So liebe Freunde, um den Beitrag nun endgültig abzuschließen...
LMM:
Nach der LMM-Einstellung beim Bosch-Service (spezialisiert auf Oldtimer!), kam folgendes raus:
- CO-Wert zuvor bei 0,2 (viel zu mager)
- danach auf Soll-Wert 0,7 eingestellt
Der Fachmann (der selbst einen 944er I besaß), hat mir erklärt, ein CO-Wert bis 3,5 sei in Österreich in Ordnung. (relevant fürs Pickerl bzw. §54 Plakette). Er rät außerdem den CO-Wert höher als 0,7 einzustellen, da das fettere Gemisch gesünder und kühlender für den Motor sei. Braucht zwar mehr Sprit aber ist besser.
Somit haben wir es so eingestellt, dass der Motor gleich nach dem Anspringen auf 0,7% CO geht und bei höherer Drehzahl auf 1,9% hoch geht.
Anmerkung: Ich hab keinen KAT und einen Sportauspuff ohne MSD verbaut.
------------------------------------
Bezüglich der Fehlzündungen:
Das Blubbern im Schubbetrieb lag am Drosselklappenschalter und der Grundeinstellung der DK selbst. Ist nun durch eine korrekte Grundeinstellung der DK behoben. Man merkt, dass die Verbrauchsanzeige im Schubbetrieb jetzt auf 0 steht (zuvor stand sie auf ca. 3). Dementsprechend ist auch das Blubbern bzw. leichte Magerknallen weg.
Die Fehlzündungen beim Beschleunigen wurden durch Verteilerkappe und Kabel verursacht. Zwar sahen die Kontakte noch gut aus und die Ummantelungen waren geschmeidig aber reinsehen kann man trotzdem nicht. Nach Tausch dessen läuft der Motor wieder 1A und dreht genüsslich hoch.
------------------------------------
Drosselklappenrevision:
Ich hab mich dazu überwunden, die Falschluft, welche von der Achse/Lager der Drosselklappe angesaugt wird, mithilfe des Beitrags von stinni zu beheben, indem ich die beiden Kugellager (im Beitrags wird nur 1 getauscht, es gibt aber unten auch eines!) mit eingebauter Dichtung ersetzt habe. Funktioniert toll mit dem Messingdübel, auch wenn etwas streng.
Zustand vorher/nachher siehe Bilder. Verschmutzungen waren nicht so arg.
Auch habe ich ein Kurzgasdrosselklappenrad (von partworks) für 33€ verbaut. Im unteren Drehzahlbereich ist die Gasanahme nun spritziger und der Motor kommt schneller. Viel besser als vorher. Allerdings darf man nicht vergessen, den Seilzug richtig einzustellen (durchgetretenes Gaspedal und auch Normalstellung).
------------------------------------
Summasummarum haben mir zwar 80% der von mir durchgeführten Reparaturen nicht für das ursprüngliche "Warmstartproblem" geholfen, aber dennoch wollte ich alles korrekt einstellen und die Erkenntnisse hier für andere teilen.
Um die Lösung des Startproblems nochmal zu beschreiben:
Starter verschlissen - Bezugsmarkengeber verstellt - Druckregler defekt
Abschließend möchte ich mich bei euch herzlich bedanken. Ihr habt mir sehr weitergeholfen - DANKE!