Posts by guido_993cab

    moin,


    Quote

    Ich habe immer mal wieder das Problem, dass sich der gesamte Antriebsstrang beim Anfahren (vorwaerts oder rueckwaerts) im Leerlauf heftigst aufschaukelt. Gibt man nur minimal Gas, ist alles bestens.


    das verstehe ich nicht, im leerlauf kann man nicht anfahren und beim anfahren gibt man immer gas, oder?


    kann sein , dass das ZMS die ursache der probleme ist. eine kupplung rupft aber auch dann,, wenn öl drauf ist, weil z.b. ein simmerring undicht ist. das problem ist, das lässt sich sicher nur feststellen, wenn der motor draußen ist. auf jeden fall würde ich tätig werden, wenn das klackern beim abstellen lauter wird.


    grüße, guido

    moin,
    die steuerketten gehören mit zu den langlebigsten bauteilen der elfermotoren, die halten i.d.r. 300 tkm +. außerdem sind die soweit ich weiß endlos, d.h. ohne zerlegung des kompletten motors können die auch nicht getauscht werden.


    bei der laufleistung dürfte die kupplung schon mal getauscht worden sein, deshalb kann man das wohl so lassen. sollte noch die erste drin sein, sicher komplett tauschen.


    wenn das ZMS defekt ist, sollte das beim abstellen des motors zu hören sein. das klackert dann kurz vor dem stillstand vernehmlich.


    grüße, guido

    moin,


    das 964er Cuprohr passt bei den turbos nicht. es gibt im prinzip drei möglichkeiten, am klang des turbo etwas "zu tun".


    erstens kann man den serienmäßigen endschalldämpfer (rechts hinten im radhaus) entfernen und durch einen rohrbogen ersetzen. das ist dann deutlich lauter und im schiebebetrieb brabbelt und knallt es schon recht ordenlich. insgesamt aber ohne probleme noch im öffentlichen verkehr fahrbahr, wenn man es nicht übertreibt. eine relativ preiswerte und leicht zu installierende variante.


    zweitens kann man den endschalldämpfer drinlassen und den kat durch ein leerrohr ersetzen. ist leiser als erstens, aber besser als serie. hat aber heftige nachteile: AU besteht das auto nicht, die kiste stinkt auffällig nach abgas, steuerhinterziehung, schlechtes gewissen, aufwändiger zu installieren, etc. würde ich so nicht machen.


    drittens kann man statt kat lehrrohr einen sportkat (200 zeller) einsetzen und einen sport-endschalldämpfer (zb. von DW) verwenden. das dürfte schon vernehmbarer klingen als serie und könnte je nach verwendten komponenten sogar legal hin zu kriegen sein. ist aber sicher die teuerste variante.


    grüße, guido

    moin,


    bei unseren autos sind schon die rohbau-maße ab werk nicht über jede kritik erhaben. die cabrio-karosserien verwinden sich natürlich auch und wenn schlecht reparierte unfallschäden hinzukommen, können sich die toleranzen schon mal addieren und die einstellung deutlich erschweren.


    es gibt noch eine weitere einstellmöglichkeit. die hauptspriegel sind oben auf der B-säule mit drei schrauben in langlöchern verschraubt, das kann man auch für die längenverstellung nutzen. beim 993 sind in der seitenverkleidung des dachhimmels kleine reißverschlüsse, durch die man da dran kommt.


    da kann die einstellung rechts und links ruhig unterschiedlich sein, wenn sich das dach einigermaßen spannungsfrei öffnen und schließen lässt, passt das schon.


    grüße, guido

    hallo,


    ich hab keine postiven erfahrung mit rostlösern gemacht, meist funktioniert das nur, wenn die mutter schon gelöst ist , aber schwergängig dreht. warmmachen mit einer lötpistole hilft, dagegen erzeugt eine schweißflamme zu hohe temperaturen, das schwächt nur den stehbolzen.
    am besten ist m.e immer noch ein mechanischer schlag auf die muttter mit einer etwas zu kleinen nuss o.ä., das löst die verbackenen korrosionschichten. bedingt natürlich, das man gut rankommt, um eine geraden schlag führen zu können.


