitgeführt werden:
- Fahrzeugschein
- Fahrzeugbrief
- Personalausweis
- Führerschein
- vorhandene Schlüssel
- eventuell Kaufvertrag
Die Mitarbeiter des Vertragshändlers sind angewiesen, die Identität des Kunden zu prüfen. Ferner sind sie nur dazu autorisiert, Schlüssel für Personen nachzumachen, die auch Besitzer des Fahrzeuges sind. Daher sollte auch immer nur die Person zum Händler gehen, die auch der Besitzer ist. Damit sollen der Betrug und der Diebstahl von eingedämmt werden.
Ersatzschlüssel ohne Original
Etwas komplizierter, aber nicht aussichtsloser ist die Lage beim Verlust eines Autoschlüssels. Hier führt der erste Weg nicht zum Porschehändler, sondern zur Versicherung. Die Autoversicherung muss umgehend über den Schlüsselverlust informiert werden. Der beste Einbruchsschutz für die Wohnung nützt nämlich genauso wenig wie der Diebstahlschutz beim Porsche, wenn die Täter den Schlüssel haben. Kommt es zum Diebstahl des Porsches ohne Information an den Versicherer, wird die Haftung ausgeschlossen. Außerdem sollte bei der Polizei eine Verlustmeldung aufgegeben werden.
Mit etwas Glück taucht der verloren geglaubte Schlüssel in den nächsten Tagen wieder auf. Ein Anruf beim Fundbüro hat schon so manches Mal für Erleichterung gesorgt. Bleibt der Schlüssel verschollen, führt der nächste Weg zum Vertragshändler von Porsche. Dort wird dann ein Ersatzschlüssel - oder besser gleich zwei Exemplare - erstellt.
Kosten für einen Ersatzschlüssel
Der Autoschlüssel ist klein und unscheinbar, moderne Schlüssel stecken jedoch voller Technik. Für einen Porsche der neusten Generation wird der Ersatzschlüssel schnell zu einem teuren Vergnügen. Mehr als 300 Euro kostet es, einen Schlüssel für das Fahrzeug nachzubestellen.
Für die meisten Modelle verlangt der Vertragshändler von Porsche etwas mehr als 200 Euro, für einen Macan und Cayenne sind es rund 215 Euro. Bei älteren Modellen schwanken die Preise deutlich. Hier spielt die Verfügbarkeit und Erfahrung des Schlüsseldienstes eine größere Rolle. Nachmachen lassen sich in der Regel aber alle Schlüssel für einen Porsche.
Bild: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG