Posts by guido_993cab

    moin, müsste dann das lager vorne rechts sein. allerdings hört sich das nicht wie ein nagel an, sondern wie ein gleichmässiges rauschen. hört man auch schon, wenn das rad von hand gedreht wird.


    ich habe das auch noch nicht gemacht, mindestens brauchst du einen drehmomentschlüssel bis 500 nm, die m22 der radnabe muss mit 460 nm angezogen werden. vermutlich brauchst du auch eine hydraulische presse.

    ich meinte eher die preise für die original bosch austauschteile, die fangen bei ca 600 -700 euro an, für die turbovarianten mit vollastanreicherung und höhenausgleich dürfen es dann schon mal 1200 -1300 euro sein.

    Quote

    Bei Bosch wurde ebenfalls umgetitelt
    von 0438140045 auf 0438140089


    gefragt war eigentlich nach dem ..072, der nachfolger ist nicht der ..089, sondern der ..090 für 911 SC in USA ausführung. der ...090 entspricht dem ..072 mit geänderter bimetalfeder und ist unter der Bosch teilenummer F 026 TX2 111 bei jedem boschdienst zu bestellen. (die FVD preise sind nettopreise, da kommt noch mwst drauf).


    ich würde den WLR erstmal öffnen und nachsehen, was defekt ist. die großen membranen sind sehr langlebig, eher gibt es haarfeine risse in der edelstahl-membran. das problem ist, das Bosch keine ersatzteile für die dinger herausgibt, mittlerweile kann man aber dichtungen z.b. bekommen. die edelstahlmembran hat mal einer hier aus dem forum nachfertigen lassen.


    der aufbau ist vergleichsweise sehr simpel, eigentlich sind da nur pfennigartikel drin. die preise die für austausch-WLR aufgerufen werden sind lachhaft.


    grüße, guido

    am ladeluftkühler habe ich hinten links den Anschluss der zum wastegate geht und darüber einen tot gelegten wo geht der original hin ?


    das ist original so, der anschluß wird nicht gebraucht und hat deshalb einen blindstopfen.


    jetzt habe ich fächerkrümmer drunter und dadurch einen sehr weiten weg zum Turbolader. sollte man dies wieder so bauen um im Bereich ohne ladedruck besser zu fahren? weil eigentlich ist es ja besser den schnellsten weg zum Turbo zu haben ? für ein besseres ansprechverhalten...


    irgendwo ist da ein widerspruch? fächerkrümmer haben einen sehr kurzen weg zum lader und verbessern in der tat das ansprechverhalten. bei der originalen abgasanlage ist der weg zum lader viel weiter, weil die auf der getriebeseite zusammengeführt werden und dann erst nach hinten zum lader gehen. also, wenn da eine fächerkrümmeranlage drunter ist der weg kurz und das ist gut so.... :)


    grüße, guido

    Kann man da eins empfehlen ?


    kann ich nicht wirklich, ich habe mir vor jahren mal eins geschossen, das von u.a. Ruf verwendet wurde.


    es gibt auch große unterschiede, einfache rein pneumatische, die im motorraum installiert werden, bis hin zu electronic boost controllern, die mit einem elektronisch gesteuerten taktventil arbeiten und eine anzeige- und regeleinheit im innenraum haben. am besten mal im netz schlau machen und dann ein produkt eines bekannten herstellers wählen.


    ich denke aber, das du noch ein anderes problem hast, wenn der wirklich nur 0,7 bar erreicht. wenn das WG abgeklemmt ist, geht bei meinem auto geht der ladedruck hoch bis vom notschalter die spritpumpen abgeschaltet werden, das sind etwa 1,2 bis 1,3 bar. wenn deine messung stimmt, geht also irgendwo der druck verloren.
    das ist deswegen schlecht, weil du so vermutlich keine auf dauer stabile ladedruckregelung hinbekommen wirst.


    grüße, guido

    diese hat mir unter Vollgas 0,7 angezeigt.


    das ist eigentlich zu wenig. wenn alles dicht ist steigt der ladedruck tendenziell im laufe der jahre über den sollwert, weil der verschleiß im wastegate (risse in der menbran, ausgeschlagene ventilführung) dazu führt, dass das WG später öffnet.


    du meinst so ne Art Dampfrad... hatte ich auch schon die Idee....


    ja. hat auch den vorteil, das man leicht nachregulieren kann, wenn sich die druckverhältnisse im system wieder ändern.


    grüße, guido

    also habe gestern mal probiert er drückt o,7 bar ladedruck


    hast du das mit der serienmässigen digitalen ladedruckanzeige im bordcomputer "gemessen"? die ist auf den höchstwert 0,7 bar begrenzt und zeigt nicht mehr an, auch wenn der ladedruck tatsächlich wesentlich höher ist.


    ja auf 1 bar hochnehmen gibt ja keine 0,8 federn


    da gibt es elegantere methoden als die federn im WG zu tauschen. die einfachste und preiswerteste ist ein ventil in der leitung vom LLK zum WG, mit dem der steuerdruck "moduliert" werden kann. voraussetzung ist aber immer eine verläßliche ladedruckmessung, am besten digital.


    grüße, guido

    Oder der Schlauch vom ladeluftkühler zum wastegate..


    kann sein, das ist die steuerleitung zur unterkammer des wastgate. wenn die undicht ist, öffnet das WG nicht und der ladedruck wird abgeblasen.


    0,92 muss ich morgen mal prüfen wie viel er hat...


    ich habe das bei meinem so eingestellt, das der druck beim beschleunigen (overboost) bis auf ca. 1,0 bar hochgeht, bei konstanter volllast sind das etwa 0,85 bar.


    grüße, guido