Posts by PeterD_de

    Hallo,


    mal wieder eine grundsätzliche Frage.

    Ich hab in meinem 944 II eigentlich ganz gute Sitze drin, denke aber darüber nach mir u.U. ein zweites Paar Sitze zu organisieren.

    Nun sehe ich, dass immer wieder relativ günstig Sitze aus 911 und teilweise anderen Modellen angeboten werden, welche angeblich auch passen würden.

    Passen die Sitze vom 911 tatsächlich in die Konsole/Aufnahme rein?

    Gruß

    Peter

    Hallo,


    wie stark (dick) dürfen Distanzscheiben am Porsche 944 II mit Original Radschrauben und Hackmesserfelgen sein, wenn man die Radschrauben nicht auswechseln will?

    Also ich meine, vielleicht hat jemand schon was sinvolles verbaut und hat mir zufällig ein Maß?

    Dankeschön und Gruß

    Peter

    Hallo,


    vielen Dank für die sehr erhellende Antwort. Bei mir ist wohl der Bezugsmarkengeber defekt.

    Die Steckverbinder hatte ich schon gereinigt. Direkt am Stecker des Gebers wurde gemessen.

    Als Kontrollmessung hab ich den anderen Geber verwendet, welcher ca. 900 Ohm zwischen (nennen wir es mal) Pin 1 und 2 (von 3 möglichen Kontakten) hatte. An den anderen Kontakten war kein Durchgang zu mesen.

    An dem Bezugsmarkengeber war alles ohne jeglichen Durchgang. Wiederstand quasi unendlich an allen Kontakten. Also wohl defekt?

    Die Geber gehen gut raus, hatte ja alles gerade erst zerlegt. ich muss nur die >Schraube öffnen und etwas ruckeln und schon hab ich den geber in der Hand....

    Also theoretisch nur den Geber raus und den anderen (vielleicht noch die Länge des Gebers ausmessen?) rein?

    Dankeschön und Gruß


    Peter

    Hallo,


    ich bin etwas verwirrt... Innerhalb dieses Jahres mach ich gerade nen unfreiwilligen Reparaturmarathon und bin deshalb auch auf der Suche nach "Alternativen".


    Die letzten Wochen war ein Zylinderkopfdichtungswechsel angesagt und weil es so schön war hab ich dann mein probefahren die Kupplung (Gummipuck) gehimmelt.

    Also Kupplung getauscht und das Auto fuhr wieder 2 Tage. Abend in den Carport rein....morgens springt der Bock nicht mehr an, kein Zündfunke.

    Nach ein wenig Messen stell ich fest, der Kurbelwellensensor (der welcher näher Richtung Motor sitzt) hat keinen messbaren Wiederstand (der Richtung Getriebe hat ca. 900 Ohm) mehr.

    Kann ja vorkommen, das Teil wurde nach 33 jahren ausgebaut....

    Nun schau ich nach anderen Teilen und weil ich die letzten Monate mein Budget schon etwas "erschöpft" hab (und um den Haussegen zu halten.....]:-)) sehe ich enorme Preisunterschiede bei den Teilen.

    Der alternative Kurbelwellensensor kostet nur 1/3 des Bosch Teiles. Also lesen bildet...denk ich mir... aber so ne richtige Aussage hab ich nicht bekommen, ob das passt.

    Die netteste Ansage war, ich solle meine Kupplung ausbauen (*8)) damit ich das alternative Teil dann einstellen könnte.... andere schreiben, einfach nur einbauen.

    Angeblich gibt es auch eine Einstellanleitung um den Sensor richtig einstellen (und es gäbe spezielle Unterlegscheiben (wo?)) zu können (wo? oder bin ich vor lauter Information in letzter Zeit etwas verwirrt...kann ja sein...:hilferuf:)


    Nun meine entgültige Frage: Der kurbelwellensensor FAE 79208 welcher mit der Spezifikation für:

    • Drehzahlsensor Motormanagement
    • 79208
    • BMW 12141710668
    • FORD V94DD6C315AA
    • Bosch 0 261 210 003, Facet 9.0058, Facet 9.0212, Vemo V20-72-0421, Vemo V40-72-0356, Bosch 0 261 210 028, Bosch 0 281 002 104, Lucas SEB842, Metzger 0902035, Vemo V20-72-0517


    Angeblich baugleich mit dem Sensor für Porsche, BMW, Volvo, Vauxhall und Ford.


    Aber was ist nun wirklich Fakt? Passt das einfach so rein (sorry...aber ich muß mal ein paar Tage etwas kleinere Brötchen für mein Hobby backen)? Was muss ich einstellen? Wo und wie?

    Wirklich wieder Getriebe, Kupplung alles raus? Das kann und will ich nicht glauben.....

    Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?


    Danke und Gruß


    Peter