Alle WEC-Läufe 2023 konnte man live und kostenfrei mit originalem englischen Kommentar auf sport.de schauen!
Ich werde 2024 in Spa live vor Ort sein, dieses Jahr war ich in Le Mans, absolut fantastische Erfahrung, kann ich nur empfehlen.
Alle WEC-Läufe 2023 konnte man live und kostenfrei mit originalem englischen Kommentar auf sport.de schauen!
Ich werde 2024 in Spa live vor Ort sein, dieses Jahr war ich in Le Mans, absolut fantastische Erfahrung, kann ich nur empfehlen.
Sofern der Tank innen sauber ist und nichts vor der Pumpe hängt, ja
die haben aber beide wohl nur 5 bar?
Sofern die das zuverlässig liefern ist das ok, der Systemdruck wird auf ca. 5 bar eingestellt, siehe anderes Thema.
Eigentlich sollte jede Pumpe funktionieren, die min. 6 Bar macht und ein Rückschlagventil hat. Die gibt es auch günstiger.
Irgendjemand im Forum hatte mal diese hier empfohlen: Klick mich (ebay)
Interview nach FP1 mit Toto:
Es ist lächerlich... es war nur FP1... denkt doch mal an die Leute, die das hier möglich gemacht haben... das Event setzt neue Standards...
(Anm.: frei übersetzt von mir)
Sagt er während der Vasseur daneben sitzt, dessen Auto unverschuldet demoliert wurde und für die Reparatur nun auch noch Strafen auf sich nehmen muss wegen Teiletausch. Inklusive 10 Startplätze wegen neuer Batterie. Was für ein mieser Typ der Toto ist, aber das ist ja nix neues eigentlich, nur die Messlatte wandert in unermessliche Höhen...
Wenn solche Rennen der neue Standard werden sollen, dann tschüss F1. Es gibt so viele tolle Strecken in den USA und auf der Welt, aber man muss unbedingt irgendwelche K*ckstrecken in irgendwelche Innenstädte bauen.
Es gibt außerdem vereinzelt Berichte von US-F1-Fans in Netz, die meinten sie wären vor FP2 vor die Tür gesetzt worden. Habe mich schon gewundert, warum die Tribünen menschenleer waren. Manche schreiben von Tagesticketpreisen um die 1600 Dollar, dafür dass sie 8 Minuten FP1 und 0 Minuten FP2 gesehen haben,
Clownsverein
Genau, wenn du den Stecker brückst, sollte sie nicht pumpen.
Genau, dort sollte so ein Stecker sein. Wenn du vorm Auto stehst sollte er von dir aus hinten links unten an der Stauscheibeneinheit sitzen.
Zieh den mal ab und mach Zündung an, dann sollte die Pumpe pumpen. Steckt der Stecker drauf, sollte die Pumpe bei Zündung an nicht dauerhaft laufen.
Es ist schon länger her und ich habe jetzt nicht den ganzen Thread nochmal durchgelesen, das richtige Benzinpumpenrelais hast du drin?
Folgender Text, den ich hier mal im PFF gefunden und kopiert habe hat mir dabei am Sonntag sehr geholfen:
QuoteDisplay More
Zündkerzen raus, dann dreht der Motor einfacher durch.
Keilriemen demontieren, dazu Lichtmaschine an der Spanschraube lösen
Schutzblech für den Zahnriemen abbauen (3 Schrauben)
Motor an der Kurbelwelle durchdrehen, nicht am Nockenwellenrad.
Motor durchdrehen, bis die Kerbe auf der Keilriemenscheibe (ggf. putzen) mit der Markierung am Motor übereinstimmt,
dann am Ventilgehäusedeckel die Peilung über die "Kimme" zum Nockenwellenrad nehmen, gepeilt wird nach vorne, also in Fahrtrichtung.
im Nockenwellenrad ist eine punktförmige Markierung.
wenn das nicht stimmt, dann den Motor weiter durchdrehen.
die Markierungen auf der Keilriemenscheibe und dem Nockenwellenrad kann man auch gut z.B. Fettkreide (Reifenhändler => Reifenbeschriftung) besser sichtbar machen.
Wenn die beiden Kontrollpunkte stimmen, die Spannrolle für den Zahnriemen genau anschauen !! (Foto), Spannschraube lösen und entfernen,
die Spannrolle geht in den "Notfall Autoschrott" .
Zanriemen vom Nockenwellenrad abheben (nichts verdrehen)
vom Kurbelwellenrad unten entfernen (nichts verdrehen), jetzt kann man schon mal das "Durchfummeln" zwischen Ölpumpengehäuse und Keilriemenscheibe üben (raus geht meist einfacher als rein) mit dem alten Zahnriemen auch mal rein üben. Der Zahnriemen passt leicht verdreht durch diesen Engpass, dann dort gut putzen, damit der neue Zahnriemen nicht ölverschmutzt wird.
Neuen Zahnriemen durch diesen Engpass fummeln, nichts würgen oder quetschen, passt mit ein bischen Gefühl.
Zahnriemen um das Kurbelwellenrad, ganzen Riemen nach oben über das Nockenwellenrad legen. Dabei weder Nockenwellenrad noch Kurbelwelle verdrehen, wenn es verdreht die Marken wie oben beschrieben wieder kontrollieren und einrichten.
Wenn der Riemen jetzt auf dem Nockenwellenrad und der Kurbelwelle aufliegt, dann muss die Seite die nach quer oben, oder eben zur Fahrerseite zeigt stramm sein, durch das einsetzen des Spannrades wird der Zahnriemen gespannt, wenn dieser gespannt ist, dann müssen die Marken noch stimmen.
Zum Spannen kann man einen Dorn oder Nagel in ein Loch der Laufrolle stecken und dies dann zum Spannen gegen den Uhrzeigersinn verdrehen.
Der Zahnriemen hat die richtige Spannung, wenn man ihn auf der langen Seite zwischen Nocken und Kurbelwellenrad gerade um 90Grad verdrehen kann.
Anschließend den Motor um zwei Umdrehungen durchdrehen und die Markierungen kontrollieren. sollten genau passen, wenn nicht, den Riemen um einen Zahn versetzen.
Anschließend den Motor um vier Umdrehungen durchdrehen und die Markierungen kontrollieren. sollten jetzt genau passen.
Schutzblech montieren
Keilriemen montieren
Zündkerzen einbauen
fertig, starten, läuft,
Ich habe gerade nochmal deinen Beitrag #1 gelesen und du meintest ja auch die untere Schraube der LiMa Halterung. Ich hatte mir eingeredet du meinst die untere der drei kleinen Schrauben. Sorry, mein Fehler.
Kupferscheibe ist ne gute Idee, funktioniert ja in der Kraftstoffanlage auch, ich drück die Daumen!