Posts by robby912

    Hallo Bert_Muc,


    soweit ich weiß ist es schwarzer Qualm.

    Es passiert komischerweise NUR, wenn der Motor an der Ampel eine kurze Zeit im Leerlauf lief. Während der Fahrt, wenn also der Motor unter Last ist, scheint es nicht zu passieren.


    Viele Grüße

    Michael

    Den Zündschalter habe ich ausgebaut und alle Anschlüsse geprüft- Der scheint in Orndung zu sein.

    Hallo Tillmann,

    wie hast Du den Zündschalter denn geprüft? 🤷‍♂️

    Nur auf Durchgang?.... oder hast Du den zerlegt und eine Sichtprüfung vom Kontakt gemacht??

    Nur weil der Kontakt 50 Durchgang hat heißt das NICHT, dass er die große Leistung vom Anlasser schalten kann!

    Nicht umsonst ist das "30"-Kabel am Anlasser so dick!

    Versuch es mal mit einem Entlastungsrelais!!


    Natürlich kann es aber auch noch sein, dass Dein Kabelbaum generell Alterungs- und Korrisionserscheinungen und damit einen erhöhten Widerstand aufweist. Das kommt oft direkt an den Anschlüssen der Batterie vor...... Meist aber eher, wenn ich Batterie im Motorraum sitzt.


    Der Einwand von Wulf ist trotzdem nicht so ganz falsch! Ist das Fett im Magnetschalter dick und verharzt, benötigt auch der mehr Spannung, um zu arbeiten. Und so könnt eins zum anderen....


    Ich glaube trotzdem weiterhin, dass ein Entlastungsrelais, für Dein Problem, die Lösung ist.


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo Leute,


    es geht in meiner Frage zwar um einen Motor aus einem 912, aber das ist ja im Prinzip ein 356 Motor.

    Ich habe vor ein paar Monaten bei einem Freund die Ventilschaftdichtungen erneuert und die Ventile eingestellt, weil er generell stark gequalmt hat. Die Dichtungen waren alt, hart und teilweise zerfetzt.

    Nach dem Tausch der Dichtungen und dem Einstellen der Vergaser Richtung mager, sagte er mir, dass der Motor, seiner Meinung nach, nicht mehr qualmen würde.

    Doch dann fing er doch wieder an zu qualmen und zwar insbesondere immer dann, wenn er eine Weile vor einer roten Ampel gestanden hat und der Motor im Leerlauf war.

    Direkt beim Anfahren schmeißt er dann eine ordentliche Wolke raus. Wenn man aber dann durchgehend fährt und schaltet, scheint da nix mehr zu qualmen.

    Jetzt frage ich mich: Sind die Ventilschaftdichtungen schon wieder hin?

    Oder hat sich eine aus dem Sitz gelöst?

    Oder haben die Auslass-Ventillführungen, die ja keine Dichtungen haben, zu viel Spiel und es wird Öl mitgerissen?

    Oder könnten eventuell auch die Kolbenringe ein Problem haben? (Der Motor hat Leistung 0und läuft sehr ruhig!)


    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Ventilschaftdichtungen schon wieder im Eimer sein können.....


    Viele Grüße

    Michael :wink:

    Hallo Tillmann,


    Das ist ein Alt bekanntes Problem!

    Der Anlasser zieht viel Strom..... und der geht voll über das Zündschloss, was dafür eigentlich zu schwach ausgelegt ist. Deshalb kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem der Kontakt im Zündschloss nicht mehr die Leistung vom Anlasser schalten kann!

    Das ist so, wie wenn Du einen großen Verbraucher mit einem viel zu dünnem Kabel anschließt. Das wird immer Probleme geben!

    Übrigens : Wenn Du startest und Deine Batterie ist in Ordnung, darf die Spannung eigentlich NICHT unter 9 Volt sinken!!!


    Aber nun wieder zu Deinem Problem: Insofern Dein Zündschloss zumindest noch schaltet und 12 Volt auf der anderen Seite ankommen, kannst Du Dir ein Entlastungsrelais einbauen!

    Dann muss das Zündschloss nur die geringe Leistung. Om Relais schalten und das Relais schaltet den hohen Strom vom Anlasser!

    Das haben mittlerweile schon sehr viele so gemacht, da Ersatz meistens recht teuer ist.

    Solltest Du dazu einen Schaltplan benötigen, melde Dich einfach nochmal.....


    Viele Grüße

    Michael

    Gab es das Einspritzproblem denn nur auf dem 3. Zylinder?

