Posts by columbo
-
-
Das Sonnenblenden Pflicht sind, glaube ich nicht. Ich habe zu hause eine Elise von Lotus, die hatte serienmäßig noch nie Sonnenblenden.
Grüße Götz
-
Hallo,
ich hatte den gleichen Katalysator verbaut. Leistungdeinbussen waren allenfalls psychologisch spürbar. Allerdings war der Motorlauf etwas unruhiger mit leichtem Konstantruckeln.
Sollte jedoch ein Defekt auftreten, hast Du ein Problem, technische Unterstützung von Cragraphic oder der damals einbauenden renomierten Porschwerkstatt gibt es nicht.
Wenn die Anlage funktioniert, und das Auto altersgerecht bewegtkann man damit leben.
JG
Götz
-
Hallo Rainer,
wenn man einen halbwegs funktionierenden hat, gibt man ihn nicht wieder her.
Meinen habe ich noch mit echter deutscher Mark bezahlt und läuft immer noch, häufig sogar mit vielen der möglichen features.
ein frohes neues JahrGötz
-
-
Hallo Jürgen,
stimmt zwar, daß das Thermostat auch erneuert wurde, aber der Impeller hatte so eindeutigen Zahnverlust, so daß ich mit meiner Einschätzung wohl richtig liege.
guten Rutsch
Götz
-
Hallo,
Wasserverlust geht auch über einen defekten Kühlerdeckel.
Bei meinem 924 S hatte ich auch das gleiche Phänomen mit einer steigenden Wassertemperatur (fast rot bis eben rot)bei offenem Heizungskreislauf. Nach Tausch der defekten Wasserpumpe heizt der Wagen nicht nur deutlich besser, sondern die Kühlwassertemperaturanzeige bleibt auch bei stop and go Verkehr zwischen dem 1. und 2. Strich des Instrumentes.
Möglicherweise reicht die Förderleistung einer defekten Wasserpumpe, Impeller war von Korrosion und dem Zahn der Zeit angenagt, nur bei bestimmten Betriebszuständen für eine ausreichende Kühlung.
Grüße und einen guten RutschGötz
-
Ich glaube, die Anzeigen sind nicht genau, mein SC zeigt 1 Bar im Leerlauf, ca 4 Bar ab 3500 Toure, mit Licht etwas weniger. Das tut er allerdings seit 19 Jahren unverändert, so daß ich mittlerweile nicht glaube, daß das zuwenig ist.
Grüße Götz
-
Gestern habe ich das Auto repariert aus der Werkstatt geholt und bin gerade bis fast vor die Haustür (ca 8 km) gekommen als der Motor wieder ausging. Nach fünf Gedenkminuten war dann ein problemloser Neustart möglich, habe mich aber nur bis in die Garage getraut.
Laut Mechanikermeister ist, wenn der Motor ausgeht, ausreichend Zündfunken vorhanden, das Problem müsse an der Benzinversorgung liegen.
Benzinleitungen und Tank wurden auf Verunreinigungen geprüft, Benzinpumpe einige Benzinschläuche DME- Relais und auch das Motorsteuergerät wurden getauscht.
Vor Tausch der Motorelektronik ging der Motor in der Werkstatt bereits im Stand aus, d.H. die Anfangsproblematik aus dem ersten Post agravierte während der Fehlersuche.Da nach Abziehen eines Einspritzdüsenkabels der Motor auf drei Zylindern länger lief wurde als Fehler eine defekte Leistungsendstufe im Steuergerät, die die Einspritzdüsen ansteuert vermutet. Nach Tausch des Steuergerätes lief der Motor dann einwandfrei mit voller Leistung, vollem Öldruck normaler Temperatur und Batteriespannung, allerdings nur 8 km lang.
Ist es möglich, daß sich im Tank oder Benzinleitung irgend eine Kompartimentierung bildet, die anch ein paar Kilometern leer ist und sich dann in der Wartzeit von ein paar Minuten wieder füllt ? Das zwei Motorsteuergeräte, (Erstz war Gebraucht aber Überprüft) den selben Fehler aufweisen ist doch eher unwahrscheinlich, oder ?Götz
-
Hallo,
Hatte mal ein ähnliches Phänomen. In dem Wasserkasten gibt es Bohrungen für Kübeldurchührungen für optionale Zusatzaustattung, die mit möglicherweise jetzt porösen Gummistopfen verschlossen sind.Inaugenscheinnahme ist selbsterklärend, Abhilfe dito.Grüße Götz