Posts by sonnengelber

    Bremssättel gehen eigentlich immer nur vom stehen kaputt, bzw. fest.....besonders die hinteren.......kann ich aus eigener, leidvoller Erfahrung nur bestätigen....


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi

    Hallo Rainer,


    wie besprochen hier der Werte der Temperaturfühler:


    Sollwert für den TF I: (Im Ansaugverteiler)


    bei 20° Grad ~ 300 Ohm
    bei 30° Grad ~ 210 Ohm



    Sollwert für den TF II (ZK 3. Zyl.)


    0,5-2,5 k Ohm (stark temperaturabhängig, mit größerer Temperatur Wert kleiner), Stecker abziehen und gegen Masse messen
    Richtwert: ca. 2,5 k Ohm bei 20° Grad Motortemperatur



    Kontrollier´ das mal und geh vor wie besprochen. Melde Dich doch anschliessend nochmals.


    Danke & Gruß, :wink:
    Andi

    Hallo Rainer,


    sprechen wir über dieses Schätzchen?



    i



    Angeguckt habe ich das Auto dann unlängst schon mal.....


    Können aber gerne mal ein wenig in die Tiefe gehen,


    Danke & Gruß,
    And

    Hallo Rainer,


    zunächst- mit einer ordentlich gewarteten und eingestellten D-Jetronic wirst Du absolut keine Probleme haben. Ist im Grunde simpel, sehr sparsam und und zuverlässig.
    Aus eigener Erfahrung sind Vergaser hier wenig zielführend und machen im originalen Motor keinen Sinn, obendrein sehr schwierig abzustimmen.


    Bevor Du großartig an de Anlage herumdoktorst und im Nebel stocherst- stell´ zunächst sicher, dass alle verbauten Komponenten auch zueinander passen. Das ist eine extrem tückische Falle, die Teile sehen von außen alle gleich aus, das Auto läuft auch damit. Aber nur gewissse Paarungen von Temp.-Fühlern, Druckfühlern und Steuergeräten passen auch zusammen. Ich habe schon viele Anlagen gesehen, in denen in den letzten 40 Jahren einiges bunt durcheinandergewürfelt wurde.


    Wenn Du ein Konstantruckeln hast, kann das nicht am DKS liegen. Dieser ist nur für den Übergang beim Beschleunigen zuständig, das Auto läuft notfalls auch ohne. Auch sind 1,5-2% CO nicht unbedingt ausreichend, am besten laufen diese Motoren mit einem Wert um die 3-4%.


    Wenn das alles oben passt, dann würde ich als erstes den Temp.-Fühler im Zylinderkopf (unterhalb des 3. Zylinders) messen. Diese Teile gehen ganz gerne mal im Laufe der Jahre kaputt und liefern Phantasiewerte an das Steuergerät. Ist ganz einfach mit einem normalen Ohmmeter gegen Masse zu messen. Die Parameter müßte ich mal raussuchen.


    Aber nochmals mein Tip- erst die Kompatibilität der einzelnen Bauteile überprüfen, dann systematisch vorgehen. Ist eigentlich kein Hexenwerk.


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi

    Skiträger ist hier nicht weiter verwunderlich.


    Dem Kennzeichen nach aus Imst- also ein Einheimischer.


    Schönes und lohnenswertes Museum übrigens, bin vor acht Wochen auch noch dort gewesen. Allerdings bei 30 Grad und in kurzen Hosen...


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi


    Dass beide Pfeile aufleuchten scheint normal zu sein, denke ich. War bei meinem 912 auch so und auch jetzt bei meinem 914.
    Wenn nicht, wen stört's?


    Luftgekühlte Grüße
    Rainer


    Hallo Rainer,


    das ist so garantiert nicht richtig. Zumindest nicht in den Modellen bis einschl. ´73. Diese verfügen über entsprechende Richtungsanzeigen, ab Mod. ´74 entfällt der Chromknopf in der Mitte und es gibt auch nur eine zentrale Blinkerkontrollanzeige.


    Wenn (außer beim Warnblinker) beim Blinken beide Leuchten blinken, bietet sich eigentlich nur ein Massefehler an, ggfs. auch ein defektes Blinkrelais.
    Ist aber eher ein kosmetischer Fehler- mich würe es stören, tut aber der sonstigen Funktionalität keinen Abbruch..


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:
    Andi

    Hallo Rainer,


    nee, habe ich nicht.


    Ich hatte damals beim Kauf 44er IDF drauf. War das erste, was ich rausgeworfen habe. Vergaser hören sich nett an- mehr auch nicht.


    Habe dann komplett auf eine originale D-Jet umgerüstet und damit weit über 30.000 Km in 27 Jahren zurückgelegt. Wenn die D-Jet nicht bunt zusammengewürfelt und ordentlich gewartet, bzw. nicht verbastelt ist, gibt es eignetlich nix sparsameres und zuverlässigeres.


    Einen Luftmengensensor, bzw. Luftmengenmesser hat hingegen die L-Jetronic und die K-Jetronic. Die D-Jet ist unterdruckgesteuert.


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:
    Andi

    Hallo,


    schon mal überlegt, ob das vielleicht an den verbauten Kraftstoffschläuchen liegt?


    Wenn diese sehr dünnwandig und dann ggfs. noch ungünstig verlegt sind. Bei Wärme dehnen sich die Schläuche, wenn auch nur minimal, aus. Dadurch sinkt logischerweise der Druck in der Ringleitung. Für mich der einzig logische Ansatz, abgesehen von einer verschlissenen Pumpe. Auch hier können verschlissene Bauteile bei Erwärmung zu einer Minderleistung führen.


    Schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi