Posts by bilgin11

    MJ 2000, habe 140.000 km vor kurzem geschafft.


    Vor einigen Wochen wegen rupfender Kupplung inkl. ZMS und Zwischenwellenlager alles austauschen lassen. Es hat sich rausgestellt, dass das ZWL so ziemlich Spiel hatte und ich ziemlich auch Glück hatte. Jetzt ist ein verstärktes Lager drin (aus Keramik wurde mir gesagt).


    Jedenfalls fährt der 1. Motor und ich als 2. Besitzer (vor ca. 10 Jahren bei 64tkm gekauft) gut. Toi toi toi..

    Ferndiagnose unmöglich. Ich würde einfach noch einmal eine zweite Meinung von einer spezialisierten Werkstatt einholen.

    Nichts gegen deine Vertrauenswerkstatt, aber oft mal hatte die eine Werkstatt schon Fälle, welche die andere nicht gehabt hat. Und anders herum auch.

    ja, so werde ich das dann machen, danke für den Tip.

    Ich habe heute mit der Werkstatt nochmal telefoniert. Das Geräusch haben sie schon erkannt, stufen es aber nicht als extrem ein und meinten nun, ich solle erstmal weiterfahren und darauf achten, ob es schlimmer wird.

    Dennoch werde ich mal bei einer anderen Werkstatt noch vorfahren.

    So, jetzt bin ich mal dazu gekommen, das Problem nochmal in Angriff zu nehmen und war bei der Werkstatt.

    Der Meister hat sich das ganze nochmal genau auf der Bühne angehört und konnte das Heulen tatsächlich auf den Bereich innerhalb der Getriebeglocke einkreisen. Also Ölpumpe ausgeschlossen, da die ja im hinteren Bereich arbeitet.


    Vor einigen Monaten wurden die Kupplung/ZMS und auch das Zwischenwellenlager getauscht. Letzteres mit einem Verstärkten von FVD (ich glaube Keramik, das einfache, nicht doppelte Lager).

    Ich hatte eigentlich ausgeschlossen, dass die Neuteile der Grund sein könnten, aber als der Werkstattmeister sagte, dass das Geräusch tatsächlich aus dem Bereich kommt, musste ich erstmal schlucken...


    Nun bin ich ziemlich verzweifelt, da das etwas leichtere Heulen (hörbar von Leerlauf bis ca. 2000U/Min) auch vor dem Tausch der Teile schon da war. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass bei dieser Drehzahl das Starke Heulen neu ist. Das kann ja auch eine Resonanz oder auch eine Sekundärschwingung sein..

    Jedenfalls sagte der Meister, dass wenn sie die Teile nochmal tauschen, zumindest das Zwischenwellenlager, und das Problem weiterhin besteht, wer das dann zahlen würde...

    Bei ausgebautem Zustand lässt sich ja auch schwer prüfen, was nun die Ursache ist.


    Soviel zum aktuellen Stand. Jetzt stehe ich nun vor der Entscheidung ...

    Hi,


    Bei mir war‘s genauso, erst nach etwas Fahrt merklich geworden. Ist halt m.E. temperaturbedingt, da die Elastizitäts- und Schmierungs-Eigenschaften in und um das Kugelgelenk vermutlich einfach den Dienst mit der Zeit quittieren und bei etwas mehr Temperatur dann nicht mehr wirklich tun, dass es dann zum Anschlag Metall auf Metall kommt.. So meine Annahme..


    Wie bereits erwähnt, waren‘s bei mir die Längslenker (auch Zugstreben genannt).

    Aber andere Bauteile kann man nat. nicht ausschliessen..


    Wünsche dir viel Glück bei der Suche, ich weiss, wie nervig dieses Poltern ist..

    Die Cup-Felgen möchte ich bei Gelegenheit neu lackieren a la Fuchs :) ..

    Ich habe mal meine zeichnerischen Fähigkeiten am PC auf die Probe gestellt und die Turbofelgen mal so "lackiert", wie es mit den CUP-Felgen aussehen soll.. Was meint ihr dazu?

    Schwierig zu beurteilen, im Tageslicht kann das ganz gut wirken, so fotografiert gefällt es mir nicht gut.

    .. stimmt, aber das liegt daran, dass es ja nicht fotografiert ist, sondern mit dem PC retuschiert .. Habe mir nicht viel Mühe gegeben beim Pixelschieben.

    Aber das sollte ja erstmal grob zeigen wie es aussehen wird. Vor allem ging es mir darum, vorab zu sehen, wie der Farbwechsel Schwarz-Silber vom dunklen Innenraum bis zu den Radnaben wirkt ..


