Posts by mheber

    Ach so, schau mal im Schaltplan nach, wie das genau bei deinem Modell überhaupt geschaltet ist.


    Beim 924S MJ 87 war das eine sehr seltsame Funktion. Irgendwie hing der Türkontaktschalter da mit im System und man konnte die Fensterheber eigentlich nur bei Zündung ein betätigen, wenn die Tür auf war aber auch bei Zündung aus. Habe eine Weile gebraucht, bis ich das kapiert hatte.


    War nämlich sehr erstaunt, dass beim Öffnen und Schließen der Tür immer ein Reais klackerte.


    Kann aber bei deinem natürlich anders geschaltet sein.

    Das Relais mal ausgebaut komplett durchmessen, so wie das optisch aussieht, könnte das Relais defekt sein. Da das Relais einfacher zu prüfen ist, würde ich damit anfangen. Schaltplan ist ja auf das Relais aufgedruckt.


    Wenn 100% sicher ist, dass das Relais in Ordnung ist, kann es an den Schaltern, Masseschluss (vor allem beim Übergang von Kabeln in die Tür oder an den Fensterheberschaltern selber) liegen.

    Der linke und der rechte Dämpfer sind unterschiedlich, wegen der unterschiedlichen elektrischen Funktion (Heckscheibenheizung bzw. Schaltung für Kofferraumleuchte). Darauf beim Einbau achten. Man kann zwar mit anderen Dämpfern Geld sparen, aber die haben dann oft die elektrischen Funktionen nicht, werden aber trotzdem als "passend" verkauft.

    Es gab auch eine Änderung an der Transaxlewelle, die im Frontcrash die Fahgastzelle besser schützt, da dort Haken angebracht sind, die die Kraft abfangen, die sonst über die Fahrgastzelle wirken würde. Wann das bei welchen Modell war, weiß ich nicht.


    Es fällt auf, wenn man die Transaxelwelle mal wechselt, mit den Haken ist das erheblich erschwert.


    Der Transaxlewellen-Pabst Jochen Bayer aus Pfungstadt hat so ziemlich jede Transaxelwellen-Variante im Kopf, der könnte da Klarheit schaffen.

    Ich finde den 924 in der Tat von der Erscheinung her harmonischer. Der 944 hat etwas zu breite Backen. Harmonischer ist dann wieder der 968.


    Aber das ist natürlich ein ganz subjektiver Eindruck.

    Wenn der Thermostat nicht auf macht, strömt da nicht sonderlich viel Wasser. Ich habe es ja auch erst für etwas seltsam gehalten, aber der Schrauber, von dem der Tipp kam, hatte viel Erfahrung und war kein Schwätzer. Bei meinem hat es auch das Problem gelöst.

    Das würde meine (bislang unbewiesene) Theorie decken. Wenn die Luftblase genau am Thermostat sitzt, wird der nicht so heiß, dass der aufmacht. Daher das kleine 2 mm Loch da reingebohrt, dann kann die Luft da leichter raus. Der Tipp mit dem Loch stammt von einem uralt Schrauber.