Wenn die Spannung stark abgefallen ist, nicht nur irgendetwas im Motorraum gerochen hat, sondern auch die Batterie "bullenheiss" geworden ist (war doch gar nicht Banner, sondern Bosch...), heißt das, Batterie und Komponenten im Motorraum waren elektrisch überlastet.
Wenn ein Lüfter mechanisch (teil-) blockiert ist und zu hohen Strom zieht, spricht die Sicherung an, bevor Schlimmes geschieht.
Möglichkeit 1: Zunächst hat es einen Zellenschluss in der Batterie gegeben. Nicht unüblich bei alten Batterien.
Wenn eine Zelle Kurzschluss hat, geht die KLemmenspannung der Batterie auf ca. 10 V - 12,0 V zurück. Dann wird der Generator, um die Spannung auf 13,6 - 14,5 V zu halten, ordentlich Strom hineindrücken. Dann hat auch der Generator alsbald ein Problem.
Möglichkeit 2: Der Generator hat primär ein Problem (Regler, Dioden) und liefert nicht das an Strom, was er soll (Strom, Welligkeit). Das erklärt aber noch nicht, warum die Batterie (nur im Teilbereich !) heiss geworden ist.
Wenn Diode(n) defekt sind, kann sich die Batterie über die Generatorwicklung entladen, mit hohen Strömen. Das würde erklären, dass die Batterie nicht abkühlte (zunächst, irgendwann ist sie ja fertig).
Da gefahren wurde, bis alles zusammenbrach (6,4 V sind pro Batteriezelle höchstens 1,2 V ), dürfte sowohl der Generator (mindestens Regler mit Dioden) fällig sein, wie auch die Batterie.
Auch noch möglich: korrodierte/beschädigte Kabelanschlüsse, Masseverbindungen. Auch der Anlasser hängt ja am B+ Kabel zum Generator.
Dann ist das, was das Voltmeter anzeigt, oder was der Generatorregler regelt, vielleicht nicht das, was maßgeblich ist.
Das ist ein umfangreiches Arbeitsprogramm für den Elektriker.
Generator durchmessen, insbesondere Dioden, Batterie anschließen, Strom messen, Spannungsabfälle an Kabeln.