N´abend zusammen;)
Sorry, dass ich euch so "volltexte", aber vielleicht entdeckt ja noch jemand was, bevor ich Blödsinn mache.
Heute mal einen neuen Simmerring bei Porsche geholt und mit dem von RP verglichen:
-Der Originale: Drehrichtung + Teilenummer + Dimension + "PTW FPM 75"
-Der Schwarze (der verbaut war mit Leck): Keine Drehrichtung + nur "CPO" + Dimension, aber zusätzliche Staublippe.
Ölpumpe 1 (verbaut):
hat mehr Spiel als die 2. Pumpe, ein deutlich gröber gegossenes Gehäuse und keine Jahreszahl eingeprägt, dennoch eine (schwer lesbare) Porschenummer...sieht irgendwie aus wie ein Nachbau? Wurde bestimmt mal erneuert, im Block sind zwei Abdrücke der Blindbohrung zu sehen.
Die beiden Zahnräder sind noch gut.
Ölpumpe 2:
hat minimal weniger Spiel, ist deutlich feiner gegossen, hat eine Jahreszahl und die gleiche Porschenummer, aber gut lesbar.
Die beiden Zahnräder sind okay.
Das Spiel liegt am Gehäuse von Ölpumpe 1. Setze ich deren Innereien in das 2. Pumpengehäuse, ist das Spiel auch etwas geringer.
Die Wellen haben bei beiden Einlaufspuren am Simmerring, Pumpe 1 aber geringer (und nur einfach) als Pumpe 2 (doppelte Riefe, sah aber dicht aus).
Beide Pumpen sind aus Alu und haben die Rücklaufbohrung.
Den Kurbelwellen-Simmerring hatte ich von Anfang an weiter nach innen geschoben als der Originale (Siehe Bild, der Originale sitzt bündig)...sieht da jemand ein Problem bezüglich Ablauf / Rücklauf?
Insgesamt wundere ich mich ziemlich über die Sauberkeit vom Block innen, wo das Öl läuft und der Pumpe...wer weiß, was und warum da schon Mal was gemacht wurde oder ob das durch die anfängliche Ölverdünnung mit Benzin gereinigt wurde.
To Do:
-bessere Pumpe finden (wer was hat, gern anbieten)
-Original Simmerring nutzen
-Simmerring nach hinten oder vorne versetzen und hinten die Ablaufbohrung leicht anfasen, damit das Öl besser abfließen kann
Achja, das Bild mit den Ölflecken ist ne Stelle, wo ich mit ca 30 km/h drübergefahren bin, um sich ein Bild von der Intensität zu machen.