Posts by Markus F

    Ich würde das mal versuchen zu filmen, damit du auch was zum Zeigen hast.


    Deine Beschreibung ist korrekt? Längsachse bedeutet Rollen, die Karosserie dreht sich schwankend um die Längsachse? Das korrekte Wording ist entscheidend.


    Greetz

    So ist es. Korrekte Beschreibung ist alles. Auch wenn es ein Flugzeug ist, die Bezeichnungen der Drehbewegungen um eine der drei Raumachsen ist hier gut veranschaulicht.

    Ich habe meine Einstellungen auf dem Schlüssel gespeichert, und in den meisten Fällen verhält sich das Auto wie gewünscht. Es kommt jedoch in einzelnen Fällen vor, dass die Komforteinstiegfunktion aktiv wird und den Sitz zurückfährt oder auch dass die Lenkradtaste mit der Raute plötzlich ihre Funktionsbelegung "vergisst" und neu programmiert werden möchte. Was mache ich da falsch?

    Versehentlich zum falschen Schüssel greifen?

    Wenn Du den Griff hoch ziehst, müsste der Rollokasten ein bisschen schmaler werden. Dann kannst Du den rechts anheben und aus der Auflage nehmen. Vorsicht, das Ding kann schwer sein, wenn Du auch noch das elektrische Heckscheibenrollo integriert hast.


    Ansonsten gibt es die "Gut zu wissen"-App von Porsche. Da steht fast alles drin. Kann Dir u. U. auch bei Deinem Speicherproblem helfen.

    Das ist eine Funktionsstörung und damit eben nicht von der Approved ausgeschlossen.

    Wenn der LS defekt ist, ja. Wenn es die Türverkleidung oder LS-Abdeckung ist, die mitschwingt, kann das als Komfortmangel durchgehen und wäre dann nicht über die Approved gedeckt.


    Am Ende ist es aber immer die Argumentation des PZ ggü. der PAG, die auch aus einem nicht gedeckten Problem ein gedecktes machen kann.

    Mein PZ hat damals bei meinen Bremsproblemen gesagt:


    "Wir verkaufen Sportwagen. Und wenn Sie damit 24 Stunden Nürburgring fahren - die Bremse muss das aushalten."


    Steht dann in ganz krassem Gegensatz zu der Aussage Deines PZ.

    Das passiert leider auch ohne vorherige Absprache. Ich erinnere nur an das Deaktivieren der Taste, mit der man die Start-Stopp-Automatik außer Kraft setzen konnte.

    Ich gehe davon aus, dass im Rahmen der normalen Serviceintervalle immer das ein oder andere Steuergerät ein Update bekommt. Dem Eigentümer wird halt nur nichts davon erzählt.

    Und wenn der Tester dann merken sollte, das irgendeine Checksumme nicht stimmt (weil etwas von extern umgeschrieben worden ist), dann fällt die "Manipulation" entweder auf oder ist danach ggf. einfach weg, falls die Daten stumpf überspielt werden. Bei BMW weiß ich, dass der Tester dann sofort einen entsprechenden Eintrag im System hinterlegt. Dann ist das Fahrzeug gebrandmarkt.

    Ok, die Art des "Zugangs" war mir nicht klar. Fakt bleibt aber doch, dass Du den Auslieferungszustand des Fahrzeugs technisch verändert hast, was im Ernstfall schlicht und ergreifend eine Manipulation darstellt, die man Dir negativ auslegen könnte (und so, wie ich die PAG einschätze, auch negativ auslegen wird). Voraussetzung ist natürlich, dass es jemandem auffällt.


    Ich habe z. B. bei einem meiner Wagen das CarPlay per OBD freigeschaltet. Ob der Hersteller in der Werkstatt feststellt, dass dies nicht über einen offiziellen Freischaltcode erfolgt ist, wage ich zu bezweifeln. Aber es fällt ja auch an sich nicht weiter auf, da das CarPlay als Nachrüstung offiziell angeboten wird. Ich könnte das auch noch auf Full Screen codieren. Dann würde es allerdings auffallen, da das kein offizielles Feature seitens des Herstellers ist.


    Mal noch eine ganz andere Frage, welche die potentiellen Interessenten betrifft: Ist das updatesicher wenn das PZ mal ein Softwareupdate aufspielt oder muss das danach neu installiert werden?

    Würde das gegen die PAG Garantie oder später die Approved verstoßen? Asking for a friend ...

    Ja, da Du am PCM "herumcodierst". Da wird Dir Porsche wahrscheinlich sogar einen Strick draus drehen, wenn Du eine quietschende Auspuffklappe reklamierst. ;)

    Wenn das Ganze, was ich vermute, reversibel ist, müsstest Du es halt vor dem Besuch im PZ wieder entfernen lassen.

    Außerdem vermute ich einmal, Du brauchst zumindest einen Laptop mit Remote-Zugriff und ein Kabel vom Laptop zur OBD Buchse. Und da hört dann der Spaß bei mir auf. Ich gewähre niemandem Zugriff auf meinen PC, den ich nicht persönlich kenne und schon gar nicht, wenn derjenige auch noch im Ausland sitzt. Ich will damit nichts gegen die Anbieter sagen. Ist nur meine Einstellung dazu.