Problem gelöst.
arbeitszeit 4 min
kosten 50 cent
mit einer spritze und nadel vom hausarzt in die gummimanschette des kugelkopfes 5ml Motoröl.
und ruhe ist. in einer fachwerkstatt mit porscheerfahrung.
Problem gelöst.
arbeitszeit 4 min
kosten 50 cent
mit einer spritze und nadel vom hausarzt in die gummimanschette des kugelkopfes 5ml Motoröl.
und ruhe ist. in einer fachwerkstatt mit porscheerfahrung.
ob öl überhaupt vom kws auf die kupplung gelangen kann, darüber kann man natürlich diskutieren. siehe unzählige beiträge im forum auch in den 911er themenbereichen.
also einfach regelmässig ölstand kontrollieren und unbesorgt weiterfahren. falls die kupplung doch den geist aufgibt, geht das tauschen des kws gleich mit.
falls es keinen mucks macht: mikroschalter an der handbremse, mikroschalter oben an der verriegelung, steuergerät.
falls es ganz leicht einen kleinen ruck macht, aber nicht losgeht: getriebestangen des verdecks verhakt oder verschlissen.
mikroschalter an der handbremse müsstest du mit der kontrolleuchte checken können.
es gibt glaub ich schon einige beiträge hier.
falls es das getriebe ist, tauscht porsche beide aus (links und rechts). ein kfz sattler oder sonst ein begabter handwerker kann das aber auch weitaus günstiger reparieren.
hallo porsche salzburg!
das kleine instrument in der mitte ist das mechanische fernthermometer von störk.
wer kann so etwas reparieren (leitung erneuern) ?
liebe 356er spezialisten!
bei meinem 54er 1500er wurde offensichtlich ab werk (sonderbestellung?) ein elektrischer drehzahlmesser verbaut. kein mechanischer anschluss am ölpumpendeckel (siehe foto), am dzm nur elektrische kontakte. dabei handelt es sich sicher nicht um eine nachrüstung vom c oder sc.
wer kann mir einen schaltplan zukommen lassen oder mir die richtigen anschlüsse mitteilen? soviel scheint klar: induktiver dzm, zündstrom läuft über dzm. in meinem originalen werkstatthandbuch für den 1500er ist leider nur der schaltplan mit mech. dzm.
vielen dank für eure hilfe!
hallo plunder!
ferndiagnose ist natürlich schwierig, ich würde sie einfach lassen. die von dir beschriebenen probleme / effekte sind bei mir (2.O 1968, el. benzinpumpe original) ganz normal. beim starten nach längerer standzeit hab ich die halbe minute zeit, bis das "mööööööh" der benzinpumpe leiser wird. dan springt er (korrekte vergaser- und zündungseinstellung vorausgesetzt) wunderbar an.
bei grosser hitze darf er schon mal 15 sekunden brauchen .
ansonsten ist hier irgendwo beschrieben, wie man die benzinpumpe prüft. als laie würd ich sagen, fahr mal eine minute vollgas, wenn da nichts auffälliges passiert, fördert sie genug.
mfg gernot
Display More"Kennt jemand eine freie Werkstatt in OÖ oder Bayern, die zu vernüftigen Preisen Reparatur oder Tausch durchführt? "
hallo walter!
sehr zu empfehlen, absoluter porschespezialist:
Skramovsky Michael Lasner & Skramovsky Motorsport OHG
Langenkatzbach 2
84140 GangkofenTelefon: (0 87 22) 91 06 04
20 km südöstlich von Dingolfing, Nähe Pfarrkirchen in Bayern
öfters probieren und lange läuten lassen.....
5 monate geladen im keller kein problem!
hallo maik!
entweder batterie laden und abhängen, deckel vorne offen lassen. reicht vollkommen.
oder solarladegerät (zb bei conrad etc.) verwenden.
dichtungen ist das egal.
würde das hardtop abbauen (wofür überhaupt ein hardtop???) und das verdeck schliessen.