o.o.o. :prost: o.o.o.
Von mir auch alles gute zum Namenstag oder so ähnlich...
Iss denn schon Hakan Tag?
o.o.o. :prost: o.o.o.
Von mir auch alles gute zum Namenstag oder so ähnlich...
Iss denn schon Hakan Tag?
He Micha,
guter Tip, wenn du richtig Kohle für dein Auto willst, dann solltest du bessere Bilder machen.
Am besten bei hellem Tageslicht etwas poliert, und nicht unter ner Neonröhre, dann kann man die Farbe besser erkennen und es sieht nicht so aus als ob das ne Krücke wäre und die Gebote werden nur so hochschnellen.
Wenigstens ist deine Beschreibung bei ebay ehrlich.... ich weis wovon ich rede, habe 3 Autos über ebay ersteigert... waren gott sei Dank nur 2 Flops gewesen... einen totalen Flop versuche ich gerade zu verkaufen...alleine die 300 km Überführung passierte alles was passieren konnte, Wärmetauscher geplatzt (nasse Füsse bekommen), Tank undicht (durchgerostet), rechtes Federbein gebrochen, Riesenregenschauer und Scheibenwischer ging genau 2 Minuten und dann war der Motor abgeraucht, im Stau ging der Ventilator kaputt (auch der Motor abgeraucht).
Seitdem weis ich nie wieder über ebay, hatte ich mir allerdings schon mal vor 3 JAhren geschworen.. damals war der Tüv ein Jahr kürzer als angegeben (nämlich schon abgelaufen und falsche Reifen montiert)
Kurz gesagt, die Bilder waren erste Sahne bei ebay und ich kann nicht 400 km hin und 400 km um für ne Probefahrt machen.
Und was den Boxster betrifft, kann ich nur sagen, dass mein 944 viel zuverlässiger war... obwohl seit mein Boxster nen neuen Motor hat, geht es wieder..hoffe ich zumindest...
Viel Glück beim versteigern...
Ich dachte ich bin der einzige der dieses Problem hat??
o.o.o.
Habe mich mittlerweile damit abgefunden, liegt laut Aussage des PZ an dem Material (dieser Kunstlederüberzug), das scheinbar arbeitet, noch schlimmer ist es in der Volllederaustattung bei meinem Schwager im 911, Gewalt ist manchmal ein harmloses Wort. :mf
ist bei dir jetzt was verbogen???
Wenn nicht, dann genügt es, wenn du die original Steuerung wieder einsteckst und das Verdeck dann in der alten Art wieder schliesst.
QuoteOriginal von citurien
...mich auch, denn dieses Geld muss ich ja offensichtlich zusätzlich bei meiner Finanzkalkulation einberechnen (und den Kauf nochmal überlegen :mad:
Grüße
Mike
Ich hatte auch dieses Jahr das Vergnügen mit nem neuen Motor, hier die Rechnung... 100% Kulanz vom Werk, Dank an den After Sales Service
Dazu kommt noch die Mehrwertsteuer... Sorry wegen dem schlechten Scan...ich hoffe ihr könnt alles lesen...
Gruss Björn
Hee...super geile Bilder ....
leider nix von der Rutschpartie.... wäre bestimmt ein geiles Fotoshooting gewesen...
Hoffe für dich, dass es nicht zu teuer wird mit dem Schaden
Werde wohl das nächste Mal auch mitkommen...
Gruss Björn
QuoteDisplay MoreOriginal von bk.968
Keine Idee, leider. Aber wenn jemand so etwas
besorgen kann, bin ich dabei!
Bernd
Soweit ich weis, war die Leuchte nur bei den US Modellen Pflicht!!!
Also am besten in Ami-Land danah suchen.
QuoteOriginal von ViennaBoxsti
Nochmal - möge sich bitte einer melden, der einen Vorführer gekauft und anschließend einen Motorschaden gehabt hat! Und dann zählen wir jene, die mit einem Neuwagen einen Motorschaden hatten... Kann mal jemand eine Umfrage machen - ich weiß nicht wie das geht...
