Also wenn ich das alles so lese, dann scheint das in der Vielzahl der Fälle auch eine Sache des richtigen Öls zu sein. Was ich ja mittlerweile gelernt habe, ist ja, dass das 915 ein Öl braucht, welches einerseits nicht zu dünnflüssig ist, andererseits aber sowohl im kalten wie im warmen Zustand doch noch zäh genug ist für eine gewisses Schlepp-/Trägheitsmoment, damit die Synchronisation gut funktionieren kann, denn mit fortschreitendem Alter und Verschleiß wird der mechanische Grip bei den Synchronringen immer weniger. Das müsste dann vom Öl soweit möglich ausgeglichen werden. Oder?
Nun schaue ich ab und den Youtube Channel von Marco Degenhardt / Halle 77 ("5Zyl Marco") in Dortmund. Der fuhr ja früher oft mit seinen Umbauten 1/4 Meile Rennen. Dabei hat er jetzt schon mehrfach erwähnt, dass er dann zusätzlich zum Motul 20W60 noch den "Heavy Duty Oil Stabilizer" von Lucas in den Motor mit einfüllt und dass ihm damit noch nicht ein Motor wegen Mangelschmierung/zu heiß kaputt gegangen ist. Lt. Lucas kann man es sowohl im Motor wie auch im Getriebe verwenden. Über die Verwendung im Motor lässt sich streiten, soll aber jetzt nicht das Thema sein!!
Das Zeug hat bei Raumtemperatur eine Konsistenz wie Honig und es hat lt. Datenblatt bei 100°C immer noch eine Viskosität von 110mm/s2! Wenn ich mir dann die Werte z.B. von dem Tranself 75-W140 ansehe, dann ist das bei 100°C immer noch mehr als 4x so hoch! Als Zusatz zum Getriebeöl wäre das deswegen m.M.n. im 915er definitiv einen Versuch wert!
Denn ich kann mich an ein Video erinnern, wo sehr schön anhand eines schnelllaufenden Zahnrad-Modells sehr anschaulich gezeigt wurde, wie sehr der Ölfilm zwischen den Zahnrädern dadurch dicker geworden ist und nicht mehr von den Zahnrädern geschleudert wurde. Ich denke, das geht genau in die Richtung, in die wir es beim 915 bräuchten, ohne dass sich die Gesamtviskosität dramatisch ändert und es kalt nahezu unmöglich zu schalten wird.
Hier ist ein ähnliches Video: klick!
Zuerst sieht man die Verwendung mit dem Lucas Honig (und wahrscheinlich gemischt mit normalen Motoröl), danach nur noch normales Motoröl. Ergbnis: Der Film zw. den Zahnrädern ist viel dicker mit dem Honig.
Es gibt zwar von Lucas auch ein "Transmission Fix" speziell für Getriebe (limited slip), dessen Werte sind aber geringer lt. Datenblatt (um die 46mm/s2)
Meinungen?
Gruß, Thomas