Eingetragen kann der Hersteller/Typ ja auch sein, es ist aber nicht mehr bindend.
Gruß!
Gregor
Eingetragen kann der Hersteller/Typ ja auch sein, es ist aber nicht mehr bindend.
Gruß!
Gregor
Display MoreEine Idee für den Freitagmittag...
Im Westerwald (Peterslahr) wird bei Morlock Motors (Steel Buddies) mittags von 12 bis 13 Uhr eine Führung angeboten.
Max. 15 Teilnehmer pro Gruppe, 20 € pro Person.
Die Termine für 2023 stehen noch nicht fest, aber ich würde bei Interesse vorab eine eMail dorthin schicken.
Wer hat Interesse? Das wäre dann aber in jedem Fall fix und mit 20 € vorab zu bezahlen. 14 Plätze wären also evtl. prinzipiell verfügbar.
Heiko
Wenn die Steel-Buddies stattfinden sind wir dabei (Dany & Gregor).
Gruß!
Gregor
Ist hier ein Bi-Metall in der Widerstandsbaugruppe. I.d.R. durch hohen Strom eines schwergängigen Lüftermotors, oder aber altersbedingt.
Am besten erneuern und/oder Motor/Lager des Lüfters überholen.
Gruß!
Gregor
Ist in der Widerstandsbaugruppe im Wasserkasten (Motorhaube auf, Abdeckung vor der Frontscheibe entfernen, darunter ist links (Beifahrerseite) der Lüfter, führt die Luft mit einer Gummiverbindung auf einen Kunststoffkanal in den Innenraum). Dort drin sitzt die Widerstandsbaugruppe, von außen mit einem Stecker für die elektrischen Anschlüsse. Mit schlanken Arm nach entfernen des Gummies erreichbar, oder aber mit einem Teleskopmagneten.
Gruß!
Gregor
Man sieht sich in 2023!
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Gruß!
Gregor
Bin ja nicht der Hardcore-Schrauber, aber könnte auch der Motor/die Vorderachse und das Getriebe/die Hinterachse jeweils in ihren Toleranzen entgegengesetzt montiert sein, und sich dadurch der Abstand vergrößert haben?
Gruß!
Gregor
Wurde ja auch schon des Öfteren drüber diskutiert, warum überhaupt Druck auf die Flexplatte kommt. Wenn die Klemme mehr das Wandern nach vorne zum Motor hin verhindert als das Rauswandern Richtung Getriebe, dann zieht sich die Welle mit jeder Vershrinkung aus die Klemmung heraus, und danach schiebt sie die Platte weiter nach vorn.
Nur wenn das Rausziehen unterbunden werden kann (durch stärkere Klemmung?), oder die Shrinkung durch Abrufen weniger Drehmoments geringer ist, dann sollte „Ruhe sein“.
Gruß!
Gregor
Nehme ein Seil, befestige es einseitig. Und dann verdrehe es am anderen Ende. Die Länge des Seils verkürzt sich.
So ist es ja auch mit der Welle (nur nicht so extrem), wenn sie sich über die Länge insich verdreht (aufgrund hoher Drehmomente).
Gruß!
Gregor
1.) Heiko & Michaela / Do - So / 928S4 / engineer928s4
2. Ludger Do - So 928 GTS Kompressor
3. Birgit & Torsten / Do - So / Uri / Red78
4. Dani & Gregor / Do - So / GTS / gregory_928
Habe ja die Hoffnung auf eine Wiederholung der Weinprobe mit Brotzeit und Bus-Transfer zur Mosel noch nicht aufgegeben .
Gruß!
Gregor
Es wurde mal eine Zahl in einer Verkaufsanzeige genannt (habe sie gerade nicht parat), die angab wieviele mit dem GTS Heckverbreiterungen ab Werk hergestellt wurden, bevor es den GTS gab.
Vielleicht hat diese Zahl ja noch jemand parat.
Gruß!
Gregor