Uwe
Danke für den Einblick! War mir so noch nicht bewusst.
Ich habe aber auch schon zahlreiche Konstruktionen beim Schrauben erlebt, wo ich schon Absicht (was Qualität oder Reparaturfreundlichkeit angeht) unterstelle.
Ich kann deine Meinung deshalb nur teilweise nachvollziehen, weil es ja Hersteller gibt, wo es besser gelöst wurde. Heute lassen aber alle Hersteller ihre Teile von Zulieferfirmen herstellen und sogar auch konstruieren. Wie erklären sich dann die starken Unterschieden von Hersteller zu Hersteller? (speziell was die Reparaturfreundlichkeit angeht)
Ein gutes Beispiel sind die Lösungen der Hersteller bzgl. des Lampentausches. Vergleicht doch mal Porsche mit Audi! Bei Porsche kann jeder noch so ungeschickte Mensch einen Lampe vorn oder auch hinten wechseln. Beim Audi ist man hoffnungslos verloren. Da fängst du mit der Batterie als erstes an. Zumindest bei den Fahrzeugen, wo der Gesetzgeber noch nicht das einfache Wechseln vorschrieb.
Beim alten Beetle hat VW die Stossstange mit den beiden Kotflügen fest mit einander verschraubt. Die Schrauben kann man natürlich nur im ausgebauten Zustand lösen. Ergo müssen Kotflügel, Stosssangen und Radhäuser zusammen abgenommen werden. Das ist kein Versehen mehr sondern Absicht.
Schön das ich nicht der einzige bin, der sich über die teilweise schlechten Konstruktionen und Qualität so ärgert. Ich persönlich achte sehr auf diese 2 Punkte und lasse sie in meine Kaufentscheidung zu einem hohen Anteil mit einwirken. Leider bekommt man die meisten Eindrücke erst nach dem Kauf.