    Sieht klasse aus!


    Ich fahre den mit Turbo-Felgen. Die Cup-Felgen nutze ich im Winter (natürlich soweit möglich nur wenn kein Salz auf den Straßen liegt), da das Lack bei denen leicht zerbröselt ist (war damals beim Kauf schon so).


    Die Cup-Felgen möchte ich bei Gelegenheit neu lackieren a la Fuchs :) ..

    Ich habe mal meine zeichnerischen Fähigkeiten am PC auf die Probe gestellt und die Turbofelgen mal so "lackiert", wie es mit den CUP-Felgen aussehen soll.. Was meint ihr dazu?

    Hallo Stefan,


    Klapper- oder Polter-Geräusche können ja bekanntlich viele Ursachen haben.

    Wobei zwischen Klappern oder Poltern es ja nun auch Unterschiede gibt, was schwierig in Textform zu bringen ist ..


    Bei mir war "mein" Klapper-Problem an der VA (C2 MF '00, damals ca. 120tkm) nach dem Wechsel der Längslenker gelöst.

    Jedenfalls wären für mich die "üblichen Verdächtigen": Längslenker, Koppelstangen, Querlenker vlt. auch die Spurstangenköpfe oder auch die Stabi-Buchsen (kaputte Federn hätten die in der Werkstatt sicher festgestellt). Stossdämpfer oder Domlager klappern glaube ich nicht ..

    Also so ziemlich viele Bauteile, die an der Achse mit Gummi ausgestattet sind.. außer die Reifen :)


    Die Querlenker habe ich vor Kurzem (bei ca. 140tkm) gewechselt, weil sie geknarzt haben. In dem Zuge hatte ich dann die Spurstangenköpfe, Koppeltstangen und Stabibuchsen auch gewechselt. Ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer die je getauscht hatte. Ich hatte den Hobel vor ca. 9 Jahren bei ca. 65tkm gekauft.

    "...beim PZ vermutlich 50% mehr..."

    Fyi, PZs würden eine ZWL-Tauschlösung 'von außen' nicht anbieten d.h. bei der der Motor nicht zerlegt wird, lt. Porsche ist so ein Tausch nicht vorgesehen. Übrigens die Krux beim Tauscham ungeöffneten Motor ist nämlich nicht nur dass das Lager konzentrisch eingepresst werden muß (sonst ist das Motorgehäuse hinüber), sondern auch der Umstand, dass man der Lagertausch 'gegen den Druck der Steuerkettenspanner' machen muß. Das sollte am besten jemand machen der das regelmäßig macht und weiß was auf ihn zukommt...


    .. das ist in der Tat wichtig zu wissen. Mir war klar, dass es schon ein nicht so einfaches Unterfangen ist, weshalb ich es bei einer renommierten Werkstatt machen ließ, welche hier im Forum auch oft empfohlen wird. Ich war bei Armin Leppeck. Ich habe nur positives gehört und gelesen. Der Eindruck hat sich dann für mich auch bestätigt. Würde ich auch weiterempfehlen, wenn man sich im Norden bewegt.

    Solche Reparaturen sollten natürlich generell immer bei Spezialisten oder erfahrenen Werkstätten gemacht werden.

    Hallo


    Es gibt mind. 3 verschiedene Lager, was die Durchmesser, die Breite bzw. Bauart betrifft. Somit fassen die beiden letzten Beiträge zu kurz. Weiter gibt es zig Verbesserungsansätze und daher auch viele Mythen um das ZWL. Offenbar besteht ein Markt, sonst würden nicht soviel Lösungen für ein simples Lager verkauft! Auch bezüglich Ölwechsel bestehen Zweifel, da insbesondere de geschlossenen Lager eher unempfindlicher darauf reagieren sollten.


    CheeRS


    Hi,


    ja, vielen Dank für die Ergänzung.

    Zu den letzten zwei Beiträgen gehört meiner auch, daher eine kurze Rückmeldung dazu.


    Bei mir ging es eher um genau meine Erfahrung, die ich gemacht habe. Beim Ersatz-Lager habe ich auch der Werkstatt vertraut. Ich glaube, das sind die Lager aus dem Sortiment von FVD Brombacher gewesen und bei mir war es die einfache Ausführung, also das Einzel-Lager.


    Die Empfehlung von meiner Seite richtet sich ja auch nicht auf das Ersatzteil, sondern auf die urspr. Frage, ob man da präventiv vorgehen sollte.

    Das habe ich vlt. falsch ausgedrückt..