Posts by Johannes-1

    Hi Lars,

    deswegen auch halbwegs sorgenfrei 8), letztendlich bleibt es ein Auto. Wie sagte mein Vater: Fängt mit „Au“ und hört mit „o“ auf.

    Der Motorenbauer weiß um die Problematik der Stehbolzen. Auch wenn der Motor dicht war,Stahlbolzen kamen neu.

    Und nein streiten möchten wir nicht, nur habe ich einen anderen Ansatz.

    VG

    Johannes

    Über den kaufmännischen Sinn braucht man sicher nicht zu diskutieren, denn hat es auch nicht. Aber die Suche nach Sinn ist bei so einem Hobby müssig.

    Für mich zählt das Ergebnis und die Tatsache bis zum Ende aller Verbrenner halbwegs sorgenfrei ein Spielzeug-Auto fahren zu können.

    Ich würde mich, ohne professionelle Unterstützung nicht an sowas rantrauen. Nach einigen Restaurationen alten englischen Blechs, die recht einfach gestrickt waren, sehe ich den Unterschied zum 911er. In meinen Augen kein Feierabend-Hobby für den Laien in der heimischen Doppelgarage.

    Ist das Auto KTL behandelt und die Karosseriearbeiten anständig gemacht, ist für einen Lackierbetrieb der Aufwand überschaubar und wenn Roll/Drehgestell

    mitgeliefert ist ein kompl. Lackneuaufbau für eine

    hohen 4 stelligen Betrag zu realisieren.

    VG

    Johannes

    Es handelt sich um einen 2,7er Targa. Das Auto ist komplett bis nahezu auf die letzte Schraube zerlegt. Auf einem Bild sieht man den Kabelbaum aus dem Auto heraushängen. 2 neue Seitenteile wurden schon eingeschweißt..

    Sorry, nahezu bis auf die letzte Schraube zerlegt und Kabelbaum noch halbwegs montiert? Verstehe ich nicht, hört sich nach halbem Kram an!

    Dann sind die 30 tsd. unter Marktpreis schon die absolute Untergrenze. Wenn statt einer Dusche ein kompletter Lackneuaufbau ansteht sind schon

    mind. 7-8 Scheine durch die Tür.

    VG

    Johannes

    Mein Auto wird gerade komplett restauriert und viel mehr als dem Betrieb der daran arbeitet zu vertrauen, kann ich nicht. Bis jetzt haben die original Blechteile vom PZ gut gepasst und teurer als im Zubehör waren Sie auch nicht. Der Arbeitslohn um irgendwelche schlecht passenden Zubehörbleche einzusetzen habe ich somit gespart. Bei den Getriebe/Motorteilen vertraue ich auf den Motorenbauer (ehemaliger Porsche MA) der schon einige 911er Motoren neu aufgebaut hat. Mangels Erfahrung im Motorenbau, kann ich weder abschätzen was noch OK ist bzw. an der Verschleißgrenze oder darüber hinaus ist. Bei ca. 460 tsd. km wundern mich weder verschlissene Kolben/Zylinder noch überholungsbedürftige Zylinderköpfe. Die Motorteile wurde zum großen Teil ebenfalls vom PZ bezogen, zumal der Motoren.- und Karosseriebauer gute Rabatte, die sie (teilweise/in voller Höhe?) am mich weitergeben, bekommen. Jedem der sich über hohe Stundensätze echauffiert, empfehle ich eine Vollkostenrechnung einer PKW Werkstatt anzustellen. U.a. mache ich sowas regelmäßig und komme im Nfz.- Bereich locker auf € 130,00 netto und mehr.

    VG

    Johannes