Super danke fur eure links ich schaue es mir mal an
Posts by Cetchi993
-
-
Hallo liebe Porsche Freunde,
ich suche für einen Porsche 911 Carrera 3,2 Coupe 1984 mit Spoiler eine Autoabdeckung. Autogarage? etc.... Indoor aber auch outdoor. Auto steht zwar nicht draussen aber die Outdoor Abdeckungen scheinen immer von bessere Quali zu ein. Gerne auch im Premiumsegment.
Habt ihr Empfehlungen? Wo habt ihr eure gekauft? Erfahrungsberichte wären super!
Herzlichen Dank im Voraus !!
-
-
994 ...das hat nix mit dem Brand im PZ Mannheim zu tun.
@ bei mir gibt es in keinem Fahrzeug eine Batterie
...und ich schreibe es gern auch noch hier (wie schon bei GT4RS):
Die aktuellen Fahrzeuge sind mit EBS (Elektronischer Batterie Sensor) ausgestattet, ein elektronischer Sensor in der Akkupolklemme integriert.
(das wurde damals für die Einführung der Start-Stopp Systeme auch i.V.m. AGM-Akku initial zum Spritsparen für Daimler entwickelt, mittlerweile gibt es x-Varianten und Funktionalitäten über alle Fahrzeughersteller verteilt).
Die Methode über die Bordspannungsbuchse im Fzg zu laden ist die Bessere, denn dies geht dann mit in das Fahrzeug Lademanagement mit ein. Deshalb hat das Porsche Ladegerät auch genau diesen 12V-Stecker für die Bordspannungsbuchse (wie Zigarattenanzünder) und keine Batterieklemmen. Die zeit- und lastgesteuerte Abschaltung der Bordspannungsbuchsen / Zigarettenanzünder soll gegen Tiefentladung durch ext. Verbraucher schützen (z.B. im Fzg. vergessenes Smartphone, Powerbank, usw.).
Laden direkt am Fzg. mit Batterieklemmen oder mit einem fest installiertem Ringösen-Ladekabel geht natürlich auch, aber wirkt sich auf Dauer bei alterndem Startakku zunehmend immer negativer auf die Lebensdauer aus. Dem Fzg wird bei Zündung ein (Kl.15) und Startvorgang nach dem ext. Akkuladen ein besserer Akkuzustand vorgegaukelt, so dass erstmal weniger geladen wird (LiMa-Energie sparen). Auf den tatsächlichen Akkuzustand und die dazu entsprechende erhöhte Ladeleistung während des Betriebs wird sich das EBS dann erst wieder einmessen... dann kommt der Akkutod gegen Ende immer schneller. Deshalb wird in den Fachwerkstätten ein neuer Startakku beim Wechsel auch mit dem Tester gesetzt.
Aber es kann natürlich jeder machen wie er will.
Ich lasse das Fenster 1-2cm offen und lege das Ladeerhaltungsgerät neben das Fzg (nicht unter). Ausserdem betreibe ich es nicht dauernd, sondern nur alle paar Wochen für 2-3 Tage. Zudem schliesse ich mit dem Funkschlüssel doppelt ab (langes Blinkersignal), dann geht die Bordelektronik gleich in den Tiefschlafmodus (und nicht erst nach einer Woche).
Grüssle Wolfgang
Hallo Wolfgang vielen dank für deinen Kommentar,
Eine Frage zu deiner Aussage der schnell alternden Batterie beim Laden an der Batterie/ Ringösen. etc...
meinst du das tritt nur auf wenn man direkt an der Batterie lädt? die frage die sich stellt beim 991 und 992 wird die Masse ja an dem Massepunkt der für das Laden etwas weiter rechts ist angeschlossen und darüber geladen. (diese ist auch als solcher gekennzeichnet) Das auto verfügt ja über eine Batteriemanagement system und somit soll man nicht direkt an der Batterie laden. Ich dachte immer wenn man an den vorgesehenen punkten lädt nimmt man das Batteriemanagement System mit und lässt es nicht aussen vor.
Deine Meinung?
Vielen Dank!
-
Zum Thema laden,
Ich kann empfehlen sich Ringösenkabel zu kaufen und direkt an der Batterie und Minuspol an dem Massepunkt der Karosserie zu befestigen ist auch als Ladepunkt vorne gekennzeichnet. (man lädt nicht direkt an der Batterie wegen Batteriemanagmentsystem)
Wir hatten leider nicht so gute Erfahrungen mit den CTEK Geräten. Wir hatten mal eins direkt von Porsche das war in Ordnung weiss nicht ob die 2 Linien haben. Leider sind uns 3 CTEK Geräte im Laufe der Jahre kaputtgegangen.
Wir sind dann auf NOCO und Victron Energy gewechselt bis dato 1,5 Jahre keine Probleme bis jetzt. Victron hat auch eine App zum auslesen.
Heisst nicht dass CTEK schlecht ist nur aus unserer persönlichen Erfahrung war es nicht gut. Daher habe ich noch 2 Hersteller genannt die eine gute Alternative sind.
Jeder Hersteller hat auch passende Ringösenkabel im Angebot einfach befestigen und Kabel unter der Abdeckung in den Kofferraum führen und dann muss man nur immer den Stecker anstöpseln und dann dann vorne den Kofferraum wieder schließen. Funktioniert immer und kein Spielchen mit der Zündung. etc..
Ich hoffe ich konnte helfen.
