Einer der Gründe, warum bei mir nach 17 Wochen PZ in 20 Monaten Schluss war und ich die Karre zurückgegeben habe.
Im Grunde genommen ist das ja mittlerweile in jeder Werkstatt so. Termin vereinbaren, um das Problem vorzuführen, dann einen Termin zur Reparatur vereinbaren und dann einen weiteren Termin vereinbaren, weil das Ersatzteil dann leider doch nicht lieferbar war oder der Fehler am Diagnosegerät nicht aufgetreten ist. Die Flexibilität der Werkstätten wird dabei auch arg durch die Hersteller eingeschränkt.
Wenn ich allein daran denke, wie lange es gedauert hat, meine krummen Bremsscheiben vorne nach 1.500 km Laufleistung zu tauschen. Früher wäre der Wagen direkt nach der Probefahrt und eindeutigen Diagnose in der Werkstatt geblieben und es wären neue Scheiben montiert worden. Dauer: 1 Tag
Heuer muss erst eine Probefahrt gemacht werden (ok). Dann wird ein Termin vereinbart (ok). Dann wird die Diagnose noch einmal zusammen mit dem Hersteller durchgeführt (wozu das?). Dann dürfen die Ersatzteile bestellt werden (erst jetzt?). Dann die Montage, dann, dann, dann...
Dauer 1 Woche
Und dann auch noch die Frechheit zu besitzen, mir einen Golf als Ersatzwagen anzubieten. Nichts gegen den Golf, aber "standesgemäß" ist das für ein PZ nicht. Schlussendlich haben die bei Hertz ein 991 Cabrio für mich angemietet. 