Posts by Klappschein-Werfer

    Ursache gefunden: Wie erwähnt tragen zum Fernlicht die zwei Abblendlichter (H4), sowie jeweils eine extra Birne in den Standlichter-Gehäuse bei. Bei mir war allerdings nichts "falsch" eingestellt, sondern lediglich das gesamte rechte Standlicht-Gehäuse nicht korrekt angeschraubt, sodass es merklich nach oben schaute - im Vergleich zum anderen Gehäuse.


    Da man an diese Schrauben nur rankommt, wenn man die Rahmen und Gummipuffer abschraubt, werde ich das lieber lassen. Grund: Der Rahmen und die Schrauben sind schon so brüchig, dass ich ihn nicht nochmal runternehmen will. Das Fernlicht sonst ist ja prinzipiell in Ordnung.

    So liebe Freunde, um den Beitrag nun endgültig abzuschließen...


    LMM:


    Nach der LMM-Einstellung beim Bosch-Service (spezialisiert auf Oldtimer!), kam folgendes raus:

    - CO-Wert zuvor bei 0,2 (viel zu mager)

    - danach auf Soll-Wert 0,7 eingestellt


    Der Fachmann (der selbst einen 944er I besaß), hat mir erklärt, ein CO-Wert bis 3,5 sei in Österreich in Ordnung. (relevant fürs Pickerl bzw. §54 Plakette). Er rät außerdem den CO-Wert höher als 0,7 einzustellen, da das fettere Gemisch gesünder und kühlender für den Motor sei. Braucht zwar mehr Sprit aber ist besser.


    Somit haben wir es so eingestellt, dass der Motor gleich nach dem Anspringen auf 0,7% CO geht und bei höherer Drehzahl auf 1,9% hoch geht.


    Anmerkung: Ich hab keinen KAT und einen Sportauspuff ohne MSD verbaut.


    ------------------------------------


    Bezüglich der Fehlzündungen:


    Das Blubbern im Schubbetrieb lag am Drosselklappenschalter und der Grundeinstellung der DK selbst. Ist nun durch eine korrekte Grundeinstellung der DK behoben. Man merkt, dass die Verbrauchsanzeige im Schubbetrieb jetzt auf 0 steht (zuvor stand sie auf ca. 3). Dementsprechend ist auch das Blubbern bzw. leichte Magerknallen weg.


    Die Fehlzündungen beim Beschleunigen wurden durch Verteilerkappe und Kabel verursacht. Zwar sahen die Kontakte noch gut aus und die Ummantelungen waren geschmeidig aber reinsehen kann man trotzdem nicht. Nach Tausch dessen läuft der Motor wieder 1A und dreht genüsslich hoch.


    ------------------------------------


    Drosselklappenrevision:


    Ich hab mich dazu überwunden, die Falschluft, welche von der Achse/Lager der Drosselklappe angesaugt wird, mithilfe des Beitrags von stinni zu beheben, indem ich die beiden Kugellager (im Beitrags wird nur 1 getauscht, es gibt aber unten auch eines!) mit eingebauter Dichtung ersetzt habe. Funktioniert toll mit dem Messingdübel, auch wenn etwas streng.


    Zustand vorher/nachher siehe Bilder. Verschmutzungen waren nicht so arg.


    Auch habe ich ein Kurzgasdrosselklappenrad (von partworks) für 33€ verbaut. Im unteren Drehzahlbereich ist die Gasanahme nun spritziger und der Motor kommt schneller. Viel besser als vorher. Allerdings darf man nicht vergessen, den Seilzug richtig einzustellen (durchgetretenes Gaspedal und auch Normalstellung).


    ------------------------------------


    Summasummarum haben mir zwar 80% der von mir durchgeführten Reparaturen nicht für das ursprüngliche "Warmstartproblem" geholfen, aber dennoch wollte ich alles korrekt einstellen und die Erkenntnisse hier für andere teilen.


    Um die Lösung des Startproblems nochmal zu beschreiben:

    Starter verschlissen - Bezugsmarkengeber verstellt - Druckregler defekt


    Abschließend möchte ich mich bei euch herzlich bedanken. Ihr habt mir sehr weitergeholfen - DANKE!

    Schlechte Nachricht: Die Zündkerzen sind es nicht. Ich hab die alten reingetan (wo es keine Probleme gab), und trotzdem gibt's Aussetzer beim Durchtreten. Wiegesagt, aber erst ab 3.000 UPM.

