@ Ludger:
alles klar, ich ropp da jetzt dran rum!
Danke für Dein Angebot, so wie ich das sehe, werde ich darauf zurück kommen müssen!
@Alle: vielen Dank zunächst, Fazit ziehen wir später!
Gruß
Kätchen
@ Ludger:
alles klar, ich ropp da jetzt dran rum!
Danke für Dein Angebot, so wie ich das sehe, werde ich darauf zurück kommen müssen!
@Alle: vielen Dank zunächst, Fazit ziehen wir später!
Gruß
Kätchen
Er läuft! Die blöde Karre läuft! :jump:
Ich habe die Rücklaufleitung am Tankanzeiger abgenommen, mit einem Schlauch verlängert und in den Tankstutzen gehängt: läuft wie am ersten Tag!
ABER: die Verschraubung ist ab, das Bauteil mit dem Benzinstandgeber ist auch locker, ich kriegs bloß nicht raus, verdammt nochmal!
Das fühlt sich an, als wenn der Krempel im Tank noch von einer Feder oder "weichen" Befestigung gehalten wird.
Mit Gewalt dran ziehen ist wohl nicht? :heul:
Also, Ideen her (bitte)
bis gleich, Kätchen
So!
Ich komme weiter, oder auch nicht. Rücklaufleitung im Bereich demontiert, wo im Motorraum / Kotflügel der Übergang Stahlleitung auf Gummischlauch ist. Förderleistung der Pumpe absolut ok, Pumpe läuft auch ruhig.
Wollte dann die Rücklaufleitung zum Tank durchblasen........... nichts, ich kriege keinen Hauch Luft in Richtung Tank geschick!
Weder mit 0,5 bar Luft, noch mit 8 bar. Im Bereich der Tankverschraubung für die Benzinstandsanzeige kling es so, als würde dort im Tank ein Rückschlagventil schließen (leises fummmp)!
Versuche gerade wie blöd, die Tankanzeige (Geber) auszubauen, aber ich kenne den Trick nicht und..... die Porsche Handbücher tauchen in diesem absolut nix!
Komme in einer halben Stunde nochmal an den Rechner, hoffe inständig es ist gerade jemand mit ner Idee unterwegs.
Bis gleich!
Hallo Freunde,
werde mich gleich zum Schrauben bewegen.
Die Idee bzw. Erklärung fürs Anspringen und Ausgehen (gemeint sind hier nicht die Mädels) wäre wohl mit dem Kaltstartventil erklärt (Dank an Peter), leuchtet mit jedenfalls ein. Ehrlich gesagt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren und ich schätze mal, deswegen ist bei Greigri Reinhold der Motor auch trotz Nebenluft angesprungen!
Na gut, dann wandern wir mal dem Sprit hinterher und sprühen den Motor reichlich mit Startpilot ein!
Schonmal vielen Dank bis hier!
Werde Bericht erstatten!
Ja, gute Idee, danke Dir!
Gruß
Kätchen
Na also, da isser ja, guten Morgen James!
Benzinpumpe hat er nur eine, direkt unterm Tank, danach Filter und Druckspeicherim Radahaus hinten rechts unterm Spritzschutz.
Ich habe ja von den tollsten Gerüchten gelesen, dass der alte 928 sogar 3 (in Worten: drei) Pumpen haben soll! Die dritte soll sich angeblich im Radhaus vorne rechts befinden.
Naja, nutzt alles nix, machen wir also das komplette Prozedere. Kann dann auch gleich mal die Unterdruckleitungen überprüfen.
Das orignal 928er Benutzerhandbuch von Porsche gibt bezüglich der K-Jetronik nicht sonderlich viel her. Z. Bsp. Temperaturfühler 2 hat meiner jedenfalls nicht, oder ich bin zu blöd den zu finden!
Ich halte euch mal auf dem Laufenden.
Gruß
Kätchen
Morgen zusammen!
@ Simon:
Ja, ist ´ne K-Jetronic. Verbogene Stauscheibe ist glaube ich nicht das Problem, da der Fehler ja plötzlich auftrat. Vorher lief er einwandfrei. Fehlzündung mit Rückschlag gab´s auch keine. Außerdem bleibt die Frage des hohen Gegendrucks auf dem Luftmassenmesser.
Auf James setze ich insgeheim auch, gehe aber davon aus, dass er im Thread antworten wird, wenn er ´ne Idee hat. Das könnte ja auch anderen helfen. Hallo James????
