Posts by JOI911

    Hallo Calli,
    danke für Deine Antwort :thumb: , schau mal, bevor Du in die Garage rennst, auf die 356er Forumseite, da hatte ich gestern die gleiche Frage gestellt und die Antwort fällt so aus wie ich mir das gedacht habe. So macht es zumindestens Sinn, oder?


    Gruß JOI

    Hallo Wulf,
    danke für Deine Ausführungen, so ist es bei meinen Lüftungsunterteilen auch (mit kleiner Korrektur).
    Es geht also wahrscheinlich, wie vermutet darum, daß kein Luftstau ensteht, wenn die Heizung benutzt wird - oder wie würdest Du es erklären??


    Viele Grüße JOI

    Hallo 356 er Fahrer, :hilferuf:
    kann mir jemand helfen, wie das in der Porsche- Montageanleitung zum 912er - Motor, mit den Klappen des Luftführungsunterteils gemeint ist ?:-( ?
    Ich habe das entsprechende Blatt aus der Montageanleitung als PDF angehängt. Ich denke das Bauteil ist beim Motor der 356 Exportmodelle genauso.
    Bei meinem Teil sind die großen Klappen voll geöffnet, wenn die kleine Klappe zum Heizkanal geschlossen ist, heißt die Kühlluft vom Gebläse wird
    komplett nach unten/aussen abgeführt. Wenn hingegen die kleine Klappe geöffnet ist, dann liegt die mittlere Klappe am Zylinder (Stösselrohre) an
    und die hintere große Klappe ist geschlossen. Logisch, so wird die Luft vom Gebläse dann in den Heizkanal geführt. Ich kann mir vorstellen, daß es
    so gemeint ist, das die mittlere Klappe und die große Klappe die 10mm geöffnet bleiben sollen, damit kein Luftstau entsteht, aber dann müßte es
    in der Anleitung nicht heißen wenn die kleine Klappe geschlossen ist, sondern wenn sie geöffnet ist. Ich hoffe von euch weiß jemand mehr zu diesem
    Thema.


    Gruß JOI

    Hallo an alle Schrauber,
    mein 912 ist ein ehem. Exportmodell, Baujahr 66, Modelljahr 1967, also noch ohne Steckerverbindungen der Blinker, wie es bei den 1969er Modellen war.
    Das Kabel für den Scheinwerfer wird durch das Stützrohr des Kotflügels in den Lampentopf geführt, aber wie bzw. wo verläuft ab Werk die Verkabelung zu den
    Blinkern, Hupen und Nebelscheinwerfern?


    Vielleicht kann ja der ein oder andere mal in seinen Kofferraum schauen, oder unters Auto. Wäre sehr hilfreich.


    Gruß JOI

    Hallo Calli,
    danke, daß Du Dich gemeldet hast. Um welches Bauteil es sich handelt ist mir schon klar. Für mich macht die Anleitung aus der Montageanleitung nicht wirklich Sinn, nach meiner Interpretation müßte das nicht bei geschlossener kleiner Klappe der Fall sein, weil dann sind die großen Klappen eh offen, sondern bei geöffneter kleiner Klappe (Heizung), damit ggf. kein Wärmestau im Kasten entsteht, weil nicht die gesamte Kühl-/bzw. Heizungsluft durch die Rohre in den Innenraum gelangen kann. Ich habe mal die Seite eingescannt.


    Danke ersteinmal, vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere Idee zu dem Thema.


    Grß JOI

    Hallo Ur-Elfer und Ur-Zwölfer Fahrer, :hilferuf:


    bei den Türgriffen von MJ 1967 ist das Alugußteil, welches beim Öffnen des Schloßmechanismus bewegt wird, mit einer kleinen Feder montiert.
    Diese Feder fehlt bei den Türgriffen von 1965. Ist das so original? Die sich unterscheidenden Schließzylinder (außen) haben damit eher nichts
    zu tun. Es gibt bei den Mechanismen der Türschlösser ebenfalls Unterschiede, die u.a. auch in den Porsche Reparaturanleitungen beschrieben
    sind. Trotzdem ich eine Menge Bücher gewälzt habe konnte ich hierüber nichts finden.
    Deshalb meine Frage ans Forum: müssen diese Federn eingebaut sein oder gab es auch die Lösung ohne Feder?
    Wo ich diese Federn bekommen kann, will ich erst gar nicht fragen.


    Freue mich auf Eure Antworten JOI

    Hallo an die Spezialisten unter den 12er Fahrer


    EXPORT- Heizklappenkästen, nach Porsche Einbauanleitung: "Es ist darauf zu achten, daß die großen Klappen ungefähr 10 mm vom Boden des Luftführungsunterteils abstehen, wenn die kleine Klappe ganz geschlossen ist."


    Kann mir das jemand "übersetzen" ?( ? ?


    Hoffe auf Euren fachlichen Rat, damit ich endlich die Anbauteile an den Motor bauen kann.


    Gruß Joi

    Hallo,
    danke für Eure Antworten, vorher hatte ich Shell Helix (bei Ruf gewechselt) und davor hatte ich mal ein vollsynthetisches Öl von Agip, was bei einem anderen Spezialisten im Zuge einer Wartung gewechselt wurde. Damit war alles trocken.
    Über Motoröl gab es in der letzten Oldtimer Markt eine kleine Beilage. Undichtigkeiten bei ÖL Markenwechsel werden auch dort beschrieben.
    Inzwischen hab ich noch einige Infos über PN bekommen. Summa sumarum denke ich ist eine Alterserscheinung. Immerhin hat mein Motor über 230.000 km gelaufen.


    Dennoch würde mich interessieren wer welche Erfahrung mit dem neuen Porsche Motoröl gemacht hat. (beim Markttest war das 20W50 von Porsche bestes Öl)


    Danke nochmal
    Gruß Joi