Posts by Schocki

    Yeep,
    Machen alle meine Porschis. Die Bremsbelaege verschieben sich ein wenig und setzen sich wieder beim losfahren. Das Design ist so ausgelegt (oo)Zz


    Das von Dir beschriebene Phaenomen machen uebrigens alle Fahrzeuge mit Trommelbremse, nur davon gibt es so gut wie keine mehr.
    Genauso wie Vergaser, verbleiter Kraftstoff und Dinosaurier, von der Evolution dahingerafft ]:-)

    Der LLS ist getaktet und wird von der Motronic angesteuert. Er wird dauernd mit Plus versorgt und das Motronic Steuergeraet oeffnet diesen durch Negativimpulse.
    Damit der LLS angesteuert wird muss der Leerlaufschalter geschlossen sein das gibt das Signal and das Steuergeraet diesen zu takten (bei geschlossener Drosselklappe).


    Schon mal versucht festzustellen ob ueberhaupt Luftdurchfluss durch den LLS Bypasskanal besteht? Gut Erfolge hier in Amiland haben auch Porsche Besitzer gemacht den LLS mit WD-40 einzzuspruehen und ueber Nacht sitzen zu lassen. Das schmiert die Sache und reinigt diesen. Habe aber auch schon mal einen defekten LLS aus einem 951 zerlegt und das Innenleben war Totalschaden. Der LLS sieht von innen aus wie ein Elektromotor, bei diesem Kandidaten ware die Laufflaeche fuer die Kohlen total abgenutzt. Da haette auch alles WD-40 nichts mehr genutzt X-|

    Wo sitzt denn der Sensor fuer den Ladedruck? Soweit ich mich Dunkel erinnern kann ist die Ladedruckanzeige elektrisch (hatte mal einen 1987 951).
    Ging nicht ein Klarsichtschlauch von der Ansaugbruecke zu einem Steuergeraet unter dem Beifahrer Fussbodensperrholzbrett?
    Der 951 hat doch zwei davon. Eines fuer die Motronic und eines fuer den Ladedruck :-a

    Das was mich ein wenig wundert, ist die Tatsache das Dein S2 erst lief und dann nicht mehr wollte. Hast Du alle Anschluesse und Schlauchschellen auf festen sitz geprueft.
    Sicher, das der Motor nach dem LMM keine ungemessene Luft ansaugt. Bewegt sich die Klappe des LMM leicht? Keine Verstopfungen am Filter oder so etwas?

    Shelby,
    Zwei Dinge die zu pruefen sind:


    1. Funktioniert der Leerlaufschalter? Wenn Du die Drosselklappe bewegst hoerst Du da ein deutliches Klicken. Wenn nicht dann stimmt irgendetwas mit dem Leerlaufschalter nicht, wenn dieser nicht geht wird der Leerlaufsteller im Standgas nicht aktiviert und der Motor stirbt ab.


    2. LLS kann man auch in ein Notprogramm zwignen in dem man den stecker am LLS abzieht. Geht zumindest bei meinem GTS.

    Wenn die Oelwannendichtung erneuert werden soll, dann kannst Du gleich die Motorlager mitmachen. Diese sind wenn noch Original und noch nie getauscht garantiert X-|


    Habe meine Hydrolager gegen Anchor Mounts getauscht (mal im Forum unter Anchor suchen) und funktionierende Hydrolager machen einen unglaublichen Unterschied :thumb:


    Meinen Oelwannendichtung hat auch getropft bei meinem GTS. Habe aber nicht die Dichtung getauscht sondern "nur" alle Schrauben an der Oelwanne wieder festgezogen. Diese waren so lose das man noch nicht einmal von Fingerfest reden kann. Bekanntes 928 Problem ~:-|...
    Seitdem ist Schluss mit Oelleckagen :headbange

    Habe meinen S2 1998 umgeruestet und habe noch nie nachgefuellt. Habe damals die Anlage aus einem Unfall 951 eingebaut. Vorher war mein 944 ohne Klima. Habe bei dieser Gelegenheit ALLE Dichtungen und O-Ringe erneuert. Ausserdem einen ueberholten Kompressor eingebaut.


    Habe halt dann wohl bisher Glueck gehabt 8:-)


    Hier in Texas fahre ich meinen GTS jeden Tag mit Klima, heute haben wir schon 26 Grad Celsius. Im Sommer sind hier 35+ der Standard. Deshalb fahre ich auch grundsaetzlich ueber den Highway nach Hause, weil die Klima dann einfach besser funzt :thumb:


    Wie James bereits gesagt hat, sollte ein neuer Trockner rein. Wenn die Anlage geoeffnet wird um eventuelle Undichtigkeiten zu beseitigen dann ist der sowieso faellig.


    Die beste Wartung fuer die Klima ist allerdings diese nicht auszuschalten, da aber viele ihren 28er nicht das ganze Jahr fahren, ist das leider nicht moeglich. X-|
    Aussage meines Klimadienstes in Deutschland war immer: Gegenheizen ist billiger als spaeter Leckagen suchen und beseitigen :roargh:

    Fred,
    Wenn sich die Motordrehzahl leicht erhoeht (ca. 50 U/Min). Dann ist dieses nur ein Zeichen das Dein Klima Ein/Aus Schalter im Innenraum das Signal an die LH-ECU gibt die Drehzahl zu erhoehen.


    Die Luefter laufen deshalb nicht an weil, wie von mir beschrieben, der Stromkreis fuer die Kompressorkupplung unterbrochen ist. Der wahrscheinlichste Grund ist der offene
    Hoch-/Niederdruckschalter in der Naehe des Trocknerbehaelters. Wenn dieser nicht geschlossen ist, dann geht kein Signal an die Steuereinheit fuer die Kuehlluftklappen vor dem Kuehler. Von diesem Klappensteuergeraet geht dann das Signal weiter an den Regler fuer die Kuehlluftmotorendrehzahl.


    Also, wenn der Schalter auf ist (Hoch-/Niederdruck) dann ist die Kette bereits dort untebrochen und nichts passiert. Wuerde empfehlen den Schalter (wie von mir vorher beschrieben) bein NICHT laufendem Motor zu ueberbruecken um zu sehen ob die Kupplung anzieht UND sich die Kuehllufter einschalten.



    Ausserdem, die Aussage das sich R-134 schneller verfluechtigt als R-12 ist BS. Habe beide Anlagen in meinem GTS und S2 selber umgeruestet und keinerlei Probleme. Entweder ist die Anlage dicht oder ist es nicht. :-)D


    Lecksuche ist meist schwierig da alles sehr zugebaut ist. Beste Mehtode ist ein Ultraviolettes Lecksuchmittel das in die Anlage eingespritzt wird. Danach dann einfach die Leitungen mit UV-Lampe absuchen funktioniert SUPER :headbange


    http://www.mastercool.com/m44.html


    Weiss aber nicht ob es so was in good old Germany gibt.


    Klappe die sich hoerbar im Inneraum oefnnet oder schliesst ist Normal :-)D