Posts by IP944

    Zugegeben, ein älterer Faden, aber das Problem hatte ich gerade. Bei mir war´s Sicherung Nr. 36. Seitdem hat auch das Radio wieder Schaltstrom und oh Wunder: Die Beleuchtung der Uhr funktioniert wieder! War wie Weihnachten;-).

    Moin.
    Von den Domlagern mal abgesehen... könnte hier was fehlen?
    MfG
    Raider :wink:

    Entschuldigt, wenn ich hier altes Zeug wieder hochbringe. Diese Ausführung mit den Zusatzfedern hinten scheint baujahrs- oder modellabhängig zu sein. In meinem 90er S2 ist eine 030-Variante ohne Zusatzfedern hinten verbaut, so auch im PET-Katalog zu finden. Weiß jemand, ab wann das so verbaut wurde?

    Ist das dann der Koni 8040-1035SPORT? Wird bei diversen Händler mit der PET Nummer 951 333 032 04 angeboten, die für die späteren Modelljahre passen sollte.

    ... und auf Stinni.de steht beispielsweise, wie die Lager der Drosselklappe getauscht werden können, weil die dort Luft zieht. Das dürfte im Vergleich zum Spalt bei meiner erheblich weniger Luft sein. Ich möchte aber die Klappe ungern auf Verdacht tauschen, kostet ja ein paar Taler, das gute Stück.

    Guten Abend in die Runde!


    Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin Ingo, komme aus dem Rhein-Main-Gebiet. Im letzten Dezember habe ich mir einen 944S2 angeschafft und beschäftige mich seitdem ziemlich intensiv mit dem guten Stück - obwohl die Schrauberei mir neu ist. Macht wahnsinnig viel Spaß, sich mit einem Thema zu beschäftigen und das dann umzusetzen, Ihr kennt das ja. Danke für die wertvollen Hinweise und sogar Videos, ich hätte vor einem halben Jahr nie daran gedacht, mal die Bremsen zu wechseln und wusste auch nicht, was eine Drosselklappe so tut.


    Und das ist jetzt auch Gegenstand meiner Frage. Mein Autochen hat eine Leerlaufdrehzahl von temperaturabhängig etwa zwischen 1100 und 1300 Umdrehungen, nicht schwankend. Beim Reinigen der Drosselklappe ist mir aufgefallen, dass die nicht ganz schließt, siehe Foto mit Gegenlicht. Die Klappe fällt zwar komplett zu, aber es bleibt ein Spalt seitlich. Ist das die Ursache für die erhöhte Leerlaufdrehzahl? Ich denke ja nicht, dass der Leerlaufregler etwas damit zu tun hat, den habe ich eher bei stark schwankenden Drehzahlen gelesen. Was tun?


    Cheers und frohe Ostern

    Ingo