    ABER: Aussetzer gibt's auch nur, wenn der Motor warm ist. Davor kann ich ihn auch auf 5.000 UPM (wenn auch behaglich, weil kalt ) treten, ohne Aussetzer oder Fehlzündungen. Erst wenn er warm ist, geht die Knallerei los.


    Schlechte Nachricht2: Inzwischen bin ich auch mit einem überbrücktem DME-Relais testweise gefahren, damit ich das Relais und den Zündschloss/Zündschalter (also Wackelkontakte) ausschließen kann. Ergebnis unverändert - leider, das wäre das billigste Ersatzteil gewesen.


    Semi-Gute Nachricht: Der Drosselklappenschalter war nicht defekt - es war nur der Anschlag der Drosselklappe falsch eingestellt, sodass diese gar nicht voll schloss und den Leerlaufschalterkontakt nicht betätigte. Somit habe ich jetzt einen zweiten Schalter auf Lager.


    Resultat: Somit bleibt meines Erachtens nur noch entweder

    (1) ein total falsches Gemisch (ich tanke V Power 100 mit Benzinzusatz!),

    oder

    (2) ein defektes Zündkabel bzw. Verteiler(-finger).


    Die Spule selbst hat einen sehr guten blauen Funken und schlägt wie bereits erwähnt bis 17mm weit.


    Termin beim Boschdienst hab ich nächste Woche erst bekommen, erst danach kann ich Weiteres berichten.


    -------------------------------------


    notyboy : weil du nach dem Ergebnis der Einspritzdüsen-Reinigung gefragt hast - siehe mein Foto. Laut Bosch Dienst waren sie ganz schön verdreckt - dicht waren sie aber. Es wurden das Sieb und alle Dichtungen gewechselt. Menge lag vorher bei ca. 21 ccm, nach der Reinigung bei ca. 25 ccm. Laut Soll-Liste müssen die 247 ccm/min bringen - da sind meine eh sehr nahe (bzw. leicht drüber), das passt also.


    -------------------------------------


    Eines ist mir beim erneuten Falschlufttest noch aufgefallen:


    !!! Bläst man mit dem Mund in den Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider), dann hört man es ganz leise und langsam über den Ansaugkrümmer (bei ausgebauter Drosselklappe) wieder rauskommen (mah hört, dass da drinnen etwas zischt). Ich bete, dass das nicht bedeutet, dass die Zylinder undicht sind. :hilferuf:


    Beim Reinblasen in den Zusatzluftschieber trat ebenfalls minimal Luft über den Ansaugkrümmer aus, aber da der Motor noch etwas warm war - und der ZLS über eine Spule erhitzt wird - wird dieser schon wieder etwas geöffnet gewesen sein und somit ging etwas Mehrluft in den Ansaugkrümmer rein.


    Alle Schläuche, die DK und der ZLS sind aber dicht - Also bis auf das erste Phänomen gibt's keine Falschluft zu sehen.



    LG Michael

    So, Falschluft ist behoben: Entlüftungsschlauch vom Kurbelgehäuse getauscht, O-Ring auf Verschluss vom Öleinfüllstutzen gekauft, Kugellager an Drosselklappe gewechselt.


    Natürlich hab ich durch meine Herumdreherei am LMM alles verstellt. Daher hab ich einen Termin beim hiesiegen Bosch Dienst ausgemacht.


    Eines frage ich mich trotzdem: Passen die Zündkerzen WR7DC+ von Bosch nicht? Nachdem ich die alten (ohne Plus) gewechselt habe, hat der Motor beim Beschleunigen Aussetzer und extreme Fehlzündungen... Oder war das nur ein Zufall und ein Zündkabel ist kaputt gegangen? Bis 3000 UPM sind keine Fehlzündungen auszumachen. Erst danach beim Gasgeben stockt der Motor als ganzes und ein lauter Knall ist zu hören.


    Das von mir beschriebene Blubbern im Schubbetrieb (also ohne Gasgeben) stammt höchstwahrscheinlich nicht vom falschen Gemisch, sondern eher vom defekten Drosselklappenschalter - bin durch Zufall draufgekommen, dass der Leerlaufschalter nicht mehr schaltet - d.h. keine Schubabschaltung - Benzin wird weiterhin eingespritzt und verbrennt im Auspuff. Volllastkontakt funktionerte.


    Ob das Blubbern bzw die ganz leisen Fehlzündungen vom DK-Schalter kommen, wird sich nach dem Wechsel des Schalters zeigen.


    Stay tuned.

    Servus und danke für die Aufklärung was die Fehlzündung bzw. das Blubbern betrifft.


    Voller Tatendrang hab ich meine E-Zigarette geschnappt, und einen Schlauch behelfsmäßig an den Ansaugstutzen/LMM angeklebt.

