Aber fragen wir mal den Rolf-Dieter turbopower , wenn es Drehzahlgrenzer gibt, sollte er das wissen.
Und generell etwas zu den Tuning-Möglichkeiten sagen können sowieso.
Der Drehzahlbegrenzer wurde beim 125 PS-Sauger und 170 PS-Turbo über den Verteilerfinger realisiert.
Beim 177 PS-Turbo ist der Begrenzer im DZV-Steuergerät (Hartig-Zündung) integriert.
Bei Kat-Fahrzeugen wurde er aus Gründen des Katalysatorschutzes einfach weggelassen.
Ausserdem sollte man immer daran denken, dass der Begrenzer nicht vor dem Verschalten schützt.
Was das Tuning des 924 Sauger angeht, ist es ein undankbares Objekt.
Die Relation zwischen Aufwand und Mehrleistung ist denkbar schlecht.
Am besten bei einfachen Maßnahmen wie Anpassung der Übergänge belassen.
Evtl. noch den Krümmer anpassen und die Audi 5E-Drossel montieren (Achtung beim Unterdruckanschluss).
Ansonsten geht noch eine etwas schärfere Nockenwelle als Serie.
Ausgehend von der Basis, die selten echte 125 PS erreicht, sind dann etwas über 130 PS drin.
Wer mehr will, muss dann schon tiefer in die Tasche greifen.
Die Menge an eingespritztem Kraftstoff ist durch die Drücke in der K-Jetronic und den Maximalausschlag im Luftmassenmesser, der den Mengenteiler regelt, limitiert. Selbst wenn mehr Luft durch den Massenmesser strömen würde, würde sich die Einspritzmenge dadurch nicht erhöhen.
Ich glaube da liegt auch das Problem, wenn man eine übergroße Drosselklappe einbauen würde, welche zwar mehr Luftdurchsatz ermöglicht, da sich aber die Kraftstoffmenge nicht erhöht, dies zur ungünstigen Abmagerung des Gemisches führen würde.
Die K-Jektronik arbeitet wie allgemein üblich bei Serienleistung nicht am Anschlag. Einfaches Tuning ist daher kein Problem.
Wenn eine "übergroße" Drosselklappe zu wesentlich mehr Luftdurchsatz = Mehrleistung führen würde,
wäre das die beliebteste Tuningmöglichkeit für jeden Motor. Der Gewinn ist leider begrenzt.
Erklärung: Der Druckverlust an der Drosselklappe bewegt sich bei Vollgas bei 2-5% des Luftdruckes.
Wenn ich diesen Druckverlust halbieren kann, habe ich gerade mal 1-2,5 % Leistung gewonnen.
Bei dieser Größenordnung arbeitet die K-Jetronik noch wie sie soll.