-
Hallo,
der Grund dass du nicht an der Batterie laden sollst ist, die neuen Autos verfügen über ein Batteriemanagementsystem da kommen die Autos durcheinander. da musst du den Massepol an der Karroserie nehmen dieser ist auch als solch einer gekennzeichnet.
ich würde jedem empfehlen sich ein Oesenkabel zu kaufen diese direkt an der Batterie und Massepol am Auto wie beim 991/992 nun üblich zu befestigen und dann das Kabel in den Kofferraum legen. dann muss man nur im Kofferraum nur ein Kabel anschließen kofferaum zu! und hat nicht jedesmal ein Gefummel... und es funktioniert (immer!) auch gleich und keine Spielchen mit Zündung ein /aus etc. in longterm is es besser.
Apropos
wir haben unsere ctek Dinger aller gegen NOCO und Victron Energy ladeerhaltungsgeräte getauscht. Mit Ctek hatten wir immer mal wieder Probleme über die Jahre. Seit gut 1,5 Jahren keine Probleme mehr Victron hat auch eine App zum auslesen dabei.
Ich hoffe ich konnte euch helfen.
-
Hallo,
suchen eine Werkstatt für G model und 993 also eher Luftgekühlt...
Kann jemand was zu Hartmann Köster in Bielefeld und Schefter Service in Steinhagen sagen? Erfahrungsberichte?
Bitte nur eigene Erfahrungen oder aus dem Bekanntenkreis. Sind die beide zu empfehlen?
Vielen Dank!
-
ok danke für den tip.
wer noch einen anderen tip hat bitte her damit!
-
Hallo,
eine Felge (18 Turbo/ Look...etc ) an unserem 993 hat einen kleinen Schaden muss repariert werden denke neue Lackierung ist ausreichend. jemand eine Empfehlung? in Raum Hannover/ Bielefeld? etc... Das PZ in Hannover gibt das bestimmt auch nur an einen sub Unternehmer weiter jemand eine Idee mit wem sie zusammenarbeiten? oder kennt jemand auch so einen Guten Felgen Doc mit eigenen Erfahrungen?!
Danke!!
-
Moinsen,
ich habe sehr lange diesem Forum profitiert, nun möchte ich mal etwas zurückgeben.
Und für jeden meiner Beiträge gibt es diesen Vorspann ;.)
Durch einige Mitglieder in diesem Forum ist es mir erst gelungen, einen vernünftigen 964 über einen guten und netten Händler (Tipp aus dem Forum) zu finden und zu erwerben.
Dazu gab es einige Telefonate, in der mir viel Wissen und Realität vermittelt wurde. Gerade dadurch bin ich nicht blauäugig in die Geschichte gegangen, sondern hatte das Bewusstsein, dass ein über 30 Jahre altes Auto kaum wie neu bei mir ankommen wird.
Bei mir stand nach dem Kauf neben anderen Dingen eine Motorrevision an, die ich an eine gute Werkstatt (auch ein Tipp aus dem Forum) in meiner Nähe abgegeben habe.
Das konnte ich durch die Infos von den Mitgliedern vorher in meine Blauäugigkeit einbauen und war also nicht überrascht oder unvorbereitet! Danke an euch, Jungs!
Für alle, die sich ein US-Modell mit Meilentacho zugelegt haben.
Mich persönlich hat es immer gestört, dass ich beim Blick auf den Tacho an sich erst eine Bille hätte aufsetzen müssen.
Die Ziffern der km/h-Skala unter der Meilenskala sind, wie ich finde, fürchterlich klein.
Nachdem man mich in einer 50er Zone mit etwas über 40 Meilen erwischt hat, musste etwas anderes her. Dabei hatte ich nicht einmal das Gefühl, zu schnell gewesen zu sein.
Irgendwie schielt man ja immer auf den Tacho, der Reflex aus dem Rückenmark hat wohl bei der Ziffer 40 nicht funktioniert. Ich hatte mir für eine Eingewöhnungszeit zwar die wichtigsten Geschwindigkeiten markiert, hat aber bei mir nicht funktioniert...
Neben der Möglichkeit, den Tacho auf km/h umzurüsten oder den gegen einen gebrauchten zu tauschen, sollte sich ja noch eine andere finden lassen.
Gibt es auch! Es gibt zumindest einen Folienhersteller, der aufklebbare Tachoringe nach Mass herstellt. Einfach ein Bild machen, den Durchmesser des Glases (bei mir 94 mm) angeben, fertig.
Die können dann auf das Tachoglas geklebt werden, und damit hat man dann schon eine brauchbare Umrüstung vorgenommen. Die Folie kommt ohne richtigen "Kleber" und wird mit einem Wasserfilm aufgebracht. Dadurch lässt sich die Folie gut hin- und herbewegen.
Nach ein paar Stunden sitzt die Folie fest, zum Lösen einfach wieder einfeuchten. Geht prima.
Das einzige Problem ist der Paralaxenfehler durch den Blickwinkel auf den Zeiger, aber ich habe mir das so eingerichtet, dass die Geschwindigkeiten bis 100 km/h passen.
Darüberhinaus ist es mir persönlich egal.
Mir gefällt es, die Ringe kann man auch in verschiedenen Farben bekommen,
Die Installation eines GPS-Tacho habe ich spasseshalber danach mal gemacht, ist aber ein eigener Beitrag.
Grüsse aus dem Emsland, Frank
Wo hast du denn die Folie herstellen lassen? Hast du einen link ?
Danke