Moin,
hab jetzt den hier gekauft. viele Käufe schon und ich konnte nichts negatives finden. müsste morgen da sein dann werde ich den mal einbauen.
Moin,
hab jetzt den hier gekauft. viele Käufe schon und ich konnte nichts negatives finden. müsste morgen da sein dann werde ich den mal einbauen.
Moin,
meine Zündkabel sind inzwischen ziemlich hinüber und ich möchte einen neuen Satz einbauen. Ich habe einen 924 mit dem 125PS Motor. Er läuft zur Zeit nur auf 3 Zylindern.
Ist gegen diesen Satz was einzuwenden? Hat damit einer Erfahrung?
https://www.pkwteile.de/stark/15202232
viele Grüße
Peter
Display MoreMoin Pit, die ganzen Sachen hab ich auch in der Tasche. Und die "924 spezifischen Teile" würden mich eben interessieren...
1939... Dann haste ja bestimmt auch ein paar Stücke Holz im Kofferraum.
Gruß
Tilmann
Moin Tilmann, Holz ist nur in der B-Säule wo die Tür angeschlagen ist. Der Rest ist eine gepresste Karosserie. BMW war schon sehr fortschrittlich. Nur das Dach und die Vertrebungen sind aus Holz da es ein Cabrio ist.
"924 spezifischen Teile" kann ich schlecht was zu sagen. Das wissen andere besser. Bei meinen Autos die ich regelmäßig fahre sind das die Kleinteile die mal kaputtgehen können. Das was früher der ADAC Onkel im Wagen hatte wenn man Hilfe brauchte. Heute haben die nur noch ne Batterie und ein Laptop
viele Grüße Pit
Moin,
in meinem Kasten in den Odtimern sind noch so ein paar Teile die man immer brauche kann. BW Panzertape, fester Bindfaden/Kordel, etwas Draht, ein paar meter Elektrokabel, Sicherungen, vernünftige lange Kabelbinder, selbstverschweißendes Klebeband, Werkzeug, Unterbrecherkontakte, Verteilerfinger, Keil- und Zahnriemen, ein paar Schlauchschellen, 924 spezifische Ersatzteile die oft kaputtgehen und die ADAC Premium Mitgliedschaft.
Das passt alles in eine kleine Kiste oder beim 924 in die Ecken im Radkasten.
Damit kann man sich schon helfen und die kleineren Reparaturen selber erledigen.
hat mir schon manches mal geholfen.
Grüße Pit, dessen ältestes Auto von 1939 ist.
Du schriebst, "der Auspuff wurde komplett erneuert"
war da vielleicht irgendwo eine Lambdasonde vom nachgerüsteten Kat die jetzt mit dem neuen Auspuff nicht mehr da ist?
Das sieht doch dem Original sehr ähnlich.
Gerade abschneiden, vorn zuschweißen - wenn es denn maßhaltig ist???
das versuche ich gerade rauszukriegen. Das alte Kupplungsseil kann man aus dem Kunstoff heil rausbekommen. Dann in das Gewinde einlöten, entweder mit Weichlot oder Hartlot. Je nachdem aus was für einem Material die Gabel ist. Die Frage ist noch ob die Gabel über das Pedal passt. Dafür bräuchte man die genauen Maße der Gabel. Muss man vorne garnicht abschneiden, Bolzen oder Schraube mit selbstsichernder Mutter durch und fertig.
Es arbeitet nicht zufällig jemand von Euch bei Porsche..... oder hat noch einen 356 zuhause stehen, da ist das Teil drin.
danke, habe noch eine andere Idee die auch Interessant ist. Bin gerade dabei die Maße von dem Teil rauszubekommen. Könnte man das Kunstoffteil durch ersetzen. Kaputte Kupplungsseile gibt es scheinbar zur genüge. Meines ist ansonsten wie neu, nur der Plastekopf ist abgebrochen.
Moin,
ich habe einmal eine Frage an die 356er Gemeinde. Im 356 ist an der Kupplung die auf dem Bild abgebildete Gelenkgabel. Wäre jemand so nett mir einmal 3 Infos zu geben. Einmal was für ein Gewindemaß hat das Teil? Und das zweite wäre wie breit ist der Zwischenraum wo die Gelenkgabel übergehängt werden kann und als letztes, wie lang ist die Gelenkgabel komplett.
Hintergrund ist ich will damit ein Plastikteil im 924 ersetzen. Nun weis ich aber nicht ob es passen würde.
Hier der Link zu der Gelenkgabel.
https://partworks.de/partworks…-911-88-kupplungszug.html
viele Dank und viele Grüße Pit
nicht das wir uns falsch verstehen, der Kupplungshebel ist leichtgängig. Lässt sich ca. 1.5 bis 2cm hochziehen und fällt dann wieder zurück. Danach kommt der Punkt wo mit Druck die Kupplung getrennt werden möchte. Ich finde die Kraft die ich da aufwenden muss allerdings auch nicht übertrieben. Mich würde nur mal interessieren ob es einen Wert gibt um die Kraft die man aufwendet zu prüfen. Mit wieviel KG muss man ziehen damit die Kupplung trennt. DAs könnte man dann mit dem Hebel und einer Paketwaage nachprüfen.
Was mich nur etwas nachdenklich stimmt ist die Tatsache, das das Teil aus Plastik ist. Wenn ich das so in den Beiträgen lese ist es ja garnicht so selten das das Teil bricht.
so übertrieben finde ich die Kraft nicht die ich aufwenden muss. Die Kupplung muss ja auch einen entsprechenden Anpressdruck haben um nicht zu schleifen. Es ist auch alles leichtgängig ohne das es hakt oder schleift.
Gibt es da Werte wieviel "Zugkraft" in KG normal sind? kann man ja mit einer Kofferwaage/Zugwaage messen. Dann weis man ob alles ok ist.
wenn die Kupplung nun auch noch hin ist kommt die Karre auf den Schrott, das lohnt nicht mehr. Es ist ein Wagen der 35 Jahre im täglichen Betrieb war, er hat einen gewissen "Reparaturstau".