Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich meinem US-Cabrio neue Schwertlager verpasst.
Meine Wahl fiel auf die grauen PU-Lager von Powerflex. Die ließen sich ohne Änderung sehr gut verbauen.
Bei der anschließenden kurzen Probefahrt hatte ich das Gefühl, dass die Hinterachsschwinge die Schläge besser aufnimmt.
Das PU-Lager lässt den Drehstab viel leichter in seiner Lagerung drehen als das der Gummi kann.
Damit geht vermutlich weniger vertikale Kraft in die Karosserie.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das PU-Lager praktisch spannungsfrei im Lagergehäuse liegt.
Sage das mit Vorsicht, weil ich kein Fahrwerksspezialist bin.
Mit dem Schwertlagertausch konnte ich endlich auch das Fahrzeug tiefer legen. Es ist durch Gewichtsreduzierung auf 67 cm Kotflügelkante 'angewachsen'.
Die Arbeiten gingen sehr gut. Geholfen hat mir der Beitrag von typ14 . Danke dafür!
Um die ursprüngliche Einbaulage des Drehstabes zu erhalten, war diese Holzschablone hilfreich.
Nur wenn man die ursprüngliche 'Zahnstellung' der Torsionswelle kennt, kann man präzise und mit wenig Zeitaufwand die Fahrzeughöhe einstellen.
Es bleibt immer die Ungenauigkeit von +/- 6,5 mm.
Die anschließende Radlastverteilung ist dann eh die bestimmende Feineinstellung.
Gruß Rolf