Welche Werte schweben dir denn vor? Was soll denn der Einsatz deines Boxsters sein?
Greetz
Welche Werte schweben dir denn vor? Was soll denn der Einsatz deines Boxsters sein?
Greetz
Solches Verhalten zeigt doch sehr die verqueren Gedankengänge dieser Kids auf.
Greetz
Diese Überdreherprotokolle werden massiv überschätzt Sie scheinen sehr fehleranfällig zu sein, das war schon beim 9X6 so. Einzelne Zündungen in einem so hohen Drehzahlbereich sind schlichtweg unmöglich. Es werden ja nicht die Umdrehungen sondern die Zündungen im jeweiligen Drehzahlbereich gezählt, also 3 Zündungen pro Umdrehung.
Greetz
Ich würde mir da erst mal keine grossen Sorgen machen, den Wagen zusammenbauen und dann mal auf der Bahn den Motor ordentlich durchheizen. Zum einen verbrennen die Ablagerungen an den Ventilen und die Einspritzdüsen bekommen die Chance, sich zu reinigen.
Solange die Abgaswerte noch in Ordnung sind, ist das Problem entweder dann gelöst oder nicht sehr kritisch. Worst case musst du dann die fragliche Einspritzdüse reinigen oder ersetzen.
Greetz
Das ist ein klares Zeichen dafür, dass die Verbrennung im Zylinder 4 etwas fetter läuft als in 5 und 6. Wie sehen die Ventilschäfte in den anderen 3 Zylindern aus?
Die weisse Verfärbung ist ein Zeichen für eine magere Verbrennung, was bei Katalysatoren-Motoren normal ist.
Greetz
Diese BEDI-Reinigung (BEnzin-DIrekteinspritzung) so wie vielerorts beschrieben funktioniert und keine Nebenwirkungen auf Katalysatoren und Partikelfilter hat, dürfte die beste Lösung zur Reinigung darstellen.
Die Walnussschalen sind sicher auch nicht verkehrt, bedeuten aber recht viel Mechanikeraufwand und somit hohe Kosten.
Greetz
Wenn man Fehlermeldungen vorfindet löscht man diese dann erst mal. Es kommt gerne vor, dass Fehlermeldungen fälschlich erzeugt und abgelegt werden. Dann fährt man wieder und schaut dann, welche Fehler wann wieder auftreten. Kommen Fehler dann recht schnell wieder, kann man sich Gedanken machen, wenn nicht, passt schon.
Zur Info: Fehler werden als Code und als Klartext angezeigt. Bei Fragen solltest du beide Infos posten.
Greetz
Sonst ist das ja Auslegungssache vom PZ…
Es IST Auslegungssache des PZ bzw. des Prüfenden. Ein Grossteil der 111 Punkte sind in der Beantwortung nicht wirklich binär, verlässlich und messbar zu beantworten da reine Sichtprüfung. Diese ist per Definition Auslegungssache.
Greetz
In Skandinavien ist es üblich, dass die Rücklichter beim TFL mitleuchten. Das kann man bei einigen Autos direkt zuschalten, bei den meisten anderen muss das über das Diagnosegerät eingestellt werden.
Greetz
Diese Drifttrainings sind eine tolle Veranstaltung um das Fahrverhalten eines Autos kennenzulernen und den Popometer grob zu justieren.
Ich habe nicht umsonst nach der Motivation gefragt, Rauch oder Grenzbereich. Auf den Rauch möchte ich gar nicht weiter eingehen, das alleine ist sinnfrei und bringt nicht viel. Reines Power-Oversteer hat nichts mit Fahrzeugbeherrschung zu tun.
Will man den Grenzbereich kennenlernen und versuchen zu beherrschen, dann sollte man diese Trainings mit den normalen Reifen durchführen, nur so lernt man was über den Grenzbereich des eigenen Autos, wie sich das anfühlt, wie breit oder schmal der Grenzbereich ist. Spürt und beherrscht man den Wagen im Grenzbereich, so ist der Drift an sich nur die erfolgreiche Rettung einer verpatzten Fahrt im Grenzbereich … und natürlich einem geretteten Fahrzeug. Der Drift ist das Resultat, wenn man die Hinterachse im Grenzbereich verloren hat, weil das Auffangen im Ansatz zu spät oder falsch erfolgt ist.
Diese Fahrzeugbeherrschung ist dann auch geschwindigkeitsunabhängig. Also nicht nur bei 30km/h im ersten Gang mit durchdrehenden Hinterreifen, sondern auch bei 180km/h in einer Kurve auf dem Track.
Klar macht das Abrauchen von Reifen auch Spass, ist aber im Idealfall „nur“ ein Randeffekt bei Erlangung von fahrerischen Fähigkeiten.
Mir persönlich macht es enormen Spass an einem regnerischen Trackday fast alleine den Grenzbereich zu erkunden, mit jedem Meter.
Greetz