@ MotroniC
Idee kam mir auch. Habe die Leitungen mit Druckluft durchgeblasen, lediglich den Rücklauf nicht. Aber das Problem tritt ja erst nach rd. 2 Minuten auf, bis dahin läuft es soweit. Die Pumpe klingt aber auch so, als würde sie langsamer laufen und deshalb vielleicht diese ratternden Geräusche von sich geben. Ist jedenfalls so laut, dass sie sowohl im Innenraum als auch hinterm FZ zu hören ist.
Bei einer Pumpe ist es ja so: je weniger sie fördert, umso weniger muss sie Last aufnehmen. Sie erzeugt dann nur Druck, hat aber nichts zu fördern bzw. zu bewegen. Sie müsste demnach leichter und auch schneller laufen.
Was passiert den regelungstechnisch nach rd. 2 Minuten? Ich hab´ ja den Warmlaufregler im Verdacht, der ja auch den Steuerdruck regelt?
@ Nicole:
Klar, wird gemacht, aber datt Mädsche muss erstmal laufen. Nach der ersten Ausfahrt erfolgt die Vorstellung.
Gruß
Ich habe den Tread gefunden, http://www.pff.de/porsche/inde…mlaufregler&hilightuser=0 in dem ein ähnliches Problem mit dem gleichen 928 war. Werde mal Warmlaufregler und Steuerkolben des Mengenteilers säubern. Den Kraftstoffdruckregler im Mengenteiler hatte ich schon raus, sah aus wie neu.
Kann ich den Mengenteiler ausbauen, ohne den Luftmengenmesser komplett zu demontieren? Ich denke da an die 3 Schlitzschrauben.
Grüß Gott alle zusammen,
lese gezwungener Maßen schon einige Zeit im Forum, konnte meine Probleme (also hier jetzt mal die des 928ers) nicht lösen. Daher Anmeldung und selber mal ein paar Fragen stellen, hoffe Ihr könnt mir helfen!
Erstmal Vorgeschichte:
Ist ein Ur-28er Bj. 79 mit der hübschen, braunen Stoff- Tigerlook- Innenausstattung und der täubchenblauen Metalliclackierung (Minervablau). Laufleistung 100.000 km, original und nicht verbastelt, steht seit rd. 6 Jahren auf der Bühne.
Wagen wurde monatlich laufen gelassen bzw. gelegentlich bewegt. Vor ca. einem Jahr sprang er zwar noch an, ging aber sofort wieder aus. Dies konnte ich wiederholen bis ich schwarz war. Letztendlich war die Benzinpumpe hin, neue Pumpe montiert........, Problem blieb!?
Seit einer Woche versuche ich nun, die Jolle richtig (mit System) ans Laufen zu kriegen, Benzinpumpe war wieder hin, erst mal neue montiert incl. Filter. Problem blieb: sprang immer sofort an, war aber immer sofort (2 sec.) wieder aus (hat auch System). Dann beim Starten mal die Stauscheibe ca. 1mm von Hand runtergedrückt: uups! Er läuft, zumindest im Standgas. Also: CO2 – Einstellung ´ne halbe Umdrehung nach rechts: stabiles Standgas, nimmt auch leicht Gas an, aber mehr als ein bisschen Gas verträgt er nicht. Läuft er 2-3 Minuten im Stand, macht die Benzinpumpe deutlich vernehmbare Geräusche, wobei gleichzeitig der Motor sehr unrund läuft. Auf Grund der Geräusche schalte ich die Jolle dann auch ab, 2 Pumpen in 9 Monaten reicht! Die Vorgänge lassen sich beliebig mit gleichem Ergebnis wiederholen.
Auffällig ist, dass nach dem Abstellen des Motors ein Zischen aus dem Bereich des Gemischreglers / Luftmengenmessers für 10 Sec. zu hören ist, hat er früher nicht gemacht. Es steht ein kräftiger Gegendruck auf der Stauscheibe, man muss sich schon überwinden, das Teil nach unten zu drücken. Dabei werden wieder deutliche Zisch- oder Fließgeräusche (klingt fast so, als würde er „Dampf“ ablassen) im Bereich unterhalb des Mengenteilers hörbar.
Wenn ich über die Schraube des Druckreglers den Benzindruck ablasse, lässt sich nach kurzer Zeit der Luftmengenmesser wieder leicht und ohne nennenswerte Geräusche betätigen.
Wg. der Geräusche der Benzinpumpe läuft der Motor nie länger als 2-3 Minuten, wird also nie richtig warm.
Hat eine / einer ne´ Idee, Warmlaufgeber (Steuerdruck) vielleicht?
Da war ´mal ein Thread mit dem Überdruck an der „Stauscheibe“, ist aber nicht geklärt worden.
Danke schon mal für´s lesen!