... Man sollte schon die Fachbegriffe richtig verwenden und nicht immer so einen Hype um die Targa-Dachkonstruktion der 911-er machen, um diesen letztlich auf die Transaxle-Baureihe übertragen zu wollen. Das sind zwei ganz unterschiedliche Konstruktionsprinzipien.
Posts by reidiekl
-
-
"Tiiiime is on your side !"
... mach Dir keinen Stress, die Tage werden wieder kürzer und bald wird es zudem noch eine Stunde früher dunkel. Du hast alle Zeit der Welt. Das wird schon
.
-
Targadach gibt es nur beim 911-er.
-
Dennoch bin ich nach wie vor der Meinung, daß ich noch nie ein genügsameres Fahrzeug als den 944er hatte.
... genau so sehe ich das auch
. Das hängt aber auch und insbesondere davon ab wie viele Besitzer das Fahrzeug in den letzten 40 Jahren schon hatte. Je mehr dieser P-Verrückten darauf rumgeritten sind, desto mehr Reparaturbedarf dürfte sich auftun.
-
Denke auch - Masseproblem. Würde mal mit der Zentralelektrik beginnen und auch alle Massepunkte kontrollieren.
-
danke, so ein Modell sollte doch in old Germany auch zu bekommen sein. Und Platz um den Filter muss auch ausreichend vorhanden sein. Musste mir vor Jahren ein Modell ausleihen, mit seitlichem Knebelgriff und Kette. Alles andere passte platzmäßig nicht.
-
Ein Witz, dass man die Dichtmasse in US bestellen muss.
So langsam kommen hier ein paar gute Sachen bzw. Ideen (meist made in ...) rüber. Ich habe mir für sehr kleines Geld eine Ölfilterzange nach Vorbild der US-Schrauberkollegen besorgt. Warum habe ich die nicht schon vor Jahrzehnten gehabt? Meine Kiste mit mehr oder weniger brauchbaren Ölfilterschlüsseln kann ich jetzt jedenfalls im Grunde beruhigt wegwerfen.
Bitte Foto - danke
-
"Finden" ist schwierig- selbst machen ist einfacher. Für den V2A-Blechzuschnitt würde ich zur Formabwickelung erst mal ein dickeres Blatt Papier um das Endrohr anpassen/zusammenkleben. Dann das Rohrende vorne, und hinten die geplante Schnittkante, aufs Papier anzeichnen. Nach diesem Schnittmuster erfolgt dann die Fertigung des Blechzuschnittes in leichter Übergröße. Das Biegen erfolgt mittels bzw. über das originale Endrohr. Das geht leichter, wenn sich die Seitenlängen des Zuschnittbleches noch einige Cm überlappen, da sich der Blechrand von Hand nur sehr schwer runden lässt und man diesen gerade verbliebenen Streifen letztlich besser einfach abschneidet, als mühsam auszurunden. Wenn dann die Rohform erstellt ist erfolgt die Feinanpassung zum Umfang, der Länge und Formgebung. Letztlich wird die Längsnaht mittels WIG stumpf geschweißt und dann das neu angefertigte Endrohr am Auspufftopf bzw. Rohrstummel gegen das alte ausgetauscht / verschweißt.
-
Bei meinem I-er, Bj82, Mj83 ist der Auspuff aus Edelstahl und immer noch original. Da rostet nix. Ich weiß jetzt nicht wie es beim Turbo ist, aber könnte es sein, dass der Auspuff und die Blende bei Dir schon mal nachgerüstet wurden. Letztere sieht jedenfalls optisch anders aus wie beim I-er.
Wenn schon das Endrohr so löchrig ist, wie sieht es dann mit den anderen Auspuff-Teilen aus?
Wenn es sich noch lohnen sollte, dann könnte man ein neues V2A-Endrohr anschweißen, welches zuvor ovalisiert wurde. Oder gleich einen entsprechenden Blechzuschnitt in Form bringen und verschweißen. Bei entsprechender Ausstattung kein Problem. Im Endrohr war seinerzeit übrigens ein Lochblech verbaut, das aber nach einigen Jahren auf der Strecke blieb.
-
... richtig, "Folienlappen" - jetzt, wo Du es sagst, fällt es mir wieder ein!
Da dieser nach der Demontage aber kaum wieder verwendbar war, hatte ich seinerzeit oben beschriebene Lösung mit einer stabileren (Estrich) Folie umgesetzt.