Hallo Porscheschrauber,
hier wurde schon viel über gelöste Gelenkwellen geschrieben.
Eine endgültige Lösung habe ich nicht gefunden, deshalb dieser Beitrag mit der Bitte um Kommentierung.
An meinem SC ( 3,0, Bj 78, 915/61 Getriebe) habe ich alle vier Gelenkkörper und die Manschetten erneuert.
Schon nach 100 km waren die 8 mm Befestigungsbolzen sowohl radseitig als auch getriebeseitig lose.
Eine Schraube hatte schon ganz gefehlt.
Das Gelenk hatte ich aus dem Netz. Es ist ca. 38 mm stark mit 100 mm Durchmesser, wie es auch von Ford verwendet wird.
Das Gelenk wurde in diesem Forum schon mehrfach erwähnt.
Die Gummimanschetten waren in einem Blechring eingebördelt, der auf das Gelenk gesteckt und mit dem getriebes- oder radseitigem Flansch
verschraubt wird. Es sind sechs M8 Schraubbolzen.
Die Flansche haben eine um ca. 1mm zurückversetze Fläche in die die Dichtungen eingelegt werden.
Die originalen Flanschdichtungen haben sogar eine Klebeseite als Verrutschsicherung.
Zu dem Manschettensatz wurden ebenfalls Dichtungen geliefert, die ich zwischen Manschettenblechring und Gelenkkörper eingelegt habe.
Das war vermutlich falsch, weil damit die Schraubbolzen nicht kraftschlüssig das Manschettenblech auf den Gelenkkörper drücken.
Wie wird das Manschettenblech abgedichtet?
Die alten Manschetten hatten einen masiven Stahlring mit 7 mm Wandstärke und 100 mm Durchmesser.
Damit war Platz für einen Einstich für die zurückversetze Dichtfläche , genauso wie bei den rad- und getriebeseitigen Antriebsflanschen.
Die Bilder zeigen den neuen Manschettensatz mit Blechringbefestigung und darunter die alte Manschettenbefestigung. Dort habe ich den Gummi abgetrennt.
Habe ich die falschen Manschetten oder die falschen Dichtungen?
Wie sichert ihr die Schrauben?


