Also bezüglich dem Fahrwerk ist immer die Frage was du willst.
Ich empfand das Serienfahrwerk als viel zu weich, auch für die Straße.
Federn hab ich vorne welche von Lesjöförs. Waren mit Teilegutachten
keine Probleme beim Eintragen.
ABER: Wer A sagt muss auch B sagen. Wenn du vorne runtergehst, solltest/musst du auch hinten runter. Das geschieht beim 924 folgendermaßen:
1. Wenn du Glück hast und nicht viel runter willst, geht das an den Exzenterschrauben.
2. Wahrscheinlicher ist, dass du die Hinterachse ausbauen musst und dann die Tieferlegung anhand der Drehstäbe vornimmst.
Dämpfer:
Ich glaube weiter verbreitet sind die Billstein. Die hab ich auch.
Stabi:
Ich hab hinten den vom 968 CS drinnen. Aber das ist eher nix für die Straße, da ist er schon recht hart, zumal ich noch dickere Drehstäbe drinnen hab.
Aber da würde ich zunächst mal hinten nen "normalen" Stabi einbauen.
Das wirkt unheimlich stark auf die Neigung des Fahrwerks aus.
Ansonsten:
Wie sehen deine. Fahrwerkgummis aus? Schlecht? Dann die auch tauschen, verbessert das Handling. Wenn du es härter willst, kannst du statt Gummis PU-Buchsen verwenden, würde ich dir vorne empfehlen, da bringt das mehr.
Aber wichtig ist, dass du nicht alles auf einmal machst, weil sonst eventuell das Fahrwerk zu hart wird.
Ich würde dir empfehlen Bilstein B6, hinten nen Stabi rein wie es ihn vom Werk aus auch gab. Nix dickeres. Und dann gucken, wie es dir gefällt.
Wenn du ihn deutlich härter willst, pack vorne noch die Federn rein. Aber da kann es gut sein, dass die Hinterachse raus muss.
Bremsen:
Gibts die Möglichkeit auf die Bremsanalage vom 924 S/944 umzubauen.
Brauchst aber komplette Radnaben etc, kostet dann auch bissl was. Ein größerer HBZ und BKV sind auch nötig. HBZ vom 924S hat ne achsweise Aufteilung der Bremskreise
eher was für Rundstrecke zumal du dann die Bremsleitungen neu verlegen müsstest.
Eintragung ist kein Thema. Ich hab sogar mit Stahlflex das h-Kennzeichen bekommen.
Grüße,
Alex