Hai Freaks,
also den Batterieausbau kann man sich wirklich sparen! Wenn man in der Garage schon eine Steckdose hat, braucht man noch ein vernünftiges Batterieladegerät mit elektronischer Regelung: Anschluß über den im Motorraum installierten Pluspol, vorne rechts. Minus über die Domstrebenverschraubung. Ladegerät erkennt Zustand der Batterie über z. B. vorhandene Spannung.
Bei fehlerfreier Elektrik bleibt zwar auch nach 2-3 Wochen noch genügend Saft zum Starten übrig, aber man will ja auf Nr. Sicher gehen.
Also wird vor der Ausfahrt aufgeladen.
Ansonsten ist zu berücksichtigen, daß die Alarmanlage am ehesten Saft verbrät.
Also in der eigenen Garage nicht aktivieren.
Knitterfreien Flug
wünscht Seppl
Posts by HX 928
-
-
Hai Po- Freaks,
schön, daß es noch so viele bewegte 914 er gibt!!
Andererseits ist es auch schön, das Castrol 10w- 60 zu haben!! Damit braucht man sich um Scherstabilität bei höheren Temperaturen bei gleichzeitig gutem Öldruck keine Gedanken zu machen. Aber eines ist auch klar: Einmal Synt.= immer Synt.
Wenn er nur für den Winter ein dünneres Öl einfüllen will und bisher ein mineralisches gefahren ist, kann er auch dabei bleiben. Porsche - Freigabe kann man in diesem Fall vergessen.
( Ende ´60er/ Anfang ´70er fuhren wir in den Luftgekühlten ein Öl namens Shell Rotella 20 w 20 = für Traktoren und vom Fass) Hatte unter vorgehaltener Hand auch eine `Porsche- Freigabe´.
Die Freigaben beziehen sich auf die aktuellen Motoren für Normalgebrauch.
Seppl -
Mein Ebay Nickname ist: Korbvieth
-
Hai zusammen,
die Sache mit der `vision Zero´ist doch wohl ein Politwahlwerbegag, oder?
Ansonsten habe ich die Schweizer immer für pragmatischer, vernünftiger gehalten.
Abgesehen von den riskanten Volksentscheiden!
Wenn wir alle auf das Auto verzichten und uns nur noch mit Dampfeisenbahn, Fahrrad , einzeln beritten oder per Postkutsche fortbewegen, wird es trotzdem reichlich tote Teilnehmer geben.
Aber abgesehen davon: Früher gab es schon mal unter Porschefahrern die Frage:
Wie lange hast du für die Schweiz gebraucht: Grenze- Grenze auf dem Weg nach Italien. Über Basel.Aber das geht heute natürlich nicht mehr.
Grüsse
Seppl -
Hallo James,
nachdem ich schon einiges von Deinen Tipps und Ratschlägen nachgelesen habe,
kann ich als alter Schrauber nur den Hut vor Dir ziehen und feststellen: Deine Aktivität hier im Forum ist unbezahlbar und spart unnötige Versuche!!!
Hoffentlich bleibst Du uns allen noch lange erhalten.Grüsse
Seppl
( Bei dem der rechte Fuss immer schon 3 cm dicker war %*}) -
Hai Freaks,
soeben fündig geworden: ABE 333/1 als auch 333/2 sind alle bereits vorhandenen
Umrüstungen mit Felgengrössen bis zu 10 Zoll hinten!!!
Schaut mal hier: www.gv-tuningshop.de
(Angebote von ein- bis dreiteilig)
Gutachten dabei als PDF!!!
Grüsse
Seppl -
Hai Freaks,
Hallo Rainer,
kann Deine Erfahrungen nur bestätigen, Schwarzschlammanfall gibt es meistens immer nur dann, wenn man von mineralischem auf synthetisches Öl umsteigt.
Fährt man nur astreines Synt gibt es eigentlich nie mehr Probleme.
Als in den 70ern das Mobil SHC rauskam, hatte dieses neben der bis dahin nicht gekannten Schmierfähigkeit ( scharfe Nockenwellen!!) noch den tollen Duft für den Hinterherfahrer.Allerdings schmierte und verbrannte es reichlich.
Dagegen hält sich der Nachfüllbedarf heute doch sehr in Grenzen.
Das Castrol RS 10- 60 läßt auch die Hydrostössel beim 28er schön klackerfrei beim
Kaltstart laufen!
Grüsse
Seppl -
Hai Freaks,
zum Thema TÜV/AU kann ich jedem Shark- Treiber nur das raten, was ich bei allen
zu prüfenden Fahrzeugen grundsätzlich mache:
1. AU bei der Werkstatt/ Kfz- Meisterbetrieb meines Vertrauens!!! Speziell beim V8
mit `artgerechter Soundentwicklung´gibt es schon mal (?) Probleme mit der Dichtheit der Anlage. Hört man bei der brabbelnden Geräuschkulisse schon mal nicht. Wird dann abgedichtet, gemessen und fertig! Und das alles zum Standardpreis!
2.Danach wird das Fahrzeug HU vorgestellt.
zu 1.: Gerade immer dann, wenn für die AU etwas zu machen ist, sollte man niemals die Kombi TÜV/AU wählen. Denn die können ja ausser `goodwill´nichts bringen.
Ausserdem freut sich der Prüfer immer auf 2 Runden um die Halle, um Freigängigkeit der vorderen Räder zu überprüfen. Und wie bei Porsche üblich: Geringe Mängel ,
und Tschüss
Grüsse
Seppl -
Hai Freaks,
das sind doch mal wieder prima Reaktionen auf ein Thema: Die Angaben von James für sich gesehen bestätigen nur meine Auffassung: Für den Fall des Ausfalls des ABS wirken wieder die Gesetze der Dynamik, d. h. eine gleichstark abgebremste HA wird bei Kurvenfahrt sofort zum Eindrehen/ Schleudern führen. Fahrzeuge ohne Weissach- Achse haben nicht umsonst eine Bremskraftverteilung von z. B. 100%vorn zu manchmal nur 50% hinten!!! ( Denkt mal an die schlapperen BMW mit Scheiben vorn und Trommel hinten etc.) Ansonsten kann man aus Euren angegebenen Werten den Schluß ziehen, daß man auch wohl mit fast gleichen Werten vorn/hinten ein fahrbares Gerät behält??
Grüsse
Seppl -
Hallo Thilo,
Bremswerte sind ja wirklich noch schön gleichmässig.
Aber die Bremsleistung 1. zu 2. Achse irritiert mich doch etwas: Sollte die Bremsleistung an der Vorderachse nicht im Prinzip immer noch um ca. 20% höher
liegen als hinten?Hat jemand Daten, wie eine neuwertige Anlage bremsen sollte?
Gruß
Seppl