    beim lösen nicht langsam und mit zunehmender kraft ziehen, sondern lieber mit mit einem kräftigen, trockenen ruck versuchen. das hilft auch zu vermeiden, das der stehbolzen abdedreht wird.
    als "spezialwerkzeug" habe ich mir eine stecknuß auf ein flacheisen schweißen lassen, das flacheisen anschließend passend abgewinkelt. damit kommt man an die muttern dran, die nicht durch die bohrungen in den wärmetauschern zugänglich sind.


    mir ist nur ein stehbolzen von 12 abgerissen. glücklicherweise ist eine soviel stehengeblieben, das ich eine mutter aufsetzen und elektrisch festschweißen konnte. nach zwei, drei kräftigen schlägen mit einem hammer ließ der bolzen sich problemlos rausdrehen.


    guido

    hallo,


    zunächst mal solltest du nicht mehr versuchen, das dach elektrisch zu öffnen. beim 964 gibt es eine gute chance , das der hauptspriegel bricht, wenn die getriebe nicht synchron arbeiten.


    vermutlich hat sich der rechte verriegelungsmotor verabschiedet. du kannst natürlich versuchen, den über die notbetätigung manuell zu öffnen. funktioniert aber nicht immer, kommt darauf an, was im getriebe gebrochen ist.


    wenn die evriegelung am scheibenrahmen offen ist und die beiden zentralen schrauben an den getrieben hinten rechts und links in der seitenwand gelöst sind (3 -4 umdrehungen rausdrehen reicht) lässt sich das dach manuell offnen. dann kann man den verriegelungsmotor ausbauen und nachsehen, ob bzw, was defkt ist.


    guido

    moin,


    die justierung erfolgt an den beiden lagerböcken rechts und links an der seitenwand, auf denen sich die hebelmechanik abstützt. die lagerböcke sind längsverstellbar und haben eine höhenverstellbare gewindegabel.


    gewindgabel nach oben drehen bewirkt eine längenverstellung nach vorne und eine höhenverstellung nach unten. der lagerbock sollte der mittelstellung stehen, eine verschiebung bewirkt eine leichte längenänderung bzw. einen seitlichen versatz.
    bei sauberer grundeinstellung tauchen die beiden zentrierzapfen berührungsfrei in die führungshülsen am scheibenrahmen.


    guido

    also wie dem auch sei, das die scheibe schaden am kurbeltrieb angerichtet hat, kann man fast ausschließen. wenn die von der verteilerwelle stammt wird sie vermutlich zwischen steuerkette und kettenrad geraten sein. wenn dabei die steuerkette nicht reißt ist das erstmal nicht so tragisch.
    ich vermute, das der motor bis zur abgabe an die werkstatt ohne probleme gelaufen ist und das wohl immer noch tut, oder? wenn nicht, was genau waren denn die symtome?


    guido

    hallo,
    irgendwas stimmt da nicht. auf der welle sind in der tat ausgleichsscheiben, aber wenn die sich lösen ist auch das antriebszahnrad nicht mehr auf der welle. d.h. der motor läft nicht mehr. außerden arbeitet sich eine u-scheieb nicht durch den kurbeltrieb, die kommt schlimmstenfalls der zwischenwelle ins gehege... ?


    guido

    moin,


    bevor du einen neuen schalter kaufst, kannst du auch den in der beifahrertüre probieren.... ;)


    die fensterheber sind nach meiner erfahrung recht langlebig.
    bei meinem auto war ein stecker in der türe korrodiert. die scheibe geht dann erst immer langsamer hoch, irgendwann zieht der hohe widerstand im stecker soviel strom, das die sicherung aufgibt.


    danach würde ich als erstes mal sehen. ist aber eine ziemliche fummelei, die fensterheber auszubauen.


    guido