Posts by TheRedCab

    Möglicherweise ist auch eine Membran in einer Dosde gerissen; kann man Testen, in dem man den Unterdruckschlauch von der Dose abzieht, die Betätigungsstange in die bzw. zur Dose drückt und einen Finger auf den Schlauchanschluss der Dose hält - bei intakter Membran hält sie die Betätigungsstange im momentanen Zustand.

    Ich hab mal irgendwo die Info herbekommen das diese U-Dose für den 996 passend ist. Das Geld könnte man ggf. mal investieren...

    Ich hab meins hier machen lassen. Die bauen ein größer dimensioniertes Wälzlager ein. Mein altes Lager war aber auch noch völlig in Ordnung. Selber machen hätte ich mir nicht getraut, ich glaube Du brauchst auch ein ganz spezielles Tool damit die Zwischenwelle nicht "reinfällt" wenn das Lager rausgemacht wird...


    Gruß Markus

    Hi Nils,


    prinzipiell gibt es ja die Möglichkeit der Ölverdünnung, also das Kraftstoff ins Öl kommt. Das hängt aber stark von der bisherigen Fahrweise ab (wenn das Öl heiß wird dann geht der Kraftstoff auch wieder zum Teil raus)


    2 Liter wären aber sehr viel. Was hat denn die Ölstandsmessung angezeigt?


    Gruß Markus

    Dann hat mir mein Motoreninstandsetzer einen Schmarrn erzählt.

    Ich war übrigens beim ersten Ölwechsel nach 10000 km anwesend, da wurde nach dem auffüllen des neuen Öls minutenlang georgelt ?:-(

    Außerdem wurde der Ölfilter vor dem aufschrauben schon mit Öl befüllt. Na ja , obs was bringt 8:-) .

    Ölfilter auffüllen kann man machen, aber minutenlang orgeln? Glaube kaum das das in der Arbeitsanweisung von Porsche so vorgesehen ist.

    Es ging ja aber hier auch nicht um einen Ölwechsel...


    Gruß Markus

    Das Gerücht hält sich doch sehr standhaft, dass das ganze Oel nach kurzer Zeit aus den Schmierstellen abläuft und der Motor "trocken" läuft.

    Alle Schmierstellen halten einen Oelfilm alleine durch die Kapillarwirkung des Oels, die Schmierung beim Start ist gewährleistet. Wäre dem nicht so, müsste der Oeldruck vor dem Start mit einer elektrischen Pumpe erzeugt werden, damit einem das Triebwerk nicht um die Ohren fliegt. Die Schmiereigenschaften des verbleibenden Oels sind so gut, dass es zu keiner Zeit zu kritischen Zuständen kommt.


    Greetz

    Ich hab mal gehört, das Turbolader als erstes leer laufen.Deshalb lasse ich den Motor nach ab 3-4 Wochen Standzeit 3 Sek ohne Einspritzung laufen.Ich glaube da gibt es fast so viele Ansichten wie in einem Oelfreed. Aber es kann ja jeder so machen wie er es persönlich für richtig hält.

    Hallo wuebby,


    Ja sicher, kann jeder so machen wie er will. Aber wir wollen ja nicht die anderen Leute im Forum verunsichern.


    Also zum einen liegt Pilot69 hier richtig. Hinzu kommt das der Ölkreislauf ein Rückschlagventil hat welches das leerlaufen der Ölleitungen verhindert,


    Ansonsten gilt für die Ölpumpe natürlich auch je schneller die dreht desto schneller fördert Sie auch das Öl.


    Der Turbolader hat auch ein Hydrodynamisches Gleitlager welches genauso wie die anderen Wellenlager im Motor eine bestimmte Drehzahl benötigt um aus der Mischreibung rauszukommen. Allerdings ist es in der Regel eine Hochdrehzahlauslegung (ca 200000 1/min) wodurch der Mischreibungsbereich noch größer ist.


    Bitte glaubt nicht das die Ölpumpe die Lager irgendwie "aufpumpt" und sobald Öldruck da ist die Welle im Lager "schwimmt" Die Ölpumpe bringt nur das Öl zur Schmierstelle hin. Der Schmierfilmaufbau erfolgt dann durch die Drehung. Dafür hilft dann unter anderem auch ein Öl mit hohem HTHS-Wert.


    Also nochmal, ich würde NIEMALS absichtlich den Motor ohne Einspritzung orgeln lassen. (bin mir auch ziemlich sicher das wenn man man mit nem Lagerfresser einen Kulanzantrag stellt und dabei schreibt man startet immer mit abgezogener Benzinpumpensicherung, das der dann abgelehnt wird...)


    Liebe Grüße

    Markus

    Habe gestern die Batterie wieder eingebaut, alles festgeschraubt, die Sicherung 4 in Kammer C gezogen, den Wagen kurz orgeln lassen, bis er dann mit gesteckter Sicherung gestartet habe.

    Mensch hab ich das vermisst!

    Hatte der Vorbesitzer meines Turbos auch gemacht. Ich habe vor 2 Jahren einen Kippschalter zur Unterbrechung der Benzinpumpe eingebaut. Mache ich immer wenn das Auto für 1-4 Wochen steht. Dient auch etwas als Diebstahlschutz. :)

    Als Diebstahlschutz kann man das ja machen, aber orgeln ohne Einspritzung würde ich niemals machen. Bei der Anlasserdrehzahl sind die Lager noch in Mischreibung. Da sollte man so schnell wie möglich raus...

    Hi Martin,


    sorry ich war unhöflich, es gehört natürlich zum guten Ton Anrede und Namen zu nennen.


    Mit meinem Post wollte ich eher darauf hinweisen das die Anwendung von frei programmierbaren SG eine heikle Geschichte ist. Der Porsche Motor hat ja eh schon recht hohe Literleistungen und eben auch zum Teil thermische Probleme. Wenn man da nicht penibel genau auf die Bauteiltemperaturen achtet dann ist der Motor schneller im Eimer als er dann fährt. Oder der Kat überfahren. Ganz abgesehen davon das es im Bereich der stvo auch illegal ist.


    Was möchtest Du denn mit dem SG erreichen bzw. verbessern?


    Liebe Grüße

    Markus