P.S. Ach ja, von wegen 20.000 km Vorführer entspricht 120.000 km "normaler Besitzer" - mein alter hätte dann 200.000 km problemlos gehalten! Toll, nicht? Kann ich von meinem neuen nach 20.000 km nicht sagen...
Also ich habe so einen Vorführwagen gekauft... Erstzulassung PZ, danach ein Halter und jetzt ich...
Ich hatte bei 44000 den ersten KWS, bei 62000 ist dann Stopfen am Ventildeckeckel fliegen gegangen und bei 63000 kapitaler Motorschaden... das Loch hatte einen Durchmesser von 5cm... :mad:
Und der neue Motor, die ersten 1500 km schonend eingefahren, damit sich die Kolben schön anpassen... bin erst nach knapp 2000 km mal richtig den Motor testen gegangen...
Ich kann nur eines sagen, es sind Weltunterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Motor!!!
Der neue verbraucht bei gleicher Fahrweise ca. 1,5 - 2 Liter weniger auf hundert km und das bei gleicher Fahrweise!!
Momentan liege ich im Schnitt bei 10,7 bis 11 Liter ... und ich fahre garantiert nicht langsam!! Vorher hatte ich nen Schnitt von 12-13 Liter...
Wie gesagt, nächstes Mal schaue ich genauer hin wer der Vorbesitzer war!
QuoteOriginal von Schwarzwaldadler
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
und hier der Link zur neuen 978 Serie aus Stuttgart
978 Serie aus Stuttgart.... Ps Auslaufmodell ;-)
Ein neues Design mit dem klassischen Lochmuster, elegant, modern, zeitlos. Formen, die begeistern, Material Stahl silber lackiert. :jump: :jump:
Habe gerade etwas sehr interessantes im Internet gefunden:
Erleidet ein moderner Mittelklassewagen bei einem Kilometerstand von nur 88.000 km einen schweren Motorschaden, obwohl der Motor ausreichend mit Schmier- und Kühlmittel befüllt war, spricht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass der Motorschaden in einem technischen Mangel des Wagens angelegt war.
Mit dieser Begründung hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a.M. der Klage eines Käufers stattgegeben, der von dem Verkäufer die Ersatzkosten für einen Austauschmotor verlangte. Der Käufer hatte bei dem Gebrauchtfahrzeughändler einen über vier Jahre alten Opel Vectra Diesel mit einem Kilometerstand von 80.146 km gekauft. Vier Monate nach dem Erwerb des Fahrzeugs erlitt dieses bei einem Kilometerstand von 88.000 km einen schweren Motorschaden (?Kolbenfresser?). Der Käufer musste einen Austauschmotor einsetzen lassen. Die Kosten in Höhe von 5.107,02 Euro verlangte er von dem Verkäufer, weil das Fahrzeug mangelhaft gewesen sei. Der Verkäufer meinte zwar, dass die Ursache des Motorschadens ungeklärt sei. Zudem habe der Käufer einen Nachweis dadurch vereitelt, dass er den beschädigten Motor im Austausch weggegeben hatte.
Die Klage hatte dennoch Erfolg. Das OLG ging davon aus, dass das gekaufte Fahrzeug bereits im Zeitpunkt der Übergabe mangelhaft war. Der Käufer könne deshalb Schadenersatz in Gestalt des Betrags verlangen, der zur Herstellung eines mangelfreien Zustands erforderlich war. Der Käufer habe von einem modernen Mittelklassewagen mit Dieselmotor ohne weiteres eine Kilometerleistung in deutlich sechsstelligem Umfang erwarten können. Wenn das Fahrzeug bei einem Kilometerstand von 88.000 km unvermittelt einen schweren Motorschaden erleide und nichts auf ein schadensursächliches Fehlverhalten des Benutzers deute, spreche dies dafür, dass der Motorschaden im technischen Zustand des Wagens selbst angelegt war. Es komme dann auf den exakten technischen Ursachenzusammenhang nicht mehr an. Bedienungsfehler als Schadensursache hat das OLG ausgeschlossen, weil angesichts der Einfachheit der technischen Bedienung eines modernen Kraftwagens und des Stands der Technik ein Kolbenfresser nicht ernstlich durch Bedienungsfehler hervorgerufen werden könne .