Männer, ich will den Porsche nicht unbedingt deswegen verkaufen.
Bei meinem Verdienst, muss ich ehrlich zugeben, würde es nur mit Verein finanziell "sinnvoll" sein.
Männer, ich will den Porsche nicht unbedingt deswegen verkaufen.
Bei meinem Verdienst, muss ich ehrlich zugeben, würde es nur mit Verein finanziell "sinnvoll" sein.
30 Minuten reichen für nen Lokal Flug. Um in Übung zu bleiben reicht das definitiv. Aber fliegen macht süchtig
Fliegst du ne 172 biste mittlerweile bei unserem Verleiher bei 700 Euro (nass) pro Monat mit 2 Stunden. Dazu kommen landegebuhren ( Minimum 4 Landungen) ca 100 Euro.
800x12 ….
Das ist schon heftig.
Bei mir wäre es wenn dann im Verein 1000€ pro Jahr.
Fliegerclub Nürnberg nimmt 160€ die Stunde für die 172, + 4 x 20€.
Danke dir für deine Infos.
Allein aus finanziellen Gründen würde ich mich auf den VfR-Bereich beschränken. Soll letztendlich Hobby sein und da muss man nicht unbedingt durch die Nebelsuppe schippern.
10000€ pro Jahr ist aber auch schon heftig, ich glaube da spielt meine Regierung nicht unbedingt mit.
Sind 2h(4 x 30 Minuten) Fliegen pro Monat zu wenig?
Gruß Basti
Nummer habe ich gerade nicht im Kopf sind aber momentan leider nicht lieferbar.
Display MoreHallo liebes Forum,
mein Panamera Turbo S E-Hybrid Baujahr 2018 steht gefühlt öfter im PZ aufgrund von Defekten als in der eigenen Tiefgarage.
Kennt ihr dieses Problem, worauf kann ich mich noch bei knapp 50tk die er bisher im Tacho stehen hat noch einstellen?
Bisher war folgendes kaputt:
1x Keramiks Vorne (siehe mein ersten Beitrag)
3x Burmester (Box knarzt)
1x Motorschlauch zur Kühlung (MKL Blinkte)
1x Kühlmittelsensor (Überhitzung wurde angezeigt)
Es wurde alles auf Garantie gemacht und das PZ bemühte sich auch immer um einen sehr guten Service.
Nur es stört trotzdem und es ist nicht gerade die beste Werbung für Porsche wenn ständig etwas kaputt ist.
Worauf kann ich mich den noch einstellen?
Kennt ihr diese Probleme vielleicht auch?
Naja wirklich viel ist das ja nicht, was du an Problemen hast.
Ich kann dir nur zwei Dinge sagen:
1.: Genauso wie der Mensch nicht ewig hält und seine Wehwechen bekommt, ist es auch mit Autos. Und ein modernes Fahrzeug hat sehr viele Möglichkeiten(Ausstattung) wo es zwicken kann.
2. Porsche ist mittlerweile mehr Schein als Sein. Wer solche Autos repariert wird dir ein Lied davon singen können, was die Qualität und Langlebigkeit betrifft. Ohne Approved so ein Auto zu fahren, kann böse Überraschungen erleben. Der einzige Trost, die anderen Hersteller sind auch nicht unbedingt besser.
Ich bin am überlegen die Spyder-Federn in meinem 2,9L zu verbauen.
Habe mir jetzt das PET angesehen und es scheint eigentlich nur Unterschiede bei den Federn und Dämpfern zu Serie zu geben. Alle anderen Teilenr. (Stützlager, Unterlagen, Schrauben etc.) sind gleich.
Interessant ist, dass wenn ich die Teilenr. für die Dämpfer eingebe, mir ein Bilstein B4 Dämpfer angezeigt wird, der sowohl in den normalen Boxster, als auch Spyder passen soll. Da stellt man dann doch die Vermutung auf, dass es vielleicht gar keinen Unterschied beim Dämpfer gibt.
Hat jemand den Umbau schon mal gemacht und spricht aus technischer Sicht etwas dagegen?
Bei Eibach und H&R werden die Dämpfer ja auch nicht umgebaut, von daher wären 20mm Federn für die Seriendämpfer wahrscheinlich auch kein "Problem".
Hallo miteinander,
wir sind am überlegen neue Drucklager mit Gummilagerung aufzulegen. Falls da noch Interesse daran bestehen würde. Verfügbar wären sie voraussichtlich ab Frühjahr 2023 und Kostenpunkt liegt bei 150€/Stück.
Gruß Basti
Habe neulich den Keilrippenriemen gewechselt und festgestellt, dass auch bei mir der Riemenspanner fest war, bzw. sich die Schraube beim Spannen mitgedreht hat und sich somit gelockert hat.
Die innere Buchse um die sich der Spanner dreht geht fest. Dies scheint eine Schwachstelle zu sein und war meinem PZ bekannt.
Ich rate daher bei jedem Riemenwechsel sich den Spanner genauer anzuschauen. Am besten vor dem Entspannen, die Schraube/Buchse mit einem Edding markieren und dann prüfen, ob sie sich mit dreht.
Wichtig: Die Schraube muss zum Spannen nicht geöffnet werden!
Da die Kurbelwellenhauptlager asymmetrisch verschlissen sind, kann es auch eine nicht fluchtende Lagergasse sein.
BTW: habe im PZ mal nachgefragt, Lagergasse wurde weder vermessen noch gespindelt, "da haben wir gar nicht die Möglichkeiten dafür...".
Typisch PZ. Da fehlen einem die Worte.