Posts by jo.gi

    (...) sind die Standardgurte ausreichend. (...)

    Vorsicht, „Gurt läuft schräg nach hinten“ und „Band (muß) etwas länger ausfallen“ deutet nicht auf Standard hinDie Standard-Gurtlänge liegt, soweit ich weiß, bei etwa 3m. Längere Gurte gibt es aber auf Anfrage.

    Je nach Sitzposition kann man mit einer Schnur den Gurtverlauf ja mal simulieren und nachmessen was man braucht.



    (...) Die Gurtrolle ist bei mir unten an der B-Säule und der Gurt läuft nach schräg hinten und dort ist die Umlenkung. (...)

    Hört sich interessant an. Wie hast Du den Aufroller denn befestigt?

    Bei meinem Wagen (`65) gibt es einen Befestigungspunkt unten an der B-Säule, der weist aber nach vorne. Der erscheint mir für den Aufroller nicht geeignet.



    Jörg

    After-Work-Meeting ES/S/BB/LB/TÜ/RT - nächster Stammtisch

    Di 14.11.2023 / 19:00 Uhr

    Flugfeld, Motorworld, Terminal Eins - Check Inn Foodport


    1. vvuschel + Andrea # Andy + Sanny

    2. barc # Chris

    3. Joschy

    4. MichiGem # Michael

    5. **TOM**

    6. injuko # Inka

    7. jo.gi # Jörg

    8.

    9.

    (...)

    Warum der Lack sich überhaupt gelöst hat ist mir nicht so ganz klar, hätte gedacht der hält besser.

    (...)

    Sollte er auch, schöner Mist. Ist da mal nachlackiert worden?


    Zu dem schwarzen Zeug, es gibt Scheibenkleber (wirklich zum festen Verkleben Scheiben im Fahrzeug):

    https://petec.de/scheibenkleber-das-sollte-man-beachten/

    , und es gibt Dichtmasse:

    https://kunden.stahlgruber.de/…chnik/index.php?sb=223601


    Letztere ist bei der schwankenden Qualität von Dichtungen auch hilfreich, haftet aber nur.

    Die würde, bei intaktem Lack, nicht solche Schäden verursachen.

    „Fächerscheiben“ würde ich nochmal überdenken! Zumindest dort, wo es zu einer Übertragung großer Ströme kommt. Maximal eine, und dann auch nur wenn die andere Seite einen guten flächigen Kontakt hat, besser gar keine.


    Ich habe es auch mal für eine gute Idee gehalten, Ergebnis war ein gut durchgeglühter M8-Kontakt und verschmorter Kunststoff drumherum. (War zwar beim Elektroantrieb, aber auch beim Anlasser fließen einige Ampere.)


    Fächerscheiben sollen das Lösen der Verschraubung ja verhindern indem sich die Spitzen der Fächer ins Material „graben“. Da die Stromübertragung, mit Pech, dann auch nur über diese Spitzen geschieht sind die bei mit schlicht verglüht. Die Verschraubung wurde lose, Stromübertragung über eine immer kleinere Fläche, und irgendwann glühte das ganze Gewinde.


    Mein(!) Fazit: Keine Fächerscheiben bei elektrischen Verbindungen, ich bin auf selbstsichernde Auspuffmuttern ausgewichen.


    Jörg

    After-Work-Meeting ES/S/BB/LB/TÜ/RT - nächster Stammtisch

    Di 10.10.2023 / 19:00 Uhr

    Flugfeld, Motorworld, Terminal Eins - Check Inn Foodport


    1. Joschy

    2. injuko # Inka

    3. jo.gi #Jörg

    4.

    .

    .

    (...)

    Lämpchen als solches geht aber wenn ich das Kabel vom Regler an plus lege.


    Mist, war alles neu........

    (...)

    Heißt, da hat jemand dran gearbeitet?

    Wenn Du Plus durch das Reglerkabel (61) gibst und die Lampe leuchtet muß am anderen Pol doch Masse liegen. Da gehört aber Zündungsplus (15) dran.


    Die Erklärung der Funktion hier ist zwar aus einem Motorradforum, aber das tut wohl nichts zur Sache. War der erste Treffer der Suchmaschine:

    https://www.kr26.de/el-0210-charge-indicator-49.html


    Deswegen kann ich diesen Satz nicht einordnen.

    (...)

    Ein Anschluss über Klemme 15 ist bei mir nicht vorgesehen, (...)

    Oder bin ichgrade vollkommen auf dem Holzweg?


    Jörg