Posts by Def_Po

    [...]

    Ich vermute das in der eigentlichen elektrischen Benzinpumpe das Rückschlagventil undicht ist. Die Pumpe füllt bei Betrieb die Spritleitung zum Motor und solange die Pumpe läuft ist die Welt auch in Ordnung (Wagen startet und fährt immer). Wird die Pumpe aber lange genug bei relativ leeren Tank abgestellt, so sickert der über der Pumpe in der Leitung stehende Kraftstoff zurück in den Tank. Beim Anlaufen saugt die Pumpe dann Luft und Sprit an und erzeugt somit kurz dieses lästige Fauchen.[...]

    Also ich sehe zunächst kein echtes Problem, wie angesprochen wäre eine repräsentative Aufnahme wichtig zur Beurteilung.

    Zu Deiner Theorie: Wenn Kraftstoff wegen defekter Rückschlagklappe zurückläuft, dann maximal so weit wie der Füllstand im Tank ist. Luft kann die Pumpe daher wohl nie ansaugen, außer der Tank ist vollständig leer.

    Was für ein Konstruktionsprinzip hat diese Pumpe?

    Die Riemenscheibe muss kleiner sein damit sich die Drehzahl erhöht, damit muss der Riemen kürzer!

    Um die Temperatur zu senken, braucht man ein Thermostat mit kleinerer Öffnungstemperatur , darauf hat die Wasserpumpe keinen Einfluss!

    Wird aber alles schon passen bei dir :wink:

    Eine im Durchmesser geringere Riemenscheibe benötigt einen längeren Antriebsriemen (bei ansonsten unveränderter Anordnung) und eine im Durchfluß erhöhte Pumpe hätte sehr wohl einen begünstigenden Einfluß auf das Temperaturmanagement des Motors, insbesondere bei der Gefahr lokaler Überhitzung, Stichwort Filmsieden/Leidenfrost-Effekt. Ein früher öffnender Thermostat ist nur im Teillastbereich wirksam.

    Die Zylinder können nicht länger sein da ja der Platz für das Kurbelwellengehäuse erhalten bleiben muss.

    Und der Kolben kippt auch nicht am UT.

    Meine sind länger und zwar exakt 5,5mm. Und wann wenn nicht UT bzw. wieder unmittelbar danach in der Aufwärtsbewegung soll ein Kolben kippen, das ergibt sich doch schon durch dem maximalen Pleuel-Winkel. Und in den von Dir verlinkten Videos sieht man auch, warum bei einem beginnenden Kolbenkipper eine Inspektion durch das Kerzenloch wenig bis keine Erkenntnisse bringt.

    Ich bin jetzt aber wirklich raus aus dieser "Diskussion", es nervt. Schönen Sonntag allerseits.

    Wie soll denn jetzt die Reparatur aussehen, es geht eher um (unsinnige) Toleranzdiskussionen als um die Methode an sich.

    Was hat CDP konkret vorgeschlagen was sie machen würden?

    Na bestimmt das was nötig ist, ist ja kein Geheimnis und (weitgehend) für alle Revisionen bei diesem Schaden gleich. Ausser man kann nikasilbeschichten, aber das neue Buchsen reinkommen wurde ja schon gesagt:

    [...]

    - neue Laufbuchsen (Material Alu hat er schon gesagt) einpressen und bearbeiten

    [...]

    Okay. Pitschegugg, sind die neuen Zylinder dann auch gleich ein bißchen länger als die originalen Zylinder um das Kolbenkippen zukünftig mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als erneuten Fehler ausschließen zu können?

    Ich hole schon mal Chips.

    Wieviele km hat er seit der Revision denn gelaufen? Persönlich würde ich so einen Motor nicht haben wollen, das Auto schon ;)

    Ca. 17.000, gesamt, 147.000 Wieso würdest du so einen Motor nicht wollen? Wäre dann doch wie derTurbo (MK1)

    Ich habe meine Einstellung zu Reparatur"metallbuchsen" hier hinreichend zum Ausdruck gebracht, schon mehr als ich wollte. Die hier gepostete Reparaturanleitung von Kolbenschmidt Pierburg AG beinhaltet alle Fakten. Und wenn man verstanden hat, daß die Zylinderwandstärke, insbesondere der S-Modelle, grundsätzlich zu gering ist, dann versteht man auch, warum jegliche Reparaturen mit Buchsen den Motor wieder zum Laufen bringen, aber das Grundproblem nicht beseitigen. Ich möchte dazu aber nichts mehr beitragen, da die Diskussion nicht faktenbasiert ist.

    Also GGG nach alter Lesart

    Ich dachte, das heißt Sphäroguss (mit Mg und /oder Ce). Bin aber kein Metallurge..

    Ja, auch Sphäroguß ist gängige Bezeichung. Man erreicht das durch Zugabe von Magnesium in die Schmelze, was den Grafit dann kugelförmig erstarren läßt. GGG (Grauguß globular) hat den entscheidenden Vorteil einer höheren Festigkeit, weil Kräfte um "Kugeln" besser verteilt werden können als um lamellar eingelagerten Grafit, Stichwort Spannungsspitzen. Und da Grafit bekanntlich ein hervorragendes Schmiermittel ist, eignet es sich natürlich für Motorblöcke bzw. Laufbuchsen/Zylinder sehr gut

    Frage in die Runde!


    Ein 4S der bei "9FF" Stahlbuchsen bekommen hat, (Nachweißlich mit Rechnung) machen oder lassen?

    Bin kurz davor, vom Boxster GTS zum 997 4S zu wechseln.

    [...]

    Ich hole schon mal Chips.

    Wieviele km hat er seit der Revision denn gelaufen? Persönlich würde ich so einen Motor nicht haben wollen, das Auto schon ;)

    Ist wohl Glaubenssache wie das mit dem richtigen Öl.

    Bei mir waren Bosch Kerzen eingebaut und da ich damit keine Probleme hatte, habe ich beim Tausch auch wieder die von Bosch verwendet. Bisher keine Probleme.

    Öl ist beileibe keine Glaubenssache, es gibt viel Richtig aber auch viel Falsch. Laß uns damit aber bloß nicht anfangen ;)