Bin durch Zufall an den hier rangelaufen,
Das hatte ich mir auch überlegt, aber dann müsste ich meinen auch von innen lackieren lassen, damit es ordentlich wird, das schreckt mich ab.
Bin durch Zufall an den hier rangelaufen,
Das hatte ich mir auch überlegt, aber dann müsste ich meinen auch von innen lackieren lassen, damit es ordentlich wird, das schreckt mich ab.
der Asviva RA18 sieht sicherlich nicht so stylish aus wie der Waterrower, ist aber ordentlich verarbeitet und knackt zwischenzeitlich nicht mehr, nachdem sich alle Verbindungen gesetzt haben.
8700 composite, ab 93 dann mit einer Manitu (ohne 1,2 oder 3)
Natürlich ist das zum Start der Saison ärgerlich. Motor raus und Zylinder runter ist aber bereits mindestes 3/4 des Weges, dann würde ich auch alles machen. Das Dempsey 911er Motoren Schrauberhandbuch erklärt alles haarklein, so dass man als Neuling, sofern man mit Werkzeug umgehen kann, gut zurecht kommt.
Sofern es noch nicht aus dem Zylinder pfeift und Du nicht vorhast auf Reisen zu gehen, würde ich überlegen, die Sache auf nach der Saison zu verschieben.
In dem Zusammenhang auch eine Frage, meiner tropft ebenfalls leicht aus der Heckklappe, die von Euch genannten Stellen und Dichtungen müsste ich mal prüfen.
Viel mehr grübel ich aber über den Stausee, der sich bei jedem etwas stärkeren Regenguss zwischen Heckscheibe und Gummi-Spoiler bei meinem S bildet. Der kann bestenfalls über den Heckwischer ablaufen, den ich erst wieder gängig gemacht hatte. Sind da irgendwelche Abläufe verstopft, ich finde nichts, oder ist das so in der Konstruktion vorgesehen?
Klar, wenn man für größere Sachen Werkstätten bemühen muss, wird es unrentabel und Wundertüten sollte man auch meiden. Wenn man aber selbst vieles kann, Spaß und Zeit hat, sehe ich es nicht so dramatisch wir Ihr schreibt. Meiner lag preislich deutlich unter den genannten Angaben, der Vorbesitzer hatte bereits eine größere Rechnung für eine Grundsanierung bei einer bekannten Werkstatt investiert. Die Laufleistung scheint gering und er läuft bislang völlig problemlos. Investiert habe schon einige Stunden Zeit, aber Geld nur im unteren 4 stelligen Bereich für die Aufarbeitung innen und diverse Kleinteile. Ein paar Sachen sind noch zu tun, wenn er das Jahr problemlos durchhält, lasse ich ihn noch lackieren und dann steht er wieder "gut -" da. Er wird dann vermutlich trotzdem nicht viel mehr wert sein, als ich in Summe investiert habe, aber bringt kurzweilige Unterhaltung und Spaß.
Also, kommt immer drauf an.
Mit ein bisschen Geduld und fluchen, links mehr als rechts, geht das schon.
Luftfilterkasten ab, die Rohre am Mengenteiler lösen, dann kann man sie an den Einspitzdüsen bewegen und diese rausschrauben. Die Kerzen gehen natürlich auch so raus. Dann Rohre oben wieder festmachen, Benzinschlauch auf die offenen Rohre unten stecken und in leere (Cola)flasche halten. Stauscheibe runterdrücken und die Mengen der 6 Zylinder ermitteln und vergleichen. Die Einspritzdüsen selbst kann man getrennt mit geregelter Druckluft und Isoproanol oder ähnlichem testen, das stinkt nicht so. Die Werte für Menge und Druck habe ich nicht mehr im Kopf, findet man hier aber. Bis zu einem bestimmten Druck müssen sie dicht sein, ohne tropfen und bei hohem Druck sprudeln wie in Springbrunnen.
Hört sich jetzt zwar nicht so dramatisch an, hilft aber vielleicht eher bei einer Fehlersuche.
Gruß Marc
Ich weiß ja nicht, wie genau die Motorprüfung abgelaufen ist, wieso überhaupt so weit zu gehen und wie es aussah. Aber im Moment finde ich die Schlussfolgerung - Wagen fährt gut, aber springt schlecht an, Kurbelwelle muss verkehrt sein - etwas gewagt. So sieht der Kolben am OT übrigens aus. Nicht ganz bündig mit dem Zylinder ist normal. Der 930 hat ja auch bewusst eine reduzierte Verdichtung im Vergleich zum Sauger.
Mithilfe der o.a. Liste sollte man Klarheit schaffen können. Im Moment wirkt das auf mich wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Gruß Marc