Posts by ASM

    996-Achim

    Auch beim TÜV?


    Das lief bei mir so:

    -am Abend (Freitag) Meldung vom TÜV nach Flensburg

    -Dienstag Einschreiben (27€ für mich) von der Zulassungsstelle an mich

    -Dienstag Nachuntersuchung bestanden :pfeil: der Prüfer meinte, ich solle mal lieber direkt zur Zulassungsstelle mit dem HU Bericht fahren (hab ich auch gemacht)

    -Mittwoch kam das Einschreiben von der Zulassungsstelle bei mir an :pfeil: ich muss binnen drei Tagen zum Abmelden kommen, oder HU vorweisen - ansonsten Zwangsabmeldung für 286€

    -Donnerstag war ich bei der Zulassungsstelle, der Mitarbeiter war auf Schulung - jemand anderes hat ihm den HU Bericht auf den Schreibtisch gelegt

    -Freitag konnte ich den Mitarbeiter telefonisch nicht erreichen - jemand anderes hatte dann gesagt: in Flensburg sei die bestandene HU schon angekommen, dass wird vor Zwangsabmeldungen auch noch mal abgefragt


    Meiner sieht von unten deutlich besser aus, als der im Bremsleitungsvideo. Und trotzdem geplatzt.

    Ich glaube kaum, dass im PZ die Verkleidung abgebaut wird. Über dem Getriebe kann man eh nicht schauen.

    Was vorne ist? keine Ahnung. Vielleicht sieht es da genau so schlimm aus.

    Na ja, das ist halt Geschmackssache, ich würde meinen 996 Turbo WLS auf keinen Fall gegen einen normalen 997 Turbo eintauschen wollen. M. E. bietet der 996 mindestens genau so viel für weniger Geld und sieht besser aus...

    0-100 beim 996 WLS 6 Gang: 4,2s; vmax 307 kmh

    0-100 beim 997 AT: 3,7s; vmax 310 kmh

    :pfeil: ich würd den 997 AT nehmen. :)

    Die rechte kostet über 160€.

    Sind genau so gebogen wie die originalen.

    Keine Verpackung. Nur die Enden sind geschützt. Siehe das Video in diesem Beitrag.


    Ich denke ist bei den alten Autos zu empfehlen, wenn der Motor raus ist, genau die Bremsleitung hinten rechts anzuschauen.

    Wird bei 986 / 997 / 987 ähnlich sein.

    Ich hab jetzt die Leitung hinten links neu gemacht. 64,55€ vom PZ.

    Ging auch recht gut auszutauschen.
    Die alte Leitung ließ sich an der undichten Stelle und einer weiteren ganz leicht abbrechen. An beiden Stellen war Sie im Halter.


    Die Leitung, welche nach hinten rechts geht, habe ich an der der gefährdeten Stelle geschliffen und dann Farbe+Fett drauf. Die war zwar auch angegangen, aber scheinbar noch in besserem Zustand.

    Erst wollte ich die auch komplett neu machen, habe die aber aus dem PZ gar nicht mitgenommen. (wegen dem schwierigen Einbau über dem Getriebe)

    Wollte dann nur ein Stück ersetzen, was ich dann doch nicht getan habe.


    HU Plakette ist jetzt drauf.
    Der Prüfer hat überhaupt nichts angeschaut, kein Bremstest.


    Geplatzt ist die Leitung bei einer TÜV Station. Nachuntersuchung bei DEKRA in einer freien Werkstatt.


    Wer keine Ahnung von Autos hat, und auf für sein HU Geld was haben will bzw. auf Sicherheit steht ;-), dem empfehle ich immer zu einer Station zu fahren.

    Habe schon mehrfach erlebt, dass in einer Werkstatt die Prüfung nicht allzu intensiv ausfällt.


    Die Bremsleitung ist an der Stelle durch eine Kunststoffverkleidung abgedeckt. Diese ist mit 6 Kunststoffmuttern (SW10) fest.

    Schau dir das 2. Video an. Das ist die Leitung hinten rechts. Der empfiehlt, trotz des hohen Preises zu kaufen. Nur weil die nicht lieferbar ist, hat er sie selbst nachgebaut.

    5m Bremsleitung kosten um die 10€. Dazu noch die Fittings. Man bracht das Bördelwerkzeug und ggf. Biegewerkzeug.

    :pfeil: aber Motor/Getriebe raus um die hintere rechte Bremsleitung zu tauschen???

    Wenn dieses Problem bei den Autos schon dermassen bekannt ist, frage ich mich weshalb man da nicht direkt präventiv auf Stahlflex-Bremsleitungen wechselt? Das wäre zumindest das erste was ICH machen würde, noch vor dem erstenmal Tanken!

    Ich kenne Stahlflex nur als Ersatz für die flexible Verbindung zum Bremssattel hin.
    Es rosten ja die langen Stücken durch. Die kann man nicht komplett durch flexible Stücke ersetzen.


    Siehe Anhang. Bei mir ist Teil 1 durch, hinten links. Teil 8 ist hinten rechts.
    Teil 7 sind die, welche durch Stahlfelx ersetzt werden.

    Laut PZ haben die öfter schon Teil 5+6 ersetzt. Teil 1+8 sei dort nicht als Fehlerquelle bekannt.

    Bei mir ist die Leitung welche nach hinten links geht geplatzt.

    Zum ?Glück? - hinten rechts wäre ohne Motor/Getriebe Ausbau nicht zu wechseln gewesen.

    Eigentlich müsste /wollte ich bei neu machen.

    Aber nach den beiden Videos unten - Motorausbau zum Bremsleitungswechsel????


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich kann nur empfehlen, das ABS ab und an mal in Betrieb zu nehmen.

    Ich hatte mal einen BMW 850i, bei dem ging das ABS nicht, obwohl die Lampe nicht an war. (Lampe war aber ok)

    Als das war, hatte ich mit versucht anzugewöhnen, bei Saisonstart einmal ordentlich zu Bremsen. Um so das ABS zu testen.

    :pfeil: hatte ich beim 996 nicht gemacht. Hätte ich es getan, wäre da auch (kontrolliert) die Leitung geplatzt.