Hallo Silberfisch (hast Du eigentlich auch einen richtigen Namen??)
- zur Reglerplatte:
Diese muß nicht zwangsläufig kaputt sein, auch zerbröselt diese nicht.
Die Platine ist an der Unterseite zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit einem Kunstharz vergossen. Im Laufe der Jahre wird dieses alt und reißt ein.
Herzstück der Platine sind die Leiterbahnen unter der Vergußmasse. Durch beschädigtes Harz kann Feuchtigkeit eindringen und die Kupferbahnen können korrodieren. Du kannst vorsichtig die schwarze Masse wegkratzen und die Leiterbahnen anschliessend durchmessen und ggfs. nachlöten.
Auch solltest Du nicht auf Verdacht nur die Relais tauschen. Diese sind ganz einfach zu prüfen.
Am einfachsten tauscht Du die entsprechenden Relais untereinander aus.
Wenn Du ein Relais auf Funktion prüfen willst, schalte den Heizlüfter ein und setze das zu prüfende Relais in den Relaissockel für den Heizlüfter. Läuft er-Relais i.O.
Auf der Reglerplatte befinden sich folgende Arbeitsstromrelais: (von vorne nach hinten gesehen)
- Heckscheibenheizung (sofern vorhanden)
- Stromversorgung Einspritzanlage
- Kraftstoffpumpe
- Heizgebläse
Du kannst auch mittels eines einfachen Drahtes in den jeweiligen Steckkontakten das Relais überbrücken (Klemme 30-87), aber o.g. Methode ist einfacher.
Übrigens sitzt an den Scheinwerfermotoren auch noch jeweils ein solches.
Es gibt schwarze, braune und rote. Von der Funktionalität sind diese aber identisch und dem 911 entnommen.
Schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, 
Andi