Posts by /*niko*/

    Hai,

    bin grad etwas enttäuscht, es klappt nicht... das Innenteil geht nicht ab. Bewegt sich kein bisschen... habe beim Klopfen versucht, Remcos Tips umzusetzen, incl. Heissluftfön Unterstützung. Nix...



    Mit dem Gelenk ist aber schon alles i.O.,

    oder?


    Da hätte auch ein Kind auf den Schultern nix genützt:rf:... aber ich musste mal wieder schmunzeln über Euren Humor, da siehts doch schon wieder besser aus. Morgen ist ja auch wieder ein Tag, an dem ich es versuchen kann.


    viele :wink:

    Niko

    Hai,


    für weniger Geld wirst wohl einen 928er nicht kaufen können. Was mich zumindest misstrauisch machen würde, ist der Zustand der Sitze, so übel sehen die kaum aus, wenn es wirklich nur 170000 km sind. Und das innerhalb von 13 Jahren, 20 J. soll er ja gestanden haben.


    Schau dir mal die aktuelle Restaurierung von Daniel (Knick Knack) an, evtl. kann er Dir ja ein paar Tips geben. Oder einen anderen alten Thread zu einer 928 Totalrestaurierung, falls es sowas schon gab, evtl. kann sich da jemand erinnern, mir ist keiner bekannt.


    viele :wink:

    niko

    Hai zusammen,


    das Heissluftgebläse kann ich auch zur Unterstützung nehmen, das meiner Chefin... sie sagt grad, sie hat eines, sie bastelt schon immer gerne. Vermutlich leider nicht programmierbar, und eher auch keine Profiqualität. Aber der Schraubstock kam heute, hoffe, ich bekomme den morgen schon montiert.


    Den Zusammenbau des Gelenkes habe ich schon geübt, das hatte ich wieder gemacht, weil ich anfangs dachte, das Gelenk muss zusammengebaut sein, um es abziehen zu können... na ja, ich lerne dazu... hab vorher an unbedenklichen Stellen kleine Markierungen angebracht, und die Kugeln mit einem wasserunlöslichen Stift nach dem Saubermachen nummeriert, so landet alles wieder da wo es vorher war.


    Hier ist eine Lkw Werkstatt keine 500m entfernt, da frag ich mal wegen dem Drehmomentschlüssel, oder fahre hin, wenn's soweit ist.


    Christian, wenn alle Stricke reißen, würde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen. Ansonsten: 460Nm sind, wenn ich vor vielen vielen Jahren richtig aufgepasst habe, ca. 46 kg in einem Meter Abstand. Bei dem halben Meter des Werkzeugs müsste ich 92 kg wiegen.. schaff ich nicht, aber mit der kleinen Tochter auf den Schultern passt genau 8o


    viele :wink:

    niko

    Hai Remco,


    dankeschön auch Dir für Deine Tips. Ich musste mal wieder Lachen / mich freuen beim Lesen, Deine Art zu schreiben ist sehr humorvoll, besonders wenn Du einem doch ziemlich ahnungslosen Neuling wie mir es so erklärst, dass man ja nichts falsch machen kann.


    Habe einen grossen Schraubstock bestellt, der UPS Fahrer wird mir sehr "dankbar" für die schwere Sendung sein... auch mit Alu Schutzbacken, dass es auf der schönen Welle keine Kratzer gibt.

    Ganz fest darf ich sie dabei nicht einspannen, mit etwas Spiel, so dass nur der Innenring aufliegt. Einen Schlagdorn aus Kupfer o.ä. hab ich nicht, aber einen aus Stahl, und Kunstoffringe zum Auflegen, das müsste gehen. Sonst bemühe ich dann nochmal ebäh, da gibt es welche aus Messing, von Hazet (Schockis Empfehlung:thumb:).


    Wenn's dann soweit ist, brauche ich noch eine 2. Person zum Auffangen der Welle. Mal sehen, ob meine oberste Chefin mir dabei hilft ]:-), bis zum AMT sollte schon alles fertig sein, sie ist der Fahrer.


    viele :wink:

    niko

    ... Ludger, es werden gerade 2 Halbachsen bei ebäh angeboten, die Gelenke sind auf beiden Seiten ab, d.h. das äußere muss doch auch abgehen. Oder wurde daran während der Bauzeit auch geändert?

