Hallo also die Sache war erfolgreich Ladedruck ist da .
und die ursache?
Wieviel sollte der 3,6 er Serie haben ?
0,92 boost.
grüße, guido
Hallo also die Sache war erfolgreich Ladedruck ist da .
und die ursache?
Wieviel sollte der 3,6 er Serie haben ?
0,92 boost.
grüße, guido
vielleicht hat ja wirklich das wastegate gehangen und war offen.
fast unmöglich, da ist eine sehr kräftige feder drin und die ventilführungen haben meist mehr spiel als gut wäre.
Ventile klingen ganz sauber.
das tun sie auch dann, wenn sie zu eng stehen. wenn das wastegate ohnehin draußen ist hätte man da mal nach sehen können. allen unkenrufen zum trotz muss der motor nicht raus, um die ventile einzustellen.
grüße, guido
die Drosselklappe oben am Rand ramponiert hat. Der nullring konnte nicht mehr dichten.
schwer zu sagen, ob das mit deinem schlauch funktioniert, ich kann mir das nicht richtig vorstellen.
LLK undicht kann natürlich sein, den kann man aber mal eben abdrücken, sind ja nur wenige öffnungen zu verschließen und dann weißt du es.
lader kann man wohl ausschließen, wenn die welle dreht wird der i.o. sein. habt ihr mal geprüft, ob der motor mechanisch in ordnung ist, d.h. ventile eingestellt, kompression geprüft, steuerzeiten gecheckt? bei der wohl etwas dubiosen historie sollte das die erste maßnahme sein.
wenn der motor mechanisch o.k. ist und du sicher bist, das der druck nicht durch eine undichtigkeit abgeblasen wird, würde ich mir den kat ansehen. die 964 turbo haben zwar schon metallkats, wenn da aber aus irgendwelchen gründen nichts durch geht, hast du auch leistungsmangel und zu geringen ladedruck.
grüße, guido
ich habe die duametric lösung mit passenden kabeln. fehlerspeicher aulesen und zurücksetzen klappt ganz gut damit, für den hausgebrauch passt das schon.
von den möglichkeiten des kts 301 ist die durametric sw aber weit entfernt, jedenfalls, was qualität und detaillierungsgrad der fehlerbestimmung betrifft. die größte einschränkung ist aber, das keine aktuatoren angesteuert werden können wie bei der bosch lösung.
ich würde mir eine freie, auf porsche spezialisierte werksatt suchen. die haben fast alle den KTS 301 und im reparaturhandbuch ist eine umfangreiche anleitung zur fehlersuche. dazu brauchts aber den 301.
grüße, guido
ich habe das nicht mehr den Null Ring sondern samco Schlauch von Klappe zu llk
das kann eigentlich nicht sein, da ist -jedenfalls bei dem serien-LLK- gar kein platz für eine schlauchverbindung. mach mal ein foto von der stelle, die du meinst.
die blow off ventil anschlüsse sind richtig so wie beschrieben. ob das ventil dauernd angesteuert wird lässt sich aber auch einfach testen, unterdruckschlauch abmachen, dann ist das ventil geschlossen und der ladedruck geht nicht durch den bypass.
aus erfahrung weiß ich, das die korrekte montage des LLK nicht einfach ist. der rohrstutzen muss komplett auf dem drosselklappengehäuse aufliegen. am besten sieht man das seitlich von links, dort ist ein anguss am gehäuse und der rohrstutzen des LLK muss auf diesem anguss aufliegen.
grüße, guido
wastegate sicher nicht, hoechstens das umschaltventil (blow off) hinten links am llk. ist aber auch unwahrscheinlich, ich tippe auf einen montagefehler. entweder der o-ring am drosselklappengehaeuse ist an einer stelle rausgequetscht oder eine schlauchschelle ist nicht festgezogen. relativ sicher wird der druck irgendwo abgeblasen.
gruesse, guido
Jürgen, mein freund......
lass dich hier nicht durcheinanderbringen, der 964 turbo hat keine DME und auch kein DME relais. schaltpläne kannst du von mir haben, ich brauchte dannn dein e-mail adresse (per PN).
zusatzluftschieber wird nicht die ursache sein. der wird nicht angesteuert sondern kriegt nur geschaltetes plus vom turboschaltgerät und sollte dann funktionieren. kann man leicht prüfen, einfach vor dem warmstart den schlauch vom LLK zum ZLS zuklemmen.
falschluft steht bei warmstartproblemen ganz oben auf der liste. der große O-ring auf dem drosselklappengehäuse/LLK ist immer ein kandidat, aber natürlich auch die unzähligen schlauchverbindungen. prüf auch mal, ob die muttern der ansaugbrücke festgezogen sind, die kunststoffdistanzstücke zwischen ansaugbrücke und zylinderköpfen neigen zum schrumpfen und dann lösen sich die muttern.
wenn absolut sicher ist, das keine falschluft ins system gerät ist auch das kaltstartventil ein kandidat. das wir über einen temperaturfühler gesteuert, könnte sein, das das ventil beim warmstart auch einspritzt und der motor deswegen zuviel sprit bekommt. Weitere möglichkeit ist, daws der kraftstoffdruckspeicher den druck nicht hält und deshalb dampfblsen entstehen.
schreib mir per PN mal, wo das auto steht. ich habe die möglichkeit, system- und steuerdruck am WLR zu messen. könnte sein, das der WLR aus der spezifikation ist.
grüße, guido
steuert die tankentlüftung.
grüße, guido
die 964 turbo haben zwei pumpen, eine rechts im motorraum, eine vorne unten am tank. wenn die spritpumpen beide nicht laufen haben die vermutlich die kabel hinten am ladeluftkühler falsch aufgesteckt. das braun/grüne kabel gehört auf den großen topfförmigen druckgeber, das weiße auf den kleinen sicherkeitsschalter daneben.
masseanschluß an der seite hinten links am LLK nicht vergessen.
grüße, guido
fehlerspeicher schon ausgelesen?
wenn der nichts hergibt würde ich den NTC durchmessen. ist ein temperaturfühler im kopf des dritten zylinders, der versorgt die motronic mit ein temperatursignal. ist ein Ohm-Wert, mit steigender temperatur sinkt der widerstandswert. der stecker ist links im motorraum hinter dem heizgebäse auf der steckerleiste, kommt man relativ gut dran. die sollwerte in abhängigkeit von der motortemperatur stehen im reparaturhandbuch.
infrage kommt auch der druckspreicher der einspritzanlage. der hält eine zeitlang den kraftstoffdruck nach dem abstellen um dampfblasen zu verhindern. auf dem einspritzrail der linken bank ist ein prüfanschluß, solldruckabfall über zeit steht auch im handbuch.
grüße, guido