Posts by northwest

    An ZKD habe ich in diesem Fred noch nicht gedacht. Aber es ist bei so alten Autos durchaus naheliegend.


    Es gibt verschiedene Testmöglichkeiten, insbesondere CO2 Test. Auf die Schnelle: Kühlerdeckel ab, Motor im Stand warmlaufen lassen, auf Blasenbildung achten.


    Kühler kalt ist auch nicht gut. WaPu defekt, Impellerrad abgeschert? Oder ZKD, die für zu viel Luft im System sorgt? Schwer zu sagen.

    Die Sicherung liegt hinter dem Pumpenrelais. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Relais defekt ist.


    Du kannst das testen, indem Du kurzzeitig eine Brücke von Klemme 30 zu 87 am Relais legst. Dann muss die Pumpe auch ohne Zündung sofort anlaufen.


    Das Relais ist nur noch antiquarisch zu bekommen, aber es ist eben auch leider oft defekt. Evtl. kann ein Elektroniker bei der Reparatur helfen.

    Ich weiß nicht, warum das Kühlsystem so schwer zu entlüften sein soll. Ich habe das nun wirklich oft nach Standardmethode (Auffüllen, Deckel ab, Schraube auf, Motor laufen lassen, Temperaturanzeige im Auge halten, bei Überhitzungsgefahr wegen Luftblase Motor abstellen und Blase wegdrücken) gemacht und gar nicht über Probleme nachgedacht, und da kamen auch keine. Kleine Luftreste sind immer im System, wenn man ein wenig fährt, verschwinden die und der Kühlmittelstand sinkt nochmal etwas, aber das ist normal.


    Hier bleibt konkret nur die WaPu selbst als Verursacher im Verdacht. Ausbauen und Kanäle prüfen. Sind die aufgenscheinlich rauh und verengt, andere Pumpe besorgen. Eine Pumpe sollte im Idealfall innen glatte Kanäle haben. Ist die alte Pumpe noch da? Dann miteinander vergleichen.

    Heulen spricht für zu stark gespannten Zahnriemen. Einfach Schraube lösen und etwas entspannen, das geht auch ohne Abnehmen des Zahnriemenschutzes.


    Bei laufendem Motor kann man auf der Rückseite des Zahnriemenschutzes von oben sehen, ob der Zahnriemen gegen die Abdeckung schlägt. Ein wenig muss er sich bei Gasstößen bewegen, aber nicht zu viel.


    Gezwitscher kann von der Spannrolle kommen. Oder von der TA-Welle, bei getretener Kuppliung ist das Geräusch ja weg.

    Ich würde an den Thermostaten nichts bohren, der Kochtopftest war ja offenbar in Ordnung. Dieses winzige Zusatzventil im Thermostaten ist nur bei bestimmten Autos nützlich, z.B. bei dem 924 2,0 wegen des hoch liegende Kühlbogens.


    Ich kann mir kaum vorstellen, dass noch WaPus aus heimischer Produktion auf dem Markt sind. Wer weiß, was man da kauft. eine regenerierte Pumpe aus dem PZ hat bei mir gut funktioniert, die Wasserkanäle darin waren auch auffallend sauber und gratfrei gegossen.


    Ohne Thermostat bei dem Auto speziell besser nicht fahren, wenn man Pech hat, zirkuliert das Kühlmittel dann nur im kleinen Kreislauf.

    Denke mal, das kann man nicht mehr schleifen. Also müssten Buchsen gesetzt werden.


    Leider sind die Werkstattkosten in letzter Zeit sehr gestiegen. Da gehört ja noch mehr dazu, also ZK überprüfen und fast immer auch überholen, KW prüfen und meist ebenfalls überholen. Und neue Kolben mit Pleueln. Zudem stellt sich die Frage, woher der Schaden kommt - der Motor sieht sehr sauber aus, evtl. Gemisch zu mager bzw. klopfende Verbrennung.


    Da ist in der Spanne von 5 - 15 k alles drin. Und der Turbo ist ja auch in Teilen teuer.


    Da nun ohnehin nichts mehr geht, würde ich den Motor ausbauen und zerlegen, da ihr das selbst machen könnt. Dann weitersehen, wo sich Geld sparen lässt.

    Danke für die Rückmeldung. Ich meine, hier mal gelesen zu heben, dass die Öltemperatur bei dem Einser wegen des Öl-Wasser-Wärmetauschers im normalen Betrieb nicht allzu hoch geht. Auf dem Track wird es da evtl. schon interessanter.


    Für das Getriebeöl sind mir keine Temperaturwerte bekannt. Man liest etwas von 65 Grad. Der Getriebeölkühler des Turbo hat keinen Thermostat, da ist nur eine kleine Pumpe drin.

    95 Grad Öffnungstemperatur sind dort aufgedruckt. Das dürfte auch so stimmen.


    Ältere Themostate sollen 105 Grad aufgedruckt haben. Sind aber wohl durch die 95 Grad Variante ersetzt.


    Das bedeutet zugleich, dass in dieser Marge, so um 90 bis 110 Grad, die wünschenswerte Temperatur liegen dürfte.


    Es wird zwar immer gesagt, dass moderne Öle auch mehr aushalten. Aber über 120 Grad würde ich nicht gehen wollen.


    Willst Du auf Ölkühler umbauen?