Posts by micha1163

    Joa... was soll ich dazu sagen? Meine Erfahrungen mit zwei PZ sind auch eher durchwachsen. In meinem vorherigen ist allen Ernstes kaum eine Reparatur ohne Reklamation ausgegangen. Lenkradschiefstand - steht immer noch schief, aber zur anderen Seite. Große Wartung: Leere Klimaanlage nicht bemerkt. Waschwasserbehälter undicht - Waschwasserbehälter immer noch undicht. Vorderräder (ohnehin demontiert) wuchten: 120,- €. Dafür aber: Verrostete Dämpferstangen bemerkt - Approved. Es war wirklich nicht alles Mist, aber sowas nervt dann schon.


    Und jetzt das mit dem Steuergerät. Mal schauen, was man so dazu sagt... ;)

    Moin Gemeinde.


    Fensterheber sind ja ein Quell steter Freude, obschon die Threads, die ich hier dazu gefunden habe, in Würde gealtert sind. Allzu viele sind es auch anscheinend nicht. Mein Fensterheber auf der Beifahrerseite hat neuerdings folgendes Fehlerschema:


    Normale Bewegung auf und ab: funktioniert.

    Automatischer Tieflauf: funktioniert.

    Spaltöffnung und -schließen beim Öffnen/Schließen der Tür: funktioniert.


    Automatischer Hochlauf: funktioniert erst nach halber Strecke nach oben.

    Tieflauf bei Öffnen des Dachs: funktioniert gar nicht (das kleine Fenster macht, was es soll).


    Die Nummer mit dem Anlernen (auf - gedrückt halten, ab - gedrückt halten oder umgekehrt) habe ich schon probiert - keine Änderung. Möglich, dass das begonnen hat, nachdem das sich PZ am rechten Außenspiegel zu schaffen gemacht hat; ich hab's jedenfalls erst Wochen später gemerkt.


    Jemand eine Idee oder Therapievorschlag?


    Grüße

    Michael.

    Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Ich habe das im PZ machen lassen - war ein Approved-Fall. Sie haben es jedenfalls relativ schnall identifiziert. Da es in meinem Fall die elektrische Steuerung war und kein mechanischer Defekt, ist das wahrscheinlich.

    Hi zusammen.


    Das gleiche Phänomen (Vibrationen, schwankende Leerlaufdrehzahl, ...) war bei meinem (3.6er Sauger) auch zu beobachten. Am Ende war es die defekte Drosselklappe. Getausch, und der Motor läuft ruhig, ohne Vibes.


    Grüße

    Michael.

    997.2 Non-S Cabrio, Schalter, EZ 7/2008. Vor drei Jahren aus 3. Hand gekauft bei 136 tkm, jetzt 182 tkm. bei 112 tkm neues Kurbelhaus/Zylinder plus Kolben (wie viele FL aus der ersten Baureihe). Ölverbrauch praktisch null, bei allerdings moderater Fahrweise. Einiges über Approved: z.B. Verrostete Dämpfer vorn, Klimakompressor, Rückleuchten-Aquarium, Türfangbänder, Drosselklappe.


    Prima Auto. :)

    Am Ende bringt mir die Garantieerweiterung auch nichts, wenn Sie bei einem Schaden nicht greift weil das Fahrzeug nach Abschluß verändert wurde.

    Wie schon öfter in einschlägigen Threads gepostet: Fremdteile führen nur zur Verweigerung einer Garantieleistung, wenn das Fremdteil URSÄCHLICH für den Defekt war. Motorschaden durch Fremdradio wird schwer darzulegen sein.


    Hier wurde aber der Vertragsabschluss diskutiert, und da sieht es anders aus.

    Reparaturen außerhalb des PZ sind NICHT approved-verhindernd, jedenfalls nicht für die Verlängerung. Du würdest für die Reparatur nur keine Garantieleistung bekommen.


    Ich glaube auch, dass ein Auto mit Loch in der Mittelkonsole zumindest größere Chancen hat als mit einem Fremdradio, da das PZ mittlerweile die ganze Kiste fotografisch dokumentieren muss.


    Grüße

    Michael.

    Hallöle,


    letztlich ließen sich viele Garantiefälle auf "irreversibel ablaufende chemische Vorgänge" zurückführen, wenn man es so auslegte. Hier sind altersbedingte chemische Vorgänge aber nicht ursächlich für den Mangel.


    Der Dämpfer ist ja nicht deswegen zu tauschen, weil er überaltert ist, sondern weil ein Material- oder Verarbeitungsfehler zu einem Rostschaden geführt hat. Die Ursache für den Mangel ist nämlich nicht das Alter. Die für Alterung typischen chemischen Vorgänge laufen ja für identische Materialien oder Substanzen bei vergleichbaren Bedingungen gleich schnell ab. Wenn der "typische" Stoßdämpfer nach ein paar Jahren verrostet ist, andere Dämpfer ab er nicht, kann der Grund ja keine Alterung sein, sondern ein Mangel in Gestalt eines Materialfehlers. Richtig? :)


    Rost ist doch ganz klar Fremdeinwirkung durch Umwelteinflüsse, wie ein Steinschlag an der Frontschürze, oder sind die auch versichert

    Nein. Der Begriff "Umwelteinflüsse" kommt hier gar nicht vor. Du meinst vermutlich "Natureignisse". Die sind aber in Versicherungsbedingungen anders definiert (im Wesentlichen Wetter- und "Elementarereignisse" - z.B. Erdbeben, Lawinen, Überschwemmungen, etc.). Und dass die Dämpfer wegen einer Überschwemmung oder einer Lawine rosten, wird nicht einmal Porsche Financial Services behaupten. :)


    Steinschläge sind insofern natürlich auch kein Naturereignis im Sinne der VB, wären aber dennoch ausgeschlossen, weil sie unter den Unfallbegriff fallen. ;)


    Beste Grüße

    Michael.