Hallo Leute,
ich habe heute zum xten Mal entültet, es lässt einem doch keine Ruhe wenn ein Blechtier erkrankt ist... 
Bei kaltem(!) Motor habe ich den Deckel vom Ausgleichsgefäß geöffnet, die Entlüftungsschraube raus gedreht und dann einen kleinen (ca. 8mm Durchmesser), durchsichtigen Gummischlauch in die Entlüftungsöffnung gesteckt. Das Schlauchende habe ich direkt in das Ausgleichsgefäß geleitet.
Nun habe ich am großen Schlauch der von der WAPU kommt und in den Kühler geht zusammengedrückt und beim loslassen den kleinen Schlauch zusammengedrückt damit ein Vakuum ensteht. Nach mehrmaliger Wiederholung konnte ich noch eine kleine Absenkung des Kühlmittelstands im Ausgleichsgefäß feststellen (ca. 1-2cm). Ich habe mir danach eigentlich keine Veränderung des Problems erwartet, aber:
Porsche ca. 15 Minuten laufen lassen, Lüfter spring an, Temp. geht wieder runter, nach wieder ca. 5 Minuten Leerlauf, Lüfter springt an, Temp. geht wieder runter, danach noch ein 3. erfolgreicher Durchgang.
Probefahrt: Temp. geht leicht über den ersten Strich und bleibt dort. Danach Parkplatz-Test: Temp. geht im Leerlauf hoch Richtung 2. Strich, Lüfter kühlt runter und schaltet aus. Auch bei der Weiterfahrt Alles unauffällig. Zuhause angekommen, Lüfter läuft kurz an beim Rückwärtsschieben in die Garage und schaltet kurz über dem ersten Strich der Temp. Anzeige wieder aus => Alles wie soll, Motor entspannt kühl...
Ich jubiliere aber noch nicht, den es hatte heute angenehme 22° - es könnte aber der Durchbruch bei meinem Kühlproblem sein.
Was mich wundert ist: Wenn, dann ist es wirklich eine ganz kleine Luftmenge, die entscheidet ob das Kühlsystem funktioniert oder nicht.
Ich werde beobachten und berichten...
lg
Ronald