Ja, guter Hinweis, danke!
Bleibt aber trotzdem ein eigenartiger Effekt, ein pulsierender Schlauch.
Der Schlauch mit Teflonseele , Foto 1, ist von Spiegler. Der verkauft den, den er für Schlauchsets verarbeitet, auch als Meterware.
Ja, guter Hinweis, danke!
Bleibt aber trotzdem ein eigenartiger Effekt, ein pulsierender Schlauch.
Der Schlauch mit Teflonseele , Foto 1, ist von Spiegler. Der verkauft den, den er für Schlauchsets verarbeitet, auch als Meterware.
Nachdem hinten alles verbaut ist, inkl Tank u Antriebstechnik, habe ich mir nun das ganze Einspritzgerödel einmal angeschaut.
Die Leitungen sind fast alle zu …und wirklich nicht mehr brauchbar.
Ein Satz der flexiblen 4 Einspritzleitungen ist in guter Qualität verfügbar, doch fehlen dann noch die beiden Leitungen für Zu und Rücklauf des Kraftstoffs. Die müssen zusätzlich angefertigt werden.
Diese sind aus 2 verschiedenen Schläuchen aufgebaut, mit ca 3 mm ID und mit ca 4 mm ID. Der Außendurchmesser ist eher unkritisch, da Pressnippel in vielen Größen verfügbar sind.
Ich habe ich mir dann jeweils 1 m Schlauch zum testen bestellt, einmal Stahlflex, schw, ID 3,2 mm ( aus D von einem namhaften Anbieter) und einmal ID 4 mm aus UK.
Das dt Produkt hat innen offensichtlich eine Teflonseele, die so hart ist, dass der orig. Ringnippel kaum hinein will.
Einspannen u mit dem Schonhammer drauf, die Ringnippel sind günstig, klappt auch kaum.
Einspannen…schwierig, verringert den ID.
Der UK Schlauch ist geeignet bis 300 PSI, das sollte reichen . Der ist deutlich weicher.
Ich denke, der wird‘s.
Den WLR habe ich mit einem Rep Satz überarbeitet, doch ob der funktioniert ?
Ich war mif nicht so sicher, und habe den zu KFZ Woltering gesandt u um Überprüfung gebeten.
Und siehe da, arbeitet einwandfrei… Überraschung
Für den Mengenteiler wartet schon der Rep Satz von missing parts….bin gespannt.
Die sollen ziemlich hart sein.
Verbau besser eine neue Feder für ca 30€.
Aber dann ist da noch die andere Seite…mit dem zweiten Lager, wohl auch nicht besser erhalten.
Ein guter Sattler sollte in der Lage sein , deine Anforderungen zu erfüllen .
Mehr und härteres Schaumstoffmaterial könnte verbaut werden.
Ggf mit einem abgerockten elektr. verstellbarem Sitz starten..
Die Bremsbacken hinten haben einen Drehpunkt ziemlich genau in der Mitte des Belages. Da wo diese merkwürdige Feder verbaut ist.
Im Bild bezeichnet.
Das bedeutet, die Handbremse bremst überwiegend mit der unteren Hälfte des Belages, die hydraulische Bremse überwiegend mit der oberen Hälfte.
Dann sollte die Einstellung der Handbremse eigentlich wenig Einfluss a d Bremspedalweg haben.
Mikrowelle in der Garage! Guten Appetit!😄
Außen besteht die größere Rostproblematik.
„Strom ziehen macht es viel schlimmer“ heißt ?
Verbraucher einschalten , die Strom ziehen?
Wie hast du den Zusatzluftschieber überprüft?
Das alles klingt nach den typischen Warmstartproblemen.
Mit der Suchfunktion hier wirst du fündig.
Mal dran kratzen mit einem scharfen Werkzeug, Schraubenzieher, Cuttermesser, o.ä. , besonders hinten über der HA.
Wenn die jenseits von 35 Jahren alt sind, dann haben die Rost.
Ich würde alle Leitungen am Fahrzeugboden ersetzen.
Ja, so werde ich das später nach dem Entlüften machen.