    Dann müsste der Motor aber trotzdem mit einem Startpiloten anspringen!

    Es sei denn, Ihr habt vor dem Starten schon so oft Gas gegeben, daß die Zylinder voller Kraftstoff stehen!?!

    Dann dreht der Anlasser auch langsamer und der Motor wird nicht anspringen......aber dann müssten die Kerzen eigentlich feucht sein..... :old: :-a

    Kann man den elektronischen Verteiler von 123 Ignition empfehlen?

    JA! Den 123/VW-Verteiler habe ich seit ca. 10 Jahren eingebaut und kann ihn nur wärmstens empfehlen!

    AAABER......meiner Meinung liegt Eurer Problem woanders!

    Beim Verteiler-Einbau den ersten Zylinder wirklich auf OT gehabt?

    .....oder eventuell um 180° verdreht?


    In Bezug auf den langsam drehenden Anlasser: Habt Ihr mal das Massekabel auf Zustand und Befestigung geprüft? Genauso den festen Anschluss der Leitungen am Anlasser!?!

    Dann würde ich auch mal den Spannungsabfall beim Starten prüfen. Die gemssenen Spannung sollte nicht unter 10 Volt liegen!

    Und dann gäbe es noch die Möglichkeit ein Entlastungsrelais einzubauen! Das Zündschloss schaltet die geringe Leistung des Relais´und das Relais schatet die hohe Leistung des Anlassers! Dann sollte der Anlasser auch schneller drehen!


    Gruß, Michael

    Hallo Nikolaus,


    die elektronischen Verteiler von 123Ignition und der von CSP sind eigentlich die Gleichen! Nämlich der 123/VW-Verteiler! Nur sieht der von CSP originaler aus!

    Bei beiden hast Du die Verstellkurven vom 022- und 031-Verteiler enthalten. Der 031 war bei EU-Autos ab Mj.68 serienmäßig eingebaut.

    Abgesehen von der richtigen Ventil-, Zünd- und Vergaser-Einstellung spielen auch die Zündkerzen und die richtige Einstellung des Gasgestänges eine Rolle. Wenn das Gasgestänge nur im Leerlauf eingestellt wird, kannst Du eigentlich davon ausgehen, dass es beim Gasgeben nicht mehr synchron ist und der Motor nur widerwillig hochdrehen wird. Also, bitte das Gasgestänge auch unter Last, bei ca. 1500U/min überprüfen.

    Ansonsten kann ich nur die NGK BP6HS Zündkerze empfehlen. Bei der BP7HS gibt es öfters Probleme mit Verrußen!


    Viel Erfolg und viele Grüße, Michael

    Hallo Tillmann,


    dann hast Du die Schraube ja scheinbar schon raus bekommen.....

    Zum Einbau braucht man ebenfalls einen zweiten Mann! Während der eine die Schraube von unten einsteckt und festhält, kann der zweite Mann oben die Mutter aufschrauben.

    Genau aus diesem Grund baue ich immer Motor und Getriebe zusammen aus. Damit bin ich mittlerweile schneller, als den Motor einzeln auszubauen und ich kann das Ganze alleine erledigen.....


    Viele Grüße, Michael

    Hallo WJ49565,


    ich fahre seit fast 10 Jahren den 123-VW-Verteiler (NICHT Porsche!) in meinem 65er 912......und bin total zufrieden. Habe nie einen Ausfall oder ein Problem gehabt und schon direkt nach Einbau hatte ich einen komplett anderen Motor. Der 022 ist auch der originale Verteiler in meinem Auto und nach der Verteilernummer musst Du auch den 123-Verteiler aussuchen. Daher habe ich den empfohlenen 123-VW ohne Unterdrucksteuerung gekauft. Bei dem Verteiler kannst Du zwischen VJR4, 022, 031 und 009 Verteiler wählen. Oder Du nimmt den programmierbaren 123-Verteiler und programmierst Dir die Kurve selber. Mit dem Verteiler hat mein Auto einen ruhigeren Leerlauf, ein besseres Startverhalten, da der Verteiler beim Starten auf bis zu 5° auf spät verstellt und auch die Leistungsentfaltung ist viel besser.

    Zudem ist der Verteiler in der Lage die Leistungsunterschiede zwischen den Zylindern durch Verstärken des Zündfunkens auszugleichen.

    Und lass Dir bloß nicht erzählen, dass die Elektronik empfindlich ist. Alteingesessene Schrauber wollen den meistens nicht einbauen......

    Falls Du beim Einbau/Einstellen Hilfe brauchst.......lass es mich wissen!


    Viele Grüße, Michael