    • Grob gesehen sieht man keine Undichtigkeiten, wie dieses Video zeigt.
    • Bei genauerem Hinsehen habe ich erkannt, dass der Entlüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse/Öleinfüllstutzen(??) undicht ist - der Schlauch hat an der Krümmung einen Riss und es ist ölig - siehe Foto im Anhang und man kann erkennen und hören, dass Luft ausströmt.
    • Weiters kommt nach einiger Zeit Rauch/Luft aus dem Öleinfüllstutzen selbst raus! Siehe Screenshot & Video. Ist das normal, dass die gelbe Kappe nicht 100% dicht ist oder muss die dichten?
    • Als 3. Stelle ist mir die Drosselklappe aufgefallen: Da kommt etwas Rauch aus dem oberen Teil raus, wo die Feder sitzt. Hierzu gibt's ebenfalls einen Screenshot und ein Video.


    Den Schlauch für die Entlüftung des Kurbelgehäuses werde ich ersetzen. Die Drosselklappe abdichten traue ich mir nicht zu, selbst wenn stinni das schon mal gemacht hat: https://www.stinni.de/index.php/porsche/drosselklappe. Ich glaube auch nicht, dass hier sooo viel Falschluft angesaugt wird, oder? Bleibt nur mehr die Frage ob der Deckel abdichten soll.


    ----------------------------


    Weiters habe ich mir den Zündfunken mit einem verstellbaren Zündfunkenprüfer angesehen. Meiner Meinung nach hat er einen sehr starker Zündfunken, wie man im Screenshot sehen kann. Ich habe es mit 10mm, 15mm, 17mm und 21mm getestet. Nur bei 21mm sprang kein Zündfunke mehr über, sonst war der Funke stark und bläulich. Getestet wurde am Hauptzündkabel an der Zündspule.


    Weiters habe ich alle 4 Zündkabel nach dem Zündverteiler getestet, mit ca. 11mm Abstand hatte jedes Kabel einen gleichmäßig auftretenden Funken.


    Aber seht selbst, ich habe versucht ein Video zu machen: https://youtu.be/Ms6LYa_63uE


    Ich glaube die Zündung kann man als Fehlerquelle mal ausschließen, oder?


    ----------------------------


    Freitag sind die Einspritzventile wieder da, danach stelle ich den CO Gehalt auf 0,7% mit einem Tester ein (zzgl. Leerlauf an Drosselklappe) und schau nochmal, wie es mit dem Magerknallen ausschaut.

    Fernlicht ist sowohl in den Hauptscheinwerfern als auch in den Zusatzscheinwerfern.


    Lichthupe nur über die Zusatzscheinwerfer.

    Aha. Das Fernlicht in den Hauptscheinwerfern bzw Klappscheinwerfer kann ja nicht separat eingestellt werden vermute ich. Weil die Abblendlichter sind passend eingestellt.


    Die "Lichthupe" von den Standlichtern leuchtet ja auch wenn man das Fernlicht aktiviert?! Somit müssen es diese Einstellschrauben sein. Da müssen dann die Blenden an der Stoßstange runter vermute ich.

    Ich habe gedacht, das Fernlicht sitzt nicht in den Klappscheinwerfern, sondern an den eckigen Scheinwerfern in der Stoßstange, die gleichzeitig das Standlicht darstellen. Immerhin mann man ja ohne Klappscheinwerfer aufblenden ...

    … Das DME Steuergerät entnimmt aus dem Kennfeld die entsprechende Einspritzmenge und rechnet diese in eine Zeit um.

    Druck konstant, Querschnitt (Volumen) konstant, also ist die Menge linear proportional zur Einspritzmenge.

    Durch den jetzt niedrigeren Druck ist (bei gleichem Kennfeldwert) die eingespritzte Menge geringer :pfeil: Magerruckeln ist die Folge.


    Gruß Stefan


    Danke Stefan für die Beschreibung der Ursache, was ist aber die Lösung des Problems?


    Was ich ganz vergessen habe zu erwähnen: Jetzt hört man auch deutlich einige Fehlzündungen nur im unteren Drehzahlbereich (manchmal schießt es), und oft ein "blubbern" im Auspuff. Deutet ja alles auf ein zu fettes Gemisch hin - deswegen vielleicht LMM einstellen lassen?


    Sobald ich die Ventile wieder drinnen habe fahre ich ein paar 10x Kilometer und schau mir das Kerzenbild nochmals an, eventuell lässt sich dann was sagen.


    LG Michael