    Kann den Link nicht einfügen, aber findet man über Suche nach "Porsche 928 S4 Halbachsen"

    viele :wink:

    niko



    ps: die Verzahnung ist auf beiden Seiten.

    Hai zusammen,


    dankeschön für eure Tips :thumbsup:


    Den Seegerring hatte ich abgemacht, der ist nicht mehr der Grund. Vermutlich eher Rost, oder evtl. Schmiermittel o.ä., das schon alt und verklebt ist, oder nicht für die ggf. hohen Temperaturen an der Stelle geeignet.

    Man benötigt nach der Beschreibung im Werkstatthandbuch Sonderwerkzeug, die Welle soll dabei in einem Schraubstock eingespannt sein. VW 401 und VW 408a.

    Es sieht auf dem Bild aus wie eine Stahlplatte mit Schlitzen an jeder Seite, zum Gegenhalten, und ein Dorn o.ä., mit dem die Welle herausgeklopft werden kann. Es ist also vorgesehen, diese auszubauen. Vermutlich der einfachste Weg, wenn das Sonderwerkzeug vorhanden ist. Und der Drehmomentschlüssel für 460 Nm zum Zuschrauben der Zentralmutter ... auch ein teurer Spaß...


    Eine gute Idee hatte mir Joe noch geschrieben, das Gelenk möglichst fettfrei machen, dann mit der Heißluft Pistole erhitzen. Probiere ich auch mal, das Fett ist weg, das Gelenk zerlegt, bis auf den inneren Ring und den mittleren Kugelkäfig, der scheint vom inneren nicht abzugehen, oder ich habs nur nicht geschafft, geht verm. ab, wenn das Gelenk von der Welle runter ist, draufgegangen ist er ja mal...


    Zum Zusammenbau brauchts dann noch Kleber...



    viele :wink:

    niko

    Ja, das kann ich auch bestätigen... Halbzoll ist zu schwach, zumindest diese NoName Verlängerung, aber es war die kürzeste die ich hatte, um noch mehr Elastizität zu vermeiden. Gedore hätte vermutlich gehalten.

    Da wirkt das Einzoll Werkzeug, das ich dann gekauft hab, dagegen schon wie unzerstörbar... und die Mutter ging leicht auf, so locker war sie schon... hätte ich mir also sparen können.


    Ein Mutternsprenger für die Auspuffschrauben hilft auch, ohne den Auspuff abzumontieren, wirds schwierig. Aber sprengen war nicht... schälen eher:


    So weit, so gut, die Welle ist raus, die Köpfe der Imbusschrauben sind heil geblieben. Viel WD40 hat auch geholfen...


    Hab jetzt aber noch das Problem, das Gelenk innen abzubekommen. Meine Abzieher sind dafür alle nicht geeignet, und bei ebäh finde ich auch nichts passendes, außer noch stationäre hydraulische Pressen. Aber da man das Gelenk auch dann abziehen kann/können muss, wenn die Welle aussen noch im Rad steckt, muss es passende Abzieher geben.


    Habt ihr da einen Tip, wie sowas aussieht,

    und wo man das bekommt? Die Flut an Abziehern bei ebäh nutzt das Aussengewinde für die Zentralmutter, innen ist aber keines vorhanden. Und bei einer Innnenweite von 99 MM passt die des S4 auch nicht rein, sie hat aussen ein paar MM mehr.


    Ein paar mehr oder weniger sanfte Schläge, Holzklotz dazwischen, haben auch nichts genützt...


    viele :wink:

    niko

    Hai,


    mein englischer Patient ist wieder auf Kur. U.a. Manschette rechts aussen. Bevor ich mit der Zentralmutter was falsch mache, frag ich doch lieber mal nach.


    Kann man diese auch dann aufschrauben, wenn das Rad eingefedert bzw. belastet ist, durch die Felge durch? Oder löst sich da dann der äußere Radteil (Nabe, Bremsscheibe,...) ? Das dürfte doch dann nicht der Fall sein, wenn das alles fest auf dem Lager sitzt?


    Viele :wink:

    Niko