Hallo,
so geb ich selber auch die Antwort.
Das Heizungsbedienteil war defekt.
Meinen Dank an Mike für's Vermitteln und an Bernd für's schnelle Organisieren.
Gruß
Peter
Hallo,
so geb ich selber auch die Antwort.
Das Heizungsbedienteil war defekt.
Meinen Dank an Mike für's Vermitteln und an Bernd für's schnelle Organisieren.
Gruß
Peter
Hallo,
nachdem es derzeit wärmer wird, wurde mir schmerzlich bewusst, dass dies für den Innenraum meines 944/II Bj. 1985 mit 150 PS und ohne Klimaanlage leider in verstärktem Maße auch zutrifft.
Also nach dem Clip geschaut, ist dran.
Alle Unterdruckleitungen....ok
Unten rein geklettert und dabei am Heiztemperaturregler gedreht, keine sichtbare Reaktion.
Der Stellmotor macht nix. Lüftungssteuerung betätigt und auch der andere Stellmotor (sollte doch der Obere sein?) reagiert nicht.
Also hab ich mir ein Messgerät geschnappt und am untern Stellmotor wo die Heiß-Kaltklappe gesteuert wird an den Kabeln nachgemessen,
Egal was ich an der Heizung drehe, auf einem Pin exakt 9,76 Volt (immer gegen Masse gemessen) an den anderen nichts.
Also Bedienteil raus, (selbstverständlich auch mal mit Kontaktspray geflutet usw.) den vom eingebauten Zustand her gesehen rechten Stecker aufgemacht und nachgemessen:
Am roten Kabel, also dem unteren ganz linken Pin des rechten Steckers liegen 12 V an. An den zwei ganz rechten Pins der uneteren Pinreihe liegen jeweils 9,76 Volt an. Sonst kann ich schalten und drehen was ich will, keinerlei Änderung (auch hier jeden Pin gegen Masse gemessen). Die Luftsteuerung oben/unten geht übrigens auch nicht.
Sicherungen sind alle drin.
Gebläse schaltet einwandfrei in allen Stufen.
Nun meine Fragen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Bedienteil schrott ist?
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Gibt es eine Firma, die das Teil repariert?
Oder hat jemand was zu verkaufen (gerne PN)?
Wie immer vielen Dank für die sachkundige Hilfe,
Gruß und schönen Sonntag
Peter
Hallo alle zusammen,
nun hab ich die Wasserpumpe von Marelli schon fast 2 Jahre drin. Ein befreundeter KFZ-Meister hat sie sich damals auch mal angesehen und meinte: Originalware.
Der Lieferant war aus Polen... und? Kein Problem.... Die Pumpe hat nun schon einige Kilometer runter. Sie ist dicht und läuft rund. Der hochwertige "Anfangseindruck" hat mich nicht getäuscht.
Es ist durchaus klar, dass man auch mal mit gefälschter Ware auf die Nase fallen kann. In diesem Fall, kann ich die Pumpe aber nur empfehlen. Der Lieferant war zuverlässig, die Pumpe einwandfrei und der dafür entrichtete Preis einer Wasserpumpe entsprechend (ich hab gerade mein Winterauto (VW Polo) mit einer neuen Wasserpumpe, Zahnriemen und Umlenkrolle ausgestattet...46,-€ alles zusammen...).
Also um hier alle Spekulationen zu beenden... nach nunmehr fast 2 Betriebsjahren alles 100% zu meiner Zufriedenheit.
Gruß
Peter
Hallo,
204.000 hab ich jetzt auf der Uhr.
944 II Bj. 09/1985 mit ürsprünglich mal 150 PS
Motor war beim Kauf schon stark angeschlagen und ein neuer (anderer) Kopf war fällig.
Gruß
Peter
Hallo,
944 II Bj.: 09/1985 für 1600,-€ als Schrotthaufen gekauft.
Bisher ca. 10.00,-€ verbaut.
Keinerlei Arbeitszeit (bis auf einmal ca. 1000,-€ Lackierarbeiten) da ich alles selber mache.
Mit dem Ergebnis bin ich mittlerweile sehr zufrieden.
Inneausstattung, Karosse, Motor, Antriebsstrang...alles war überholungsbedürftig.
Frontschaden und Heckschaden beseitigt und letztes Jahr erfreute mich meine Kupplung....
Gruß
Peter
Dankeschön....
Hallo,
da die Teielenummer unten dran steht und ich ehrlich gesagt erst mal zu faul zum ausbauen bin, wollte ich fragen, ob jemdan zufällig die Teilenummer für den Einlasskrümmer beim Porsche 9444 II Bj.: 09/1985 ohne Turbo mit 150 PS kennt....? Ich kenn da jetzt 3 unterschiedliche Nummmern und will das immer noch nicht ausbauen um nachzusehen....
Wäre sehr nett.
Dankeschön
Gruß
Peter
.....ich bild mir ein in Serpentinen.....
Hallo,
ich hatte die Wichers auch verbaut. Nach dem Einbau hat sich die Motorhaube auch nicht mehr richtig schließen lassen. Also raus damit....
So hab ich mir dann eine neue von Sandtler gekauft und..... die hat nicht rein gepasst, da der Bremsflüssigkeitsbehälter im Weg war.
Lösung war: Ich hab mir aus Aluminium Stützhülsen für die Originalaufnahme gemacht , längere Edelstahlschrauben organisiert und die Aufnahmen umgebaut bzw. die Domstrebe etwas nach vorne verlegt.